Tapezieren im Neubau

Hallo!

wir müssen in den nächsten Wochen unser neues Heim (Neubau) renovieren.
Auf dem Plan steht tapezieren mit Raufaser, die dann teils abgetönt gestrichen wird.
Wir haben zwar etwas Erfahrung mit dem Tapezieren, allerdings nicht im Neubau und suchen deshalb Tipps, was wir beachten müssen.

Die Wände sind teils verputzt, teils mit Rigipsplatten verkleidet (Fugen verspachtelt).
Uns wurde nun geraten, sehr sorgfältig vorzukleistern und in keinem Fall am Tapetenkleister zu sparen, also nicht den billigsten zu kaufen.

Wie genau läuft das Vorkleistern ab?
Kleister laut Beschreibung für Vorkleistern anrühren, gleichmäßig auf die Wände streichen - klar. Wie lange sollte der Kleister aber dann einziehen/trocknen bis die Raufaser angebracht wird?

Und wie lange sollte die Tapete trocknen, bis mit dem Anstrich begonnen wird?

Absolute Premiere wird für uns sein, dass wir zum ersten mal Decken tapezieren werden. Gibt es hier bestimmte Dinge zu beachten?

Wir sind über sämtliche Tipps und Ratschläge dankbar!

Gruß
Aries

Hallo!

Hallo!

wir müssen in den nächsten Wochen unser neues Heim (Neubau)
renovieren.
Auf dem Plan steht tapezieren mit Raufaser, die dann teils
abgetönt gestrichen wird.
Wir haben zwar etwas Erfahrung mit dem Tapezieren, allerdings
nicht im Neubau und suchen deshalb Tipps, was wir beachten
müssen.

Die Wände sind teils verputzt, teils mit Rigipsplatten
verkleidet (Fugen verspachtelt).
Uns wurde nun geraten, sehr sorgfältig vorzukleistern und in
keinem Fall am Tapetenkleister zu sparen, also nicht den
billigsten zu kaufen.

Die Rigipsplatten streicht ihr zuerst mal mit Putzgrund (Wasserbasis)vor, dann besorgt ihr euch Streichmakulatur, das ist ein Papierpulver und wird in Wasser angerührt, das vermischt ihr dann mit etwas Kleister, so das es schön geschmeidig geht und damit streicht ihr dann alles was Tapeziert wird vor, kann man mit einer Kleisterbürste sowohl auch mit einer Farbrolle machen, damit habt ihr dann vorgekleistert.

Wie genau läuft das Vorkleistern ab?

Sollte man dann beim Kleben das Gefühl haben das eine stelle nicht richtig klebt (z.B. Raufaser schon was an getrocknet) kann man diese immer noch etwas nachkleistern

Kleister laut Beschreibung für Vorkleistern anrühren,
gleichmäßig auf die Wände streichen - klar. Wie lange sollte
der Kleister aber dann einziehen/trocknen bis die Raufaser
angebracht wird?

Alles gut trocknen lassen, beim Streichen sind diese Stellen meist Dunkel und wenn sie Trocken sind wieder hell, fühlt man aber auch.

Und wie lange sollte die Tapete trocknen, bis mit dem Anstrich
begonnen wird?

Auch gut Trocknen lassen, wenn geheizt wird nicht zu stark und auch Durchzug vermeiden, ich denke mal 1 bis 2 Tage müssten reichen zumal wenn geheizt wird.

Absolute Premiere wird für uns sein, dass wir zum ersten mal
Decken tapezieren werden. Gibt es hier bestimmte Dinge zu
beachten?

Grundsätzlich immer genügen Weichzeit der Raufaserbahnen lassen wenn sie eingekleistert sind etwas zu lang ist besser als zu kurz, den dann gibt es meistens falten die nicht mehr raus ziehen, beim kleben der Decken geht es am besten zu 2 Personen, wenn man kein Gerüstbrett hat wo man drüber laufen kann nimmt sich der 2 man einen wen möglich breiten Besen zur Hand wo dann die Raufaser drüber gelegt wird und er so wenn das erste Stück geklebt wird im Abstand zu dem der klebt die Bahn an der Kannte anhalten kann.
Sehe auch hier mal nach http://www.die-heimwerkerseite.de/Tapezieren/Rauhfas…
Raufaser wird immer in den Ecken an einer Spachtel abgerissen und nicht mit der Schere geschnitten, auch an Fensterleibungen immer auf den Ecken mit einer Spachtel abkanten (reisen).

Wir sind über sämtliche Tipps und Ratschläge dankbar!

Gruß
Aries

Gruß sepp.

Hi Aries,

Und wie lange sollte die Tapete trocknen, bis mit dem Anstrich
begonnen wird?

ich habe bisher immer am nächsten Tag gestrichen, im Extremfall auch am gleichen Tag, ging immer problemlos, gut, Sepp sagt 2 Tage, im Zweifel folge seiner Ansicht, er hat mehr Erfahrungen.

Absolute Premiere wird für uns sein, dass wir zum ersten mal
Decken tapezieren werden. Gibt es hier bestimmte Dinge zu
beachten?

Muß die Decke tapeziert werden, langt nicht verspachteln, streichen?

Wenn ihr ungeübt seid, kann auch ein dritter „Mann“ nicht schaden. Einer tapeziert, einer „trägt“ das Gewicht der noch untapezierten Tapetenbahn damit sie nicht oben zieht, der dritte sichert die schon verklebte Bahn gegen Herunterlösen ab.

In Büchern steht, man soll da, zumindest für die erste Bahn, mit Schlagschnur o.ä. eine Linie an der Decke ziehen, das habe ich noch nie gemacht. Ich suche mir eine Wand aus, die mir passt und tapeziere parallel zu ihr.

Und, mal völlig OT, für mich heißt Raufaser weiterhin Rauhfaser, das Waldstadion in Frankfurt Waldstadion und nicht Commerzbankgedöns, und Autos haben PS.
Ich glaube ich bin konservativ *erschreck* :smile:

Gruß
Reinhard

ich habe bisher immer am nächsten Tag gestrichen, im
Extremfall auch am gleichen Tag, ging immer problemlos, gut,
Sepp sagt 2 Tage, im Zweifel folge seiner Ansicht, er hat mehr
Erfahrungen.

Wir haben bisher auch immer am nächsten Tag gestrichen, allerdings nie im Neubau. Keine Ahnung, ob das eine Rolle spielt.

Muß die Decke tapeziert werden, langt nicht verspachteln,
streichen?

Wir haben uns deswegen mit dem Bauherrn unterhalten. Er meinte, wenn man sich an kleinen Rissen nicht stört, braucht man nicht zu tapezieren sondern nur zu streichen. Die gespachtelten Fugen zwischen den Rigipsplatten würden arbeiten und genau da würden kleine Risse entstehen.
Meine bessere Hälfte war dann gleich für tapezieren… er möchte sich mein Gemecker ersparen, wenn die Risse dann auftauchen :wink:

Viele Decken haben wir auch nicht zu tapezieren, da es sich um eine Dachwohnung mit rießigen Gauben handelt. Insgesamt vielleicht 30 qm im Flur und zwei Zimmern. Der restliche Teil der Wohnung ist bis oben in den First offen, keine Decken also, sondern viel, viel Schräge.

Und, mal völlig OT, für mich heißt Raufaser weiterhin
Rauhfaser…
Ich glaube ich bin konservativ *erschreck* :smile:

Ich denke eigentlich auch so… aber da unser Töchterlein nun frisch in die Schule gekommen ist, dachte ich, es wäre vielleicht nicht schlecht, sich etwas mit den neuen Schreibweisen anzufreunden. :wink:

Die Rigipsplatten streicht ihr zuerst mal mit Putzgrund
(Wasserbasis)vor, dann besorgt ihr euch Streichmakulatur, das
ist ein Papierpulver und wird in Wasser angerührt, das
vermischt ihr dann mit etwas Kleister, so das es schön
geschmeidig geht und damit streicht ihr dann alles was
Tapeziert wird vor, kann man mit einer Kleisterbürste sowohl
auch mit einer Farbrolle machen, damit habt ihr dann
vorgekleistert.

Welchen Zweck erfüllen der Putzgrund und die Streichmakulatur denn genau?

Hi Aries,

ich habe bisher immer am nächsten Tag gestrichen, im
Extremfall auch am gleichen Tag, ging immer problemlos, gut,
Sepp sagt 2 Tage, im Zweifel folge seiner Ansicht, er hat mehr
Erfahrungen.

Wir haben bisher auch immer am nächsten Tag gestrichen,
allerdings nie im Neubau. Keine Ahnung, ob das eine Rolle
spielt.

mir ist es gleich ob Neubau oder Altbau. Zumindest beim Tapezieren.
Beim Fliesenlegen sieht das anders aus.

Muß die Decke tapeziert werden, langt nicht verspachteln,
streichen?

Wir haben uns deswegen mit dem Bauherrn unterhalten. Er
meinte, wenn man sich an kleinen Rissen nicht stört, braucht
man nicht zu tapezieren sondern nur zu streichen. Die
gespachtelten Fugen zwischen den Rigipsplatten würden arbeiten
und genau da würden kleine Risse entstehen.

Es gibt da „Rissband“ im Baumarkt, okay, noch nie benutzt, deshalb k.A. wie „dick“ das aufträgt, also wie sichtbar es ist.

Meine bessere Hälfte war dann gleich für tapezieren… er
möchte sich mein Gemecker ersparen, wenn die Risse dann
auftauchen :wink:

Da ist wohl bei ihm eine therapeutische Behandlung nötig damit er besser mit Gemeckerziegen (sorry, ist ein Fachwort *behaupt*)umgeht. :smile:

Viele Decken haben wir auch nicht zu tapezieren, da es sich um
eine Dachwohnung mit rießigen Gauben handelt. Insgesamt
vielleicht 30 qm im Flur und zwei Zimmern. Der restliche Teil
der Wohnung ist bis oben in den First offen, keine Decken
also, sondern viel, viel Schräge.

Ich bin immer noch für nicht Tapezieren, spachteln und Streichen und gut ist.

Und, mal völlig OT, für mich heißt Raufaser weiterhin
Rauhfaser…
Ich glaube ich bin konservativ *erschreck* :smile:

Ich denke eigentlich auch so… aber da unser Töchterlein nun
frisch in die Schule gekommen ist, dachte ich, es wäre
vielleicht nicht schlecht, sich etwas mit den neuen
Schreibweisen anzufreunden. :wink:

Nix gegen deine Tochter,denn sie mag ja Raufaser erlernen, und sie und ich können uns schon verständigen, auch wenn ich aus ihrer Aussage Raufaser Rauhfaser heraushöre, alles kein Problem.

Wenn sie mich allerdings nach dem Weg fragt wie es zur Commerzbankarena geht, kanns passieren, wenn ich übelgelaunt drauf bin, daß ich sage, sowas gibts hier nicht, gabs noch nie, gehe nach Hause. :smile:

Gruß
Reinhard

Der Putzgrund ist dafür da um die Saugfähigkeit vom Rigips etwas zu beeinflussen (zu unterbinden) so das man später wenn die Raufaser nochmal runter muß sie etwas besser vom Untergrund lösen kann ohne das auch die Papierschicht vom Rigips mit abgeht, was sich aber selbst auch so nicht immer vermeiden lässt.
Streichmakulatur gibt eine gute Haftung für Tapeten (Raufaser)der Kleister gibt man dazu damit sie sich besser streichen läst, es sind auch einige die sagen vor dem Tapezieren alles mit Putzgrund streichen, davon halte ich aber nichts, weil da mitunter die Saugfähigkeit des Untergrund sehr eingeschränkt wird und so die Tapete anschließend auf dem Untergrund schwimmt wie wir sagen weil der Kleister nicht richtig in den Untergrund einziehen kann, es kommt dann vor das beim Trocknen die Bahnen sich zusammenziehen und man dann verstärkt die einzelnen Bahnen (nähte) gut sehen kann.
Ihr könnt auch die einfachere Variante nehmen und streicht nur mit Kleister die zu Klebenden Flächen vor, das vorkleistern wird auch nur gemacht um das saugen des Untergrund zu beeinflussen, damit wenn man die gekleisterte Raufaserbahn ansetzt der Kleister von der Bahn nicht in den Untergrund zieht und so die Klebekraft nicht gegeben ist, zum kleben würde ich auf jedenfall Spezialkleister verwenden, was das Trocknen der Raufaser angeht kann man natürlich je nach Gegebenheit am nächsten Tag streichen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ihr könnt auch die einfachere Variante nehmen und streicht nur
mit Kleister die zu Klebenden Flächen vor, das vorkleistern
wird auch nur gemacht um das saugen des Untergrund zu
beeinflussen, damit wenn man die gekleisterte Raufaserbahn
ansetzt der Kleister von der Bahn nicht in den Untergrund
zieht und so die Klebekraft nicht gegeben ist, zum kleben
würde ich auf jedenfall Spezialkleister verwenden, was das
Trocknen der Raufaser angeht kann man natürlich je nach
Gegebenheit am nächsten Tag streichen.

Hm, ich denke, dann bleiben wir bei der einfacheren Variante mit bloßem Vorkleistern.
Uns wurde gesagt fürs Vorkleistern können wir schon günstigeren Kleister nehmen, für die Tapeten dann aber richtig guten.
Angeblich soll die Firma, die mit „H“ eginnt und „enkel“ aufhört, die beste Qualität haben.
Der Plan sieht nun wie folgt aus…

Freitag: Vorkleistern
Samstag: Tapezieren
Sonntag: ein Teil der Mannschaft streicht, der andere Teil tapeziert weiter

Es gibt da „Rissband“ im Baumarkt, okay, noch nie benutzt,
deshalb k.A. wie „dick“ das aufträgt, also wie sichtbar es
ist.

Solche Experimente sind uns doch etwas zu heikel… am Ende siehts damit noch schlimmer aus, als die Risse alleine ausgesehen hätten…

Ich bin immer noch für nicht Tapezieren, spachteln und
Streichen und gut ist.

Was meinst du denn mit „spachteln“?
Die Decken sind eben, Rigipsplatten + Fugen verspachtelt.
Wir hatten ja auch schon überlegt Streichputz, Rollputz, flüssige Raufaser oder sowas an die Decken zu schmieren, aber uns wurde von allen Seiten abgeraten. Wäre eine rießen Sauerei und letztendlich aufwändiger als tapezieren (auch wenns als SO einfach und schnell dargestellt wird).
Vielleicht freunde ich mich doch noch mit den Rissen an?!

Nix gegen deine Tochter,denn sie mag ja Raufaser erlernen, und
sie und ich können uns schon verständigen, auch wenn ich aus
ihrer Aussage Raufaser Rauhfaser heraushöre, alles kein
Problem.

:stuck_out_tongue_winking_eye:
Aber korrigiere dann mal ihre selbst verfassten Texte nach NEUER Schreibweise… :wink:

Hallo Aries,

Welchen Zweck erfüllen der Putzgrund …

Der Karton der Plattenoberfläche und die gespachtelten Plattenstöße/Schraubenköpfe weisen unterschiedliches Saugverhalten auf. Du wirst diese Bereiche ohne entsprechende Grundierung (schau mal bei KNAUF oder RIGIPS im Internet nach den richtigen Materialien) später sehen, weil die Farbpigmente unterschiedlich stark in die Platte eindringen.
Putzgrund und Grundierung für Gipskartonplatten sind nicht das Gleiche.
Grüße
BW

Hallo Aries,
aus nachfolgenden Sätzen gehe ich davon aus, daß dir der Neubau mit fertig gespachtelten Oberflächen übergeben wurde:

Wir haben uns deswegen mit dem Bauherrn unterhalten. Er
meinte, wenn man sich an kleinen Rissen nicht stört, braucht
man nicht zu tapezieren sondern nur zu streichen. Die
gespachtelten Fugen zwischen den Rigipsplatten würden arbeiten
und genau da würden kleine Risse entstehen.

Wenn Risse in der Fläche auftreten, dann ist diese Aussage ein absoluter Schmarrn. Das gilt für alle Decken, Decken- und Wandverkleidungen (auch im Dachgeschoßausbau), sofern folgende Punkte beachtet werden:

  • Richtiges Material
  • Richtige Verarbeitung
  • Anschlüsse an begrenzende Bauteile wie Massivwände „offen“
  • Keine Flächen, die mehr als 15m Länge oder Breite haben

Meine bessere Hälfte war dann gleich für tapezieren…

ok, das wäre ein Argument :smile:

er möchte sich mein Gemecker ersparen, wenn die Risse dann
auftauchen :wink:

darauf sollte er zumindest keine Wetten abschließen

Viele Decken haben wir auch nicht zu tapezieren, da es sich um
eine Dachwohnung mit rießigen Gauben handelt.

Auch Gauben stellen kein Problem dar.

Insgesamt
vielleicht 30 qm im Flur

Flurlänge größer als 15m ? s. oben

und zwei Zimmern. Der restliche Teil
der Wohnung ist bis oben in den First offen, keine Decken
also, sondern viel, viel Schräge.

ob schräg, waagerecht oder senkrecht ist egal.

Ich denke eigentlich auch so… aber da unser Töchterlein nun
frisch in die Schule gekommen ist, dachte ich, es wäre
vielleicht nicht schlecht, sich etwas mit den neuen
Schreibweisen anzufreunden. :wink:

Tja, wir lernen alle nie aus.
Grüße
BW

Wenn Risse in der Fläche auftreten, dann ist diese Aussage ein
absoluter Schmarrn.

Weshalb? *auf dem Schlauch steh*

Insgesamt
vielleicht 30 qm im Flur

Flurlänge größer als 15m ? s. oben

…im Flur UND zwei Zimmern.
Da die Zimmer Dachschräge haben, ist das nicht viel mit waagerechter Decke. :wink:

Angeblich soll die Firma, die mit „H“ eginnt und „enkel“
aufhört, die beste Qualität haben.

Ja der ist Ok. und der besonders schnell angerührt http://binkele.net/produkte/farben/henkel/pdf/metyla…

Der Plan sieht nun wie folgt aus…

Freitag: Vorkleistern
Samstag: Tapezieren
Sonntag: ein Teil der Mannschaft streicht, der andere Teil
tapeziert weiter

Schmiert euch bloß nicht so was wie Streichraufaser auf die decken, wie oben schon mal angedeutet, da steht man Tage dran wenn das mal runter muß.
Die Gefahr das da Risse entstehen ist natürlich groß beim Dachausbau, weil der Dachstuhl im Sommer wie Winter arbeitet und sich das schnell durch Risse zeigt, aber vielleicht sollte man doch mal überlegen zunächst nur zu streichen, den es ist durchaus möglich das Risse sich so stark zeigen das es die Raufaser auch zerreist,(kann mußt nicht) vielleicht das man wenn sich das ganze etwas gesetzt hat, man später die Deckenflächen mit einem feinen Glasgewebe klebt und überstreicht dort würden sich dann auch feine Risse nicht so schnell zeigen.
Nur mal so am Rande gedacht.

Gruß sepp.

Ich muß mich da verbessern Sorry statt Putzgrund heißt es richtiger Tiefengrund aber auf Wasserbasis.

Du wirst diese Bereiche ohne entsprechende
Grundierung (schau mal bei KNAUF oder RIGIPS im Internet nach
den richtigen Materialien) später sehen, weil die Farbpigmente
unterschiedlich stark in die Platte eindringen.

Man könnte farbliche Unterschiede sehen, wenn die Raufaser gestrichen wird? Zieht die Farbe so tief ein, dass der Untergrund auch was davon abbekommt?

Wenn Risse in der Fläche auftreten, dann ist diese Aussage ein
absoluter Schmarrn.

Weshalb? *auf dem Schlauch steh*

Du musst die von mir genannten Voraussetzungen beachten: Richtiges Material etc.
Dann treten keine Risse auf. Wenn doch, dann entweder falsches Material oder schlechte Verarbeitung.

Insgesamt
vielleicht 30 qm im Flur

Flurlänge größer als 15m ? s. oben

…im Flur UND zwei Zimmern.

Egal ob Zimmer oder Flur: 15m in eine Richtung sollten nicht überschritten werden je Raum. Dann erlischt die „Garantie“ von den Materialherstellern.

Da die Zimmer Dachschräge haben, ist das nicht viel mit
waagerechter Decke. :wink:

hab ich ja gesagt, die Richtung ist egal. Hauptsache nicht mehr als 15m.
Ich weiss es auch aus jahrelanger Praxis.
Grüße
BW

Hallo Aries,

Man könnte farbliche Unterschiede sehen, wenn die Raufaser
gestrichen wird? Zieht die Farbe so tief ein, dass der
Untergrund auch was davon abbekommt?

Sorry, ich dachte an Streichen der GK-Oberflächen ohne Raufaser. Nicht richtig gelesen.
Ich nehme alles zurück.
Grüße
BW

OK, hatte dich falsch verstanden :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Aries,

Wir haben zwar etwas Erfahrung mit dem Tapezieren, allerdings
nicht im Neubau und suchen deshalb Tipps, was wir beachten
müssen.

beim Putz muß sicher sein, daß er trocken ist, sonst ist die Tapete schneller wieder runter als sie drauf war.
Das ist bei meinem Bruder mal passiert, als wir (mein Vater und ich) ihm die Neubauwohnung tapezieren mußten, sie kurz vorher verputzt wurde.
Er hatte schon die alte Wohnung gekündigt und mußte raus.
Freitags also tapeziert, obwohl wir kein gutes Gefühl dabei hatten (Putz sah zwar trocken aus und fühlte sich auch so an, aber irgendewie…).
Nun denn, als wir Samstags morgens wieder in die Wohnung kamen, waren fast alle Tapeten sauber von der Wand gefallen.

Gandalf