T-Test mit Excel; einseitigen oder

… zweiseitigen p-Wert nutzen?

Hallo!
Ich versuche gerade für meine Bachelorarbeit den p-Wert zu berechnen.
Es geht um 2 gepaarte Stichproben (z.B. Schlafqualität zum Zeitpunkt 1 und zum Zeitpunkt 2).
Ich habe mit Excel den „Zweistichproben t-Test bei abhängigen Stichproben (Paarvergleichstest“ durchgeführt.
Als Ergebnis präsentiert mir Excel nun allerdings 2 p-Werte und ich weiß nicht, welcher nun für mich der entscheidende ist.

P(T

sorry keine Ahnung

Einseitig: Hypothese verwerfen, bei Werten die außerhalb einer Grenze (zu klein oder zu groß) sind.

Zweiseitig: Abweichungen von einem Sollwert sind sowohl nach oben als auch nach unten gleich unerwünscht und gleich wichtig.

Spricht bei dir für 2-seitig - wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden hab.

Grüße
Robert

Hallo!
Ich versuche gerade für meine Bachelorarbeit den p-Wert zu
berechnen.
Es geht um 2 gepaarte Stichproben (z.B. Schlafqualität zum
Zeitpunkt 1 und zum Zeitpunkt 2).
Ich habe mit Excel den „Zweistichproben t-Test bei abhängigen
Stichproben (Paarvergleichstest“ durchgeführt.
Als Ergebnis präsentiert mir Excel nun allerdings 2 p-Werte
und ich weiß nicht, welcher nun für mich der entscheidende
ist.

P(T

Keine Ahnung, frag mal nen Statistiker.

Hi Marie,

leider bin ich gerade in USA und meine Zeit ist sehr beschränkt.
Hoffe, dass dir ein anderer helfen kann.
Gruß
Mario

Grüezi Marie

Ich kenne mich zwar mit Excel sehr gut aus, allerdings nicht mit der Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse aus statistischen Berechnungen.

Da wäre vielleicht auch das Mathematik-Brett oder ein Statistiker als Experte besser geeignet.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo. Beim Auswählen der Funktion (Dialogfeld „Analyse-Funktionen“ gibt es einen Hilfe-Button. Schon probiert? Wenn das nicht reicht, einen Statistiker fragen; es kann sehr ins Augen gehen, mit Funktionen zu hantieren, deren Ergebnisse man nicht deuten kann.

Viel Erfolg.

… zweiseitigen p-Wert nutzen?

Hallo!
Ich versuche gerade für meine Bachelorarbeit den p-Wert zu
berechnen.
Es geht um 2 gepaarte Stichproben (z.B. Schlafqualität zum
Zeitpunkt 1 und zum Zeitpunkt 2).
Ich habe mit Excel den „Zweistichproben t-Test bei abhängigen
Stichproben (Paarvergleichstest“ durchgeführt.
Als Ergebnis präsentiert mir Excel nun allerdings 2 p-Werte
und ich weiß nicht, welcher nun für mich der entscheidende
ist.

P(T

Hallo,

mit t-Test kenne ich mich leider bei Excel nicht aus.

Viele Grüsse
Gina

Hallo Marie,

bei deiner Frage kann ich dir leider nicht helfen.

In statistischen Auswertungen hab ich nur Grundkenntnisse und mit Ausnahme der einfachen Funktionen zur Ermittlung von Ausgleichskurven hab ich mich nicht mit den statistischen Funktionen in Excel beschäfftigt.

Gruß
Franz

Hallo Marie
diese Aufgabe ist mir eine Nummer zu gross.
Du erhälst sicher anderweitig die Lösung.
Viel Erfolg und Gruss
PAUL