Hallo!
Ich habe mit meiner Frau vor gut 3 Wochen das Wohnzimmer neu tapeziert. Jetzt löst sich auf einmal an einigen Stellen die Tapete von der Wand und schlägt wie so eine Art Luftblase. Es werden immer mehr Stellen. Was kann ich jetzt selber gegen diese Luftblasen bei meiner Tapete tun? Danke für ihre Hilfe.
Hallo JensiPensi,
Das Problem macht sich in dem Kalten jahreszeit bemerkbar wenn, geheitz wird und die Feuchtgkeit durch wasserdampf, kochen… an eine Strelle zu nimmt.
ich vermute die TApeten waren nicht ausreichend mit Kleister versehen oder Dein Untergrund war nicht ganz Sauber!
Am einfachsten nimmst du eine Spritze und spritz Du Kleister drunter und druckst Du die Tapete fest.
Wenn das nicht geht musst Du die Tapete an dieser Stellen trennen (nicht mit dem Messer) sonst sieht mann die Naht nachher. Am Besten von Hand und Ungleichmäßig die Tapete reissen und auf dem Untergrund Kleister drauf und zu kleben und mit der Bürste drüber und ist Gut.
Ich hoffe das hilft Dir falls noch fragen hast stehe ich Dir gerne zu Verfügung.
Gruß
Ali
Sehr gute Frage, habe ich noch von keiner Seite etwas ähnliches zu hören bekommen. Kann ich leider keinen Tipp zu abgeben,sorry
1- Tapeten mit Tapetenlöser entfernen.
2- Leimreste aus der Wand restlos entfernen.
3- Ganze Wand mit Schleifpapier schleifen.
4- Falls Schimmelkolonien vorhanden, mit Schimmelvernichter einsprühen und dabei die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
5- Wände Staub- und Fettfrei richten.
6- Neue Tapeten und Leim besorgen. Gebrauchsanweisungen gründlich lesen vor beginn der Arbeit.
7- Tapete ankleben. Bei den Meisten Herstellern muss die Tapete einige Zeit den Leim ziehen.
8- Die Tapete muss an die Wand mit einer Gummirolle feste angeklebt, ohne Lufteinschlüße.
9- Während der Anklebearebeiten muss die Heizung auf niedriger Stufe laufen, um ein schnelles Trocknen des Leims zu verhindern.
10- Es empfiehlt sich mit Diespersionsfarbe zu streichen, mindestens eine Woche später.
11- Die Farbe soll mit sehr wenig Wasser verdünnt werden. Im Winter empfiehlt sich, eine Pause von mindestens 2 Tagen zwischen den Farblagen einzulegen.
12- Während der Trocknungsphase der Farbe soll die Heizung auf niedriger Stufe laufen.
Lieber Fragesteller,
es ist nichts gesagt zum Untergrund/ Wandbeschaffenheit und von daher muiß ich annehmen, daß einfach schlampig tapeziert worden ist.
Bei ausreichend tragfähigem, nicht lose-Putz-beschaffenen Untergrund (hätte man vorher prüfen müssen) und ausreichend gut - mit dem richtigen Kleister eingestrichenen Wände und Tapeten sowie sorgfältigem Anbringen der Tapete (Bürste, Rolle o.ä.) wären nun keine Blasen da.
Ich gehe davon aus, daß Sie auch kritische Anmerkungen vertragen: Sollten Sie unerfahren darin gewesen sein, hätte man -da man dieses Forum ja kennt- sich vorher schlau machen sollen. Jetzt bleibt im schlimmsten Fall das vorsichtige Herunternehmen der losen Bahnen , Nachbesserung des Untergrundes mit Tief- oder Haftgrund, neues Einkleistern und vorsichtiges Wiedereinfügen der Bahnen.
Sie haben mein Mitleid, denn vor ca. 30 Jahren ist mir ähnliches passiert (AltBau, Sandputz aus Vorkriegs-zeiten und einer dafür zu schweren Gewebetapete.
Dennoch Ihnen viel Erfolg Makla
Hallo JensiPensi,
also Luftblasen erst nach 3 Wochen sind sehr ungewöhnlich. Die sind eigentlich nur 1-2 Tage
nach dem Tapezieren normal. Das Nähte mal später aufgehen wäre noch normal.
Ursache dafür wäre zu wenig oder falscher Kleister.
Luftblasen beseitigt man normalerweise mit einer Einwegspritze mit dicker Kanüle(Nadel) … gibt’s in der Apotheke oder im Baumarkt. Kleister dünnflüssiger als normal anrühren in die Spritze fülle. Nadel aufsetzen. Luftblase anstechen, Luft heraus drücken, dann mit etwas Kleister füllen, Tapete mit einem Tuch/Roller festdrücken, Kleisterüberschuß der evtl. aus Einstichloch quillt vorsichtig abwischen.
Offene Nähte mit einem dünnen Pinsel (z.B. Malkasten) nochmal einstreichen und fest anrollen.
Noch mal zu den Luftblasen. Falls o.g. nicht hilft.
Sind alle Eure Wände betroffen oder evtl. nur Außenwände? Neubau oder Altbau? Wurde die Wand
evtl. vor dem Tapezieren frisch verputzt? War alte Farbe/Tapete unter Eurer neuen Schicht … denn die Probleme tauchen z.B., auch auf, wenn drunter alte Lackfarben oder Latxfarbe verarbeitet wurde. Welche Tapete habt Ihr verarbeitet, paßte der Kleister dazu? Begann das Problem mit der Blasenbildung evtl. als ihr mit dem Heizen begonnen habt?
Denn es könnte sich evtl. auch um vorhandene Wandfeuchte (von außen, Kältebrücken, Wasserschaden, alte unisolierte Wasserleitungen, die jetzt schwitzen etc.) handeln die Eurer Tapetenproblem jetzt auslöst.
Liebe Grüße
Karin
hallo, das einzige was mir einfällt, entweder tapeten wieder runter und neu machen, ode rvielleicht mit einer nadel die luftblasen aufstechen? vielleicht funktioniert es und man sieht danach nichts mehr davon.
viele grüße
Hallo JensiPensi,
zunächst: entschuldigung, ich habe die mail erst heute gelesen. hatte ein paar probleme mit dem internet-empfang, ist ein paar mal agestürzt.
habt ihr schon hilfe bekommen oder nicht? wenn nicht: hier eine mögliche lösung:
wahrscheinlich ist der untergrund sehr stark saugend und hat den kleister komplett aufgesogen. das macht aber nichts. ihr könnt mit einem sehr scharfen messer - cutter oder spalpell -vorsichtig einen schnitt in die blase machen. anschließend mit einem kleinen pinsel vorsichtig frischen kleister in diese spalte einbringen. danach dann vorsichtig mit einem gummiroller bzw. nahtroller die luft wieder rausdrücken.
wisst ihr, dass beim tapezieren die fenster einige stunden nicht!! geöffnet werden sollten. denn genau das, was euch passiert ist, geschieht dann mit der tapete.
liege grüße
jutkis
Hallo.Merkwürdig das sich 3 Wochen nach dem Tapezieren noch Luftblasen bilden,normalerweise zeigt sich das schon kurz nach dem trocknen.
Mit einer nadel reinstechen die Luft rauslassen und dann mit Uhu festkleben.
Hallo,
ich war längere Zeit nicht online, ich hoffe, Dein Problem hat sich inzwischen gelöst.
Gruß,
Rainer