Hallo,
ich habe zwei Tassen ineinander gestellt und nun sind sie verklemmt.
Wie bekomme ich sie auseinandern?
Gruss
Rainer
Hallo,
ich habe zwei Tassen ineinander gestellt und nun sind sie verklemmt.
Wie bekomme ich sie auseinandern?
Gruss
Rainer
Hallo!
Hier geht es wohl um die gleiche Frage
http://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=26392
Gruß sepp.
Hallo!
Hier geht es wohl um die gleiche Frage
http://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=26392
Gruß sepp.
Hallo zusammen,
bevor Klingenberg die Links durchliest, und dabei womöglich auch die unsinnigen Tipps ausprobiert…
Ganz einfach: Die innere Tasse abkühlen (kaltes Wasser) die äussere Tasse erwärmen…und auseinanderziehen, fertig.
Gruß, Edi
Hallo!
Hier geht es wohl um die gleiche Frage
http://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=26392
Gruß sepp.
Hallo zusammen,
bevor Klingenberg die Links durchliest, und dabei womöglich
auch die unsinnigen Tipps ausprobiert…
Ja das ist soweit Richtig, ich Kopiere aber nicht gerne einfach was aus einem Fremden Beitrag und Schmücke mich mit fremden Federn.
Ganz einfach: Die innere Tasse abkühlen (kaltes Wasser) die
äussere Tasse erwärmen…und auseinanderziehen, fertig.
Gruß, Edi
Gruß sepp.
Hallo Rainer,
Wie bekomme ich sie auseinandern?
wir Chemiker machen es so:
Innere Tasse abkühlen (z.B. mit Eiswasser) und äußere erwärmen (z.B. mit Wasser). Sollte das dann nicht fluppen, wirs schwierig.
Gandalf
Hallo,
waehrend das gemacht wird, die Kraft, mit der die Tassen zusammengedrueckt werden, die Schwerkraft, aufheben. Die obere Tasse halten und nicht beide hinstellen.
Gruss Helmut
Danke für den Tipp. Es hat geklappt.
Rainer
OT Chemiker
wir Chemiker machen es so:
Innere Tasse abkühlen (z.B. mit Eiswasser) und äußere erwärmen
(z.B. mit Wasser). Sollte das dann nicht fluppen, wirs
schwierig.
Hallo Gandalf,
natürlich haben Chemiker ihre Tassen nicht im Labor sondern in einem normalen Büro.
Denn sie wissen ja dieses:
Bedingt durch den Umgang mit gesundheitsschädlichen und brennbaren Stoffen darf in chemischen Laboratorien weder gegessen noch getrunken noch geraucht werden, zudem ist in der Regel das Tragen geeigneter Schutzkleidung (Laborkittel, geeignete sonstige Kleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, festes Schuhwerk) verpflichtend.
Quelle:Wiki
Soweit zur Theorie, die Praxis sieht anders aus
Gruß
Reinhard, der bisher alle miteinander verklemmten Gläser, Tassen durch leichte mechanische Einwirkung trennen konnte
Moim Reinhard,
der bisher alle miteinander verklemmten Gläser,
Tassen durch leichte mechanische Einwirkung trennen konnte
ich habe so schon Bruch produziert.
Gandalf
Hallo, Reinhard und Gandalf!
wir Chemiker machen es so:
Innere Tasse abkühlen (z.B. mit Eiswasser) und äußere erwärmen
(z.B. mit Wasser). Sollte das dann nicht fluppen, wirs
schwierig.
natürlich haben Chemiker ihre Tassen nicht
im Labor sondern in einem normalen Büro.
Und vor allem haben wir Chemiker sämtliche Tassen im Schrank, so daß wir sogar PHYSIKALISCHE Methoden wie Abkühlen oder Erwärmen anwenden können
Grüßle
Regina
natürlich haben Chemiker ihre Tassen nicht
im Labor sondern in einem normalen Büro.Und vor allem haben wir Chemiker sämtliche Tassen im Schrank,
so daß wir sogar PHYSIKALISCHE Methoden wie Abkühlen oder
Erwärmen anwenden können
Hallo Regina,
gar nicht so schlecht für Fachfremde, Physiker können halt Multitasking, also oben Abkühlen UND unten Erwärmen *grins*
Oder halt wie ich als kleiner Physiklaborant durch unelastische Stöße/Anschubserei das Problem lösen.
Gruß
Reinhard