Hallo,
Wir wollten das so ähnlich machen wie du sagst, aber trotzdem
müssen die alten Tapetenschichten erstmal runter.
Gut, aber wenn man weiß, dass man danach verputzt, ist es ja nicht schlimm, wenn beim Tapetenablösen etwas Altputz mit runterkommt.
Danke für den Link. Ich erkundige mich da mal. Hätte mich
allerdings niemals an Putzen rangewagt.
Hätte auch nie gedacht, dass ich es könnte. Und: Es macht sogar richtig Spaß!
Wieviel mal teurer ist das denn mit dem Lehmputz, als wenn ich
eine Wand mit Rauhfaser beklebe und streiche?
Schwer zu sagen. Ich brauchte für meine Wände erstmal Wasserglas.
Das ist eine Flüssigkeit (Naturprodukt), die man auf bröseligen Altputz streicht, damit der aushärtet. Klappt prima und ist richtig ergiebig. Dieser Kostenfaktor ist also zu vernachlässigen.
Der Rohputz selbst hat mich pro 50kg-Sack ca. 20 - 25 DM gekostet.
Damit schafft man bei einer Putzdicke von etwa 1 cm ungefähr 3 qm Wand.
Die Kosten für Rauhfaser habe ich jetzt nicht im Kopf. (Du aber bestimmt…)
Der Feinputz mit Farbpigmenten ist etwas teurer, dafür ergiebiger, weil er ja nur sehr dünn aufgetragen wird. Die Preise müsste ich in Erfahrung bringen, kommt vielleicht nochmal auf dasselbe raus wie der Rohputz. Also mit 15 DM/qm kommst du vielleicht hin bei dünnem Putz.
Die Schätzungen habe ich jetzt „freihändig“ gemacht. Kann u.U. abweichen.
Gruß,
Salzmann