Tageslicht

Hallo,

ich hab im Archiv nichts gefunden, deswegen hier:

Ich verstehe diese Frage aus dem PISA-Test nicht:

Frage 1: TAGESLICHT
Welche Aussage erklärt, warum es auf der Erde Tageslicht und Dunkelheit gibt?
A Die Erde rotiert um ihre Achse.
B Die Sonne rotiert um ihre Achse.
C Die Erdachse ist geneigt.
D Die Erde dreht sich um die Sonne.

Richtig: Antwort A – Die Erde rotiert um ihre Achse.

Ok, A ist die Standardantwort, warum es Tag und Nacht auf der Erde gibt. Aber für die Aussage, warum es zB an den Polen ständig Tag bzw. ständig Nacht ist zu bestimmten Jahreszeiten ist doch auch noch Antwort C bzw. D relevant, oder?

Grüße
Andreas

Ich verstehe diese Frage aus dem PISA-Test nicht:

da teile ich mit Dir den Platz…
mal sehen…

Frage 1: TAGESLICHT
Welche Aussage erklärt, warum es auf der Erde Tageslicht und
Dunkelheit gibt?
A Die Erde rotiert um ihre Achse.

würde ich allein nicht als ausreichend sehen… Ohne Sonne kein Schatten - Davon abgesehen wenn die Erde sich genau einmal um sich selbst dreht während sie sich um die Sonne dreht, und die richtung auch stimmt, dann gibt es auch kein Tageslicht…

B Die Sonne rotiert um ihre Achse.

völliger Quatsch…

C Die Erdachse ist geneigt.

und? sagt zwar versteckt auch aus, dass die Erde sich dreht, aber eigentlich auch nicht wie schnell - trotzdem meiner Meinung nach richtiger als Antwort A…

D Die Erde dreht sich um die Sonne.

Für mich die richtigste Antwort - denn nur dadurch dass Erde und Sonne in Verbindung gestellt werden gibt es Tageslicht und Dunkelheit…
Aber es gibt ja auch immer Fragen, bei denen sich Leute was denken - Grundwissen und so…
Wer Phantasie hat lässt aber auch eine Erde ohne Sonne und eine Sonne ohne Erde zu…

Hallo,
1.warum es Tag und Nacht auf der Erde gibt?
RE: Was ist die Unterschied zwischen dem Tag und der Nacht? Die Unterschied ist, ob das Sonnelicht es gibt. Wenn du einen Ball vor deine Augen stellst, kannst du nur halben Ball sehen. Die Erde auch, auf jeden Fall ist nur halbe Oberflaecher der Erde unter dem Sonnelicht. Das heisst, die Leute, die mit Sonnelicht leben, sind am Tag, und die andere Leute sind in der Nacht. Die Erde rotiert immer, so der Tag und die Nacht wechseln sich in 24 Studen.
2.warum es zB an den Polen ständig Tag bzw. ständig Nacht ist
RE: Die Erdachse ist geneigt mit 23°27’. Wenn du einen geneigten Ball vor deine Augen stellst,kannst du waehrend des Rotierens des Balls manche Oberflaecher immer sehen. Diese Flaecheer auf der Erde steht in suedlicher und nordlicher Polarkreis.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Depfkl,

genau das meine ich.
1.) wg. der Erdrotation
2.) wg. der Erdneigung
Antwort D: damit überhaupt die Verbindung zur Sonne hergestellt ist (ein Planet bliebe weiterhin finster, selbst wenn er um die eigene Achse dreht, die Sonne braucht er!).

Ok, dann gehts wenigstens nicht nur mir so…
Danke auch an den Münchner Freak…

Grüße
Andreas

Hallo

Der letzten Raktion habe ich nicts mehr hinzu zufügen. Meiner Meinung nach wurde zu den Antworetn alles gesagt.

Noch etwas zur Fragestellung:

Die Fragestellung schon vewirrend. Es wird gefrat warum es deunkelheit und Tageslicht gibt, jedoch nicht warum es einen täglichen Wechsel gibt. Dann wäre nämlich nur das Vorhandensein einer Sonne relevant, und keine Eigenrotation oder Sonnenumkreisung.

Ich verstehe diese Frage aus dem PISA-Test nicht:

Ich dachte, ich verstehe sie und hab versucht die Erklärung zu finden, die ohne weiteres Zusatzwissen am meisten einleuchtet.

Frage 1: TAGESLICHT
Welche Aussage erklärt, warum es auf der Erde Tageslicht und
Dunkelheit gibt?
A Die Erde rotiert um ihre Achse.

Schön dass sie das tut, aber Tageslicht und Dunkelheit gäbe es auch ohne eine Rotation, nur nicht im tageszeitlichen Rhythmus. Okay, da Tageslicht „Tageslicht“ heißt, scheint es einen tageszeitlichen Rhythmus zu geben. Kann dieser alleine durch die Rotation zustande kommen? Ja!
Somit scheint diese Antwort korrekt zu sein, doch mal sehen, ob die anderen auch stimmen.

B Die Sonne rotiert um ihre Achse.

Da sie zu allen Seiten Licht abstrahlt kann das nicht die Ursache für Hell und Dunkel sein.

C Die Erdachse ist geneigt.

Hm, was soll mir das sagen? Wie bei Antwort A gäbe es auch hier Hell und Dunkel, nur eben nicht im tageszeitlichen Rhythmus…
Die Frage, die mich hier beschäftigt ist: Wozu ist die Erdachse geneigt? Hier fehlt anscheinend die Zusatzinformation, dass die Erde sich um die Sonne dreht.
Die Antwortmöglichkeit würde ich einfach streichen lassen, da sie nur zu Verwirrung führt :wink: .

D Die Erde dreht sich um die Sonne.

Sie dreht sich um die Sonne? Toll, das würde erklären, dass es Tageslicht und Dunkelheit gibt. Die Erde dreht sich bestimmt im Tagesrhythmus um die Sonne, also wäre die Antwort richtig. Jaja, sie dreht sich nicht im Tagesrhythmus um die Sonne, aber die Information fehlt doch, oder? Ein Rhythmus von Hell zu Dunkel könnte durch diese Drehung jedenfalls entstehen, egal ob die Erde sich um die eigene Achse dreht, oder nicht

Richtig: Antwort A – Die Erde rotiert um ihre Achse.

Richtig ist in meinen Augen auch Antwort A, doch könnte auch die Antwort D richtig sein. Ich behaupte, dass insgesamt zu wenig Informationen zu der Frage, bzw. in den Antworten gegeben sind, um sich eindeutig auf eine Antwort festlegen zu können.

Ok, A ist die Standardantwort, warum es Tag und Nacht auf der
Erde gibt. Aber für die Aussage, warum es zB an den Polen
ständig Tag bzw. ständig Nacht ist zu bestimmten Jahreszeiten
ist doch auch noch Antwort C bzw. D relevant, oder?

Du setzt hier allerdings eine Information vorraus, die nicht gegeben wurde.

Grüße
Christian

Hi Wurzel,
nicht böse sein, aber wolltest Du uns verarschen??? „Benötigt Information, die nicht gegeben wurde“

  1. Es wurde nicht definiert was „Sonne“ ist

  2. Es wurde nicht definiert was „Erde“ ist

  3. Es wurde nicht definiert was „Achse“ ist

  4. Mir hat keiner gesagt, dass ich Deutsch können muss.

Fazit: Es wird IMMER Allgemeinwissen vorausgesetzt. U.a. bedeutet das zu wissen worin der Unterschied zwischen JAHRESzeiten und TAGESzeiten liegt. Das eine kommt durch Umrundung der Sonne, das andere durch Eigenrotation zustande… Die Frage ist mit Basiswissen EINDEUTIG lösbar!

jartUl

Sorry, aber wenn es wirklich NUR um das Basiswissen geht, verstehe ich das ganze Problem nicht, denn dann ist die Frage wirklich eindeutig lösbar, wie du schon sagtest.
Vielleicht wäre die Frage auch nur eindeutiger formuliert, wenn gefragt würde, wodurch Tag und Nacht zustande kommen.
Gruß
Christian

eben, die frage ist wirklich kein problem, das problem sind nur die schüler die an der pisa studie teilnahmen und die auf gut deutsch gesagt saudumm sind und nicht mal wissen, dass die erde rotiert…

abgesehen davon ist die begründung deines vorredners, dass die jahreszeiten wegen der umrundung zustande kommen, nicht ganz korrekt.

versucht hier doch bitte nicht die pisa-studien fragen auseinander zu nehmen um zu erklären, wieso die schüler so schlecht abschnitten? akzeptiert einfach, dass der geisteshorizont vieler schüler bei playstation, rtl, pro7 etc. aufhört :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Andreas,

Welche Aussage erklärt, warum es auf der Erde Tageslicht und Dunkelheit gibt?

manche Fragen darf man mit Mut zur Lücke ruhig sinnvoll ergänzen:

Welche Aussage erklärt, warum es auf der Erde den Wechsel von Tageslicht und Dunkelheit gibt?

Gruß Ralf

PISA ???
Hi,

Ich verstehe diese Frage aus dem PISA-Test nicht:

Pisa???

Nachdem ich den gesamten thread gelesen habe musste ich tatsächlich nochmal nachgooglen was PISA überhaupt ist.
Meine vermutungen waren richtig…

Ihr diskutiert hier über eine frage aus einem test für die MITTELSTUFE!!!

Keinem, aber auch wirklich NIEMANDEN ist dabei in den sinn gekommen, daß die leute, die den test gemacht haben, da wohl auch mal drüber nachgedacht haben…

Vielleicht, und ich spinne nur mal so rum, kann man davon ausgehen, daß 15-jährige eine frage vielleicht etwas unreflektierter betrachten ohne direkt auf etwaige inkongruenzen jagd zu machen…

Wieso also regt sich ganz deutschland darüber auf, daß die junge generation fragen nicht beantworten kann, die die alte generation nichtmal versteht…

LG Alex:smile:
der noch vergnügliches grübeln wünscht

Keinem, aber auch wirklich NIEMANDEN ist dabei in den sinn
gekommen, daß die leute, die den test gemacht haben, da wohl
auch mal drüber nachgedacht haben…

Gerade das beginne ich gerade anzuzweifeln…

Vielleicht, und ich spinne nur mal so rum, kann man davon
ausgehen, daß 15-jährige eine frage vielleicht etwas
unreflektierter betrachten ohne direkt auf etwaige
inkongruenzen jagd zu machen…

Inkongruenzen?
Wenn ich auf bestimmte „Schlagwörter“ reagiere mag die Frage ja eindeutig schnell beantwortbar sein, wenn ich etwas Grips besitze stehe ich auf dem Schlauch…
Das sind doch nicht nur leichte Definitionsprobleme.

Also, wenn so die Fragen in den PISA Tests aussehen, dann wundert mich auch nichts mehr.
(Mein Gott, wie habe ich mein Studium geschafft?! :wink: )

Gruß
Mathias

Hi,

Inkongruenzen?
Wenn ich auf bestimmte „Schlagwörter“ reagiere mag die Frage
ja eindeutig schnell beantwortbar sein, wenn ich etwas Grips
besitze stehe ich auf dem Schlauch…
Das sind doch nicht nur leichte Definitionsprobleme.

Darum gehts doch…
Man soll eben EINFACHE zusammenhänge erkennen. Von 15-jährigen erwartet man nicht zwingend, daß sie fragen erst einmal frmal und inhaltlich interpretieren…

Also, wenn so die Fragen in den PISA Tests aussehen, dann
wundert mich auch nichts mehr.
(Mein Gott, wie habe ich mein Studium geschafft?! :wink: )

Wahrscheinlich hast du die fragen in klausuren einfach beantwortet und bei den als falsch gewerteten den prof solange mit verschiedensten auslegungsmöglichkeiten malträiert, bis du den punkt bekommen hast:wink:

Testungs-psychologie ist eine ganz komplizierte sache… ABER die experten haben sich da schon was bei gedacht, so daß man wohl davon ausgehen kann, daß ein kind wohl auch tiefergreifender zusammenhänge nicht checkt, wenn es noch nichtmal den naheliegendsten erkennt…

Wenn also ein kind zu den fragen fußnoten alá „Kommt auf das bezugssystem an“ schreibt; dann liegt das problem wohl eher beim kind und nicht im test:wink:

LG Alex:smile:

„Kommt auf das bezugssystem an“

Stimmt darüber haben wir noch gar nicht gesprochen :smiley:

schreibt; dann liegt das problem wohl eher
beim kind und nicht im test:wink:

Ok, ok mag sein…

*Ist froh keinen PISA Test machen zu müssen*
Gruß
Mathias

Keinem, aber auch wirklich NIEMANDEN ist dabei in den sinn
gekommen, daß die leute, die den test gemacht haben, da wohl
auch mal drüber nachgedacht haben…

Wieso also regt sich ganz deutschland darüber auf, daß die
junge generation fragen nicht beantworten kann, die die alte
generation nichtmal versteht…

Diese beiden Aussagen im Zusammenhang geben mir zu denken.
In meinen Augen sollten solche Fragen zumindest eine EINDEUTIGE Lösung haben. Sonst könnte man ja danach ewig diskutieren.
Oh. Das tun wir ja gerade.

Vielleicht, und ich spinne nur mal so rum, kann man davon
ausgehen, daß 15-jährige eine frage vielleicht etwas
unreflektierter betrachten ohne direkt auf etwaige
inkongruenzen jagd zu machen…

Was macht denn dann das liebe 15jährige Kind, wenn es nun doch schon so aufgeschlossen und intelligent ist darüber reflektieren zu können?
Das schneidet dann wohl schlechter ab.

Jetzt will ich mich aber mal selbst an dieser Frage versuchen.
Ausschlussprinzip:
A Die Erde rotiert um ihre Achse.

  • Wenn sie das nicht machen würde gäbs vorne Tag und hinten
    Dunkelheit.
    B Die Sonne rotiert um ihre Achse.
  • Wenn das nicht so wär würde sie hoffentlich weiter strahlen.
    Aber das ist wohl auch nicht die richtige Antwort.
    C Die Erdachse ist geneigt.
  • Wenn nicht, dann gäbs wohl keine Jahreszeiten aber Tag und Nacht
    ja schon.
    D Die Erde dreht sich um die Sonne.
  • Diese Aussage ist ja irgendwie fast so richtig wie A. Also auch
    falsch.

Das einzige was jetzt sicher ist, ist das darüber zumindest diskutiert werden darf.

Meine Lösung:
E Die Erde ist nicht durchsichtig.

Und die passende Lösung zum Papstbesuch:
F Dann sprach Gott:Es werde Licht. Und es ward Licht. Und Gott sah, dass es gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis, und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen. Erster Tag.

Sorry jetzt habe ich doch glatt meine Frage vergessen:

Hab gerade lange gesucht und nix gefunden. Gibts den Pisa Test irgendwo zum download?
Oder kann mir ihn jemand schicken?

Schonmal Danke

abgesehen davon ist die begründung deines vorredners, dass die
jahreszeiten wegen der umrundung zustande kommen, nicht ganz
korrekt.

Hi Leroux,

„nicht ganz korrekt“ ist alles, was man in der Schule (oder woanders) lernt :wink: Zumindest kann man doch behaupten, dass ohne die Sonnenumrundung keine Jahreszeiten stattfinden würden, oder? Und ohne Eigenrotation kein Tag/Nachtwechsel… Und das sollten die Pisaschüler zeigen, dass sie es wissen

grüße
jartUl

Das Problem ist nicht, dass das Kind das Naheliegendste nicht erkennt, sondern dass es sich vielleicht fragt, ob da Kalkül dahintersteckt.
Zugegeben: Anhand der anderen Fragen, sofern Sie auch so leicht waren, könnte man den Schwierigkeitsgrad ableiten. Aber wenn sich jemand solche Gedanken macht, dann zeugt das von einem differenziertem Verstand.
Trotzdem, dieser Thread betrifft eine verschwindende Minderheit der getesteten Schüler und ist mehr eine willkommene Ausrede für die, die den deutschen Schnitt „unvorteilhaft veränderten“.

Jo genau so hätte ich es auch gesehen…