Tapete von Lehmputz lösen?

Hallo,

Tapete eingeweicht, abgezogen, darunter erscheint uralter Lehmputz, der zum Teil mit der Tapete runterkommt. War nicht so gedacht.

Ich sehe zwei Möglichkeiten: Tapetenlöser-Chemikalien einsetzen oder ein Tapetenablösegerät, das mit Heißdampf arbeitet und Wunder wirken soll.

Hat jemand mit einer dieser Methoden Erfahrungen, ob der Lehmputz dran bleibt?

Danke
Hans

hallo hans,
sorry, ich hab keine erfahrungen. aber da die ganze zeit niemand was geschrieben hat, gebe ich jetzt mal aus eigener erfahrung mit lösen von tapeten auf normalem putzgrund folgendes zu bedenken:
wenn der putz mit runter kommt… kann es sein, dass der eh nicht mehr in ordnung ist und ausgebessert werden sollte? gut, lehm ist wasserlöslich, klar. ist vielleicht was anderes als bei ‚normalem‘ putz.
hast du mal probiert, was weiter unten mal vorgeschlagen wurde… eine mir neue tapetenlösemethode: die tapete mit tapetenkleister einkleistern, um sie zu lösen (wird wohl eher dünnerer kleister sein)? ich selbst habe die immer mit normalem warmem wasser mit etwas spülmittel drin gelöst. evtl. vorher tapete ankratzen, damit sie sich schneller löst - das verhindert aber meistens das so angenehme abziehen in grossen stücken.
viele grüsse, muschel

Hallo Hans,

da ich gerade im Thema stecke:

Warum verzichtest du nicht zukünftig auf Tapeten und verputzt die Wände mit Lehmputz neu?
Das mache ich gerade. Und Lehmputz ist wirklich einfach zu handhaben, selbst für Anfänger (wie ich es bin). Wenn etwas schiefgeht - abschlagen und wiederverwenden.
Es gibt inzwischen auch Anstriche auf Lehmbasis in den verschiedensten Farben.
Und das Gute daran: Es verbessert das Raumklima, weil es Wärme und Feuchtigkeit je nach Klima speichert oder sanft wieder abgibt.
Außerdem sieht es toll aus (aber das ist natürlich Geschmackssache…)

Hier ein Link zu einem Hersteller (von dem ich Lehmputz gekauft habe):

http://www.lesando.de

Solltest du in der Gegend von Hamburg/Bremen wohnen, könntest du auch mal vorbeikommen und dir das bei uns ansehen.

Gruß,
Salzmann

Danke, guter Trick mit dem Kleister, probier ich mal.
Hand

Hallo Salzmann, danke für die Einladung, bin aber mit Renovierung voll ausgelastet.
Wir wollten das so ähnlich machen wie du sagst, aber trotzdem müssen die alten Tapetenschichten erstmal runter.
Danke für den Link. Ich erkundige mich da mal. Hätte mich allerdings niemals an Putzen rangewagt. Wieviel mal teurer ist das denn mit dem Lehmputz, als wenn ich eine Wand mit Rauhfaser beklebe und streiche?
Danke
Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wir wollten das so ähnlich machen wie du sagst, aber trotzdem
müssen die alten Tapetenschichten erstmal runter.

Gut, aber wenn man weiß, dass man danach verputzt, ist es ja nicht schlimm, wenn beim Tapetenablösen etwas Altputz mit runterkommt.

Danke für den Link. Ich erkundige mich da mal. Hätte mich
allerdings niemals an Putzen rangewagt.

Hätte auch nie gedacht, dass ich es könnte. Und: Es macht sogar richtig Spaß!

Wieviel mal teurer ist das denn mit dem Lehmputz, als wenn ich
eine Wand mit Rauhfaser beklebe und streiche?

Schwer zu sagen. Ich brauchte für meine Wände erstmal Wasserglas.
Das ist eine Flüssigkeit (Naturprodukt), die man auf bröseligen Altputz streicht, damit der aushärtet. Klappt prima und ist richtig ergiebig. Dieser Kostenfaktor ist also zu vernachlässigen.
Der Rohputz selbst hat mich pro 50kg-Sack ca. 20 - 25 DM gekostet.
Damit schafft man bei einer Putzdicke von etwa 1 cm ungefähr 3 qm Wand.
Die Kosten für Rauhfaser habe ich jetzt nicht im Kopf. (Du aber bestimmt…)

Der Feinputz mit Farbpigmenten ist etwas teurer, dafür ergiebiger, weil er ja nur sehr dünn aufgetragen wird. Die Preise müsste ich in Erfahrung bringen, kommt vielleicht nochmal auf dasselbe raus wie der Rohputz. Also mit 15 DM/qm kommst du vielleicht hin bei dünnem Putz.

Die Schätzungen habe ich jetzt „freihändig“ gemacht. Kann u.U. abweichen.

Gruß,
Salzmann