Taschenofen im Schlafsack?

Hallo miteinander,

Da ich es gerne im Schlafsack warm habe und warme Gedanken dabei nicht unbedingt nutzen, habe ich mir einen Taschenofen gekauft, welchen man mit Kohlestäbchen befeuert. Nun steht aber dummerweise auf der Verpackung, dass ich den Wärmer KEINESFALLS im Schlafsack bzw. im Bett benutzen sollte. Ich kann mir garnicht vorstellen, dass es sooo heiß wird das dann Nachts das Bett abbrennt und das ich den Ofen nicht öffne, wenn er in Gebrauch ist, versteht sich von selbst.

Hat irgenjemand schon schlimme Erfahrungen gemacht oder ist es (wie ich vermute) ungefährlich, mit dem Ofen zu schlafen?

Vielen Dank im Voraus

Felix

Hallo Felix,

das mit dem Taschenofen habe ich auch schonmal probiert. Und es schnell wieder sein lassen…
Der Ofen macht zwar den Schlafsack und die Füsse schön warm, aber es enstehen auch Abgase dabei. Und die kommen dann oben raus. Und das fand ich an der Nase sehr störend… :smile:
Deswegen kann vielleicht der Warnhinweis auf der Verpackung sein: Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid. Zweiter Grund könnte auch sein, dass der Ofen im Schlafsack aufgehen könnte. Und dann haste erst recht warme Füsse.
Versuch’s doch mal mit den chemischen Taschenwärmern. Die wirken besser. Und niemals mit kalten Füssen in den Schlafsack steigen.

Schöne Grüße,

Haelge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

lass das sein!
Hallo,
es ist zwar unwahrscheinlich, aber der Ofen könnte aufgehen und die Füllung des Schlafsackes dürfte brennen wie Zunder. Wenn Du den Reißverschluss zu hast und dazuhin auch noch schläfst, wirst Du kaum aus dem Schlafsack rauskommen, bevor Du geschmolzenen Kunststoff auf dem Körper hast!
Gruß
Jens

Hallo Felix,

versuchs doch mal mit einer blöden, herkömmlichen Wärmflasche. Geht prima :smile: und ist absolut bedenkenlos…

VG,

Frostbeule Birgit

Hi, ja, da wirst du dann eingeschrumpft…

Zumal es reicht, dass der Ofen in einer Ecke eines gut isolierten Schlafsackes einen Wärmestau verursacht und dadurch einen Schwelbrand.
Das Dumme bei einem Schwelbrand ist dann, dass man durch die Gase im Schlaf bewußtlos wird, bevor es überhaupt brennt.

A.

Hallo,
Wärmflasche irgend wo unterwegs mit heissem Wasser füllen zu können ist nicht so einfach. Einfacher ist es, sich eine Metallfeldflasche zu besorgen und die mit heissem Wasser zu füllen, kleines Feuerchen, mit Holz oder Esbit,ist fast so gut wie Bettflasche.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer,

naja, kommt sicher immer drauf an wo man unterwegs ist.
Bei unseren Kanutouren war ausreichend Wasser und ein Feuerchen oder heißes Wasser per Kocher eigentlich nie ein Problem.
Vielleicht verrät Felix uns ja noch was zu seinen Plänen…

VG,

Birgit

Das Dumme bei einem Schwelbrand ist dann, dass man durch die
Gase im Schlaf bewußtlos wird, bevor es überhaupt brennt.

… und dann schläfst Du möglicherweise für immer

Bw-Heizkissen - Erfahrungen?
Hallo,

Das mit dem Ofen lasse ich, bin aber auf was anderes getoßen:
,Diese Kissen funktionieren ganz ohne Strom, ohne aufkochen oder Kohlestäbe. Einfach 2-3 Esslöffel Wasser einfüllen, kurz durchkneten und schon wirds heiss (ca. 8 Stunden) und bis zu 50 Grad."

So der Werbetext bei E-Bay - aaaaber: Wie schauts in der Praxis aus?

Vielen Dank

Felix

Hallo Birgit, wenn es so ist wûrde ich mir ein paar Metallfeldflaschen kaufen und die entsprechend befüllen. Mit dreien kannst Du den Schlafsack auch bei Minusgraden gut wärmen.
Ich habe die letzten jahre mit -5 - +8 zwischen Mai und September in Mitteleuropa gemütlich draussen geschlafen, ausser in Juli/August, da war es etwas warm, da dann einfach in alten Poncho eingerollt, ging auch.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

das geht wirklich. Durch Knicken eines Metallplätchens wird der Prozess aktiviert; bei der folgenden Kristalisierung wird Energie freigesetzt.

Mit dem Taschenoffen rate ich dringend ab! Wenns da draufsteht hat es seinen Grund!

Man sollte auch keine Kocher im Auto benutzen. Trotzdem machen das einige! Problem: bei der Verbrennung wird Sauerstoff benötigt, die dann dem Koch nicht mehr in ausreichendem Masse zur Verfügung steht.

Warum kaufst du dir nicht einen guten, warmen Schlafsack - dann sind alle Körperteile warm?

Grüße, Jenny.

Hallo Rainer,

*grins* nee, Minusgrade brauche ich eigentlich nicht, ich will mir ja auch keine Fahrrinne in den See hacken müssen fürs Paddeln. Außerdem fang ich schon viel eher an zu schnattern, z.B. bei diesem „Sommerwetter“, pft…
Meine bevorzugte Methode bleibt eigentlich
a) die altmodische Wärmflasche
b) die „Wärmflasche mit Ohren“ und zusammengzippte Schlafsäcke

Füße warm, alles warm… in diesem Sinne
VG,

Birgit