Hallo Reinhard,
1 KB sind 10^3 Bytes, also 1000 Bytes !
Falsch! Schau alleine mal. Du kaufst dir eine HD die 250 GB hat.
Lasse dir mal die Bytes anzeigen!
Rechne dazu wiefolgt.
1 GB = 1024 MB
1 MB = 1024 KB
1 KB = 1024 Byte
Rechne nun einmal mit den 1024 und einmal mit 1000. Lasse Dir dann mal die Daten im Explorer anzeigen. Was stellst du fest?
Falls du mir dann immernoch nicht glauben solltest, dann schaue maöl bei Wiki lang 
http://de.wikipedia.org/wiki/Byte
Auch hier wird es erklärt
Mal ein kleiner Auszug aus Wiki 
In der elektronischen Datenverarbeitung nennt sich die kleinstmögliche Speichereinheit Bit. Ein Bit kann zwei mögliche Zustände annehmen, die meist als „Null“ und „Eins“ bezeichnet werden.
Acht solcher Bits werden zu einer Einheit – sozusagen einem Datenpäckchen – zusammengefasst und allgemein Byte genannt. Die offizielle **ISO-konforme** Bezeichnung lautet dagegen Oktett: 1 Oktett = 1 Byte = 8 Bit.
Das Byte ist die Standardeinheit, um Speicherkapazitäten oder Datenmengen zu bezeichnen. Dazu gehören Dateigrößen, die Kapazität von permanenten Speichermedien (Festplatten, CDs, DVDs, Disketten, USB-Massenspeichergeräte usw.) und die Kapazität von vielen flüchtigen Speichern (z. B. Arbeitsspeicher (RAM)). Übertragungsraten (z. B. die maximale Geschwindigkeit eines Internet-Anschlusses) gibt man dagegen üblicherweise auf der Basis von Bits an.
Verwendung der SI-Präfixe [Bearbeiten]
Die Adressierung von Speichermengen ist im Allgemeinen binär organisiert. Die SI-Präfixe werden daher sehr häufig als Binärpräfixe verwendet (auf Basis von Zweierpotenzen, mit Einheitenfaktor 1024 [2 hoch 10] statt 1000):
\* 1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte = 1024 · 1024 Byte = 1048576 Byte usw.
Diese binäre Verwendung der SI-Präfixe wurde 1986 von der IEEE auch offiziell definiert, jedoch einige Jahre später wieder zurückgenommen (siehe nächster Abschnitt).
In einigen Kontexten werden die SI-Präfixe analog in ihrer Bedeutung im SI-System als Dezimalpräfixe verwendet, was zu nominal größeren Zahlenwerten führt:
\* 1 Kilobyte (kB) = 1000 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1000 Kilobyte = 1000 · 1000 Byte = 1000000
\* Beispiele: Datenübertragungsraten; Speicherkapazität von Festplatten, DVD-Rohlingen usw.
Bei Datenspeichern ist die Art der Verwendung unterschiedlich, und es kommen auch Mischformen vor (z. B. die Kapazität einer 3,5″–Diskette: 1,44 MB = 1440 KB = 1440 x 1024 Byte). Bei Datenübertragungsraten werden die SI-Präfixe immer dezimal verwendet (Sekunde ist SI-Einheit der Zeit):
\* 1 Kilobit/Sekunde (kbit/s) = 1000 Bit/Sekunde (bit/s) = 125 Byte/Sekunde (B/s)
\* 1 Kilobyte/Sekunde (kB/s) = 1000 Byte/Sekunde (B/s)
Manchmal wird auch unterschieden zwischen:
\* 1 KB = 1024 Byte
\* 1 kB = 1000 Byte
Beispiel
Eine Festplatte wird mit 640 GB verkauft (dezimale Bedeutung = 640'000'000'000 Bytes realer Speicherplatz). Das sind umgerechnet 596,05 GiB (binäre Bedeutung), also die Menge an Speicherplatz, wie er vom Betriebssystem angezeigt wird.
Zur Umrechnung müssen die Bytes nach dezimaler Bedeutung (640GB)
durch eine Einheit innerhalb der gleichen Größenordnung, hier Giga in der binären Bedeutung geteilt werden (1 GiB),
also: \dfrac{640GB} {1GiB} = \dfrac{640\*1000\*1000\*1000} {1024\*1024\*1024} = \dfrac{640'000'000'000} {1'073'741'824} = 596,05GiB
Es wird also statt 100 % des Speicherplatzes wie Betriebssysteme rechnen (binäre Bedeutung) der um 7,37 % höhere Zahlenwert (dezimale Bedeutung) angegeben, was sich marketingstrategisch besser verkauft, faktisch jedoch nicht falsch ist, sondern nur eine andere Form der Berechnung darstellt, weil es bei der Angabe von Speicherplatz keinen Standard gibt.
**Vergleich Dezimal- und Binärpräfixe**
Für höherwertige Präfixe ist die willkürliche Differenzierung hinsichtlich Dezimal- und Binärpräfixen zunehmend mit Schwierigkeiten verbunden, da der Unterschied zwischen Präfixen dezimaler und binärer Bedeutung immer größer wird und daher nicht mehr vernachlässigt werden kann. So beträgt der Unterschied zwischen KB und KiB erst 2,4 %, der von TB und TiB hingegen bereits 10 %.
**Standardisierung**
Das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) **rät von der binären Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab** und empfiehlt für die Bezeichnung von Zweierpotenzen die Binärpräfixe gemäß IEC 60027–2.[4]
**In der IT-Praxis und in Forschung und Lehre haben sich die neuen Binärpräfixe bisher nicht durchsetzen können. Die SI-Präfixe werden daher weiterhin als Binärpräfixe** und im Ausnahmefall als Dezimalpräfixe verwendet.
Kapazitätsangaben bei Speichermedien
Die Hersteller von **Festplatten und DVD-Rohlingen verwenden die SI-Präfixe standardkonform** , um die Kapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7 GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling vom Betriebssystem mit dem formal unterschiedlichen Wert von „4,38 GiB“ oder eine mit „500 GB“ spezifizierte Festplatte mit dem scheinbar deutlich kleineren Wert von „466 GiB“ erkannt wird.
Steht alles so auf Wiki *zwinker* Auch habe ich damals in der Berufsschule und auch auf der Weiterbildung gelernt das der Faktor 1024 ist und nicht 1000!
Die 1000 zaehlt, im allgemeinen bei der Umrechnung von Kilo in eine Normale Grösse. Aber halt nicht in der IT TEchnik und da wiederrum bei Daten! Bei einer Umnrechnung von Bits pro Sekunde , die in Kbits angeben sind, da kommen dann wiederrum nur die 1000 ins Spiel 
Keine Ahnung woher du die 1024 hast, noch garnicht nie gehört
die Zahl *lüch* 
Jetzt schon, oder kannst du mir die Aussagen wiederlegen?
Okay, 1024 kenn ich schon, aber dies ist kein Scherz, 1 KB
sind nunmal eindeutig klar als 1000 Bytes festgelegt.
Ist fast richtig, haettest du hinzugefuegt das die nicht in der IT Technik und dort bei Daten Volumen ist!
5 KW sind 5000 Watt, das streite ich garnicht ab 
MfG Alex