Taube englisch / Geschlecht USA

Hallo Leute,

eins vorab: mein Englisch taugt leider nur für Fachgespräche/-artikel. Deshalb zwei Fragen:

  1. In einem englischsprachigen Buch über die Geschichte der italienischen Küche ist bei der Aufzählung der Gerichte einmal von „dove“ die Rede, einmal von „pigeon“. Bei Leo finde ich als Übersetzung beide Male allgemein „Taube“ (zoologisch/ornithologisch), aber ohne weitere Differenzierung. Kennt jemand von Euch den Unterschied?

  2. In dem Lied „God bless America“ heißt es:
    „God bless America
    land that I love!
    Stand beside her
    and guide her
    through the night
    with a light
    from above!“

Ich nehme stark an, der zweite Satz ist eine Aufforderung an Gott, Amerika zur Seite zu stehen. Wenn das stimmt, verwundert mich das „her“. Das würde dann ja bedeuten, dass „America“ weiblich ist. Ist meine Interpretation richtig? Oder wer ist mit „her“ ansonsten gemeint?

Offen gestanden: Das ist jetzt nicht lebenswichtig für mich, beschäftigt mich aber doch, deshalb wäre es schön, wenn mich jemand aufschlauen könnte.

Danke, Grüße, Thomas

P.S.: Als Dank schon mal 'ne kleine Anekdote:
1994, auf dem highway zwischen San Francisco und dem Flughafen: Meine Frau und ich arbeiten im Gespräch heraus, dass wir unsere Kuscheltiere im Hotelzimmer vergessen haben. Vom Flughafen aus rufe ich das Hotel an, um darum zu bitten, uns die Kuscheltiere in die Heimat nachzuschicken. Aber was heißt Kuscheltier auf englisch? Das Geständnis, dass wir „animals“ im Zimmer hatten, rief beim Hotelpersonal Entsetzen hervor, „pet“ war auch nicht viel besser. Nachdem ich durch Umschreibungen klar gemacht hatte, worum es ging, war man gerne bereit, uns die Kuscheltiere nach Deutschland zu schicken. Der Versuch, meinen Nachnamen am Telefon zu buchstabieren, entlockte meinem Gesprächspartner den Wunsch nach einem Fax. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass die Armlehne des Flugzeugsitzes nur deshalb so wackelig war, weil darin ein Telefon mit Tastatur steckte, so dass das Hotel mein Fax bereits hatte, bevor wir Reiseflughöhe erreichten. Und die Kuscheltiere haben wir auch wieder bekommen.

Good morning,
ein ‚Pigeon‘ ist der Vogel der im Trafalgar Square um die Touristen umhüpft. Ein ‚dove‘ ist viel feiner, er ist weiß und ist der ‚dove of peace‘.
Und ja, du hast recht, Amerika ist weiblich.
Trish

Hallo Trish

ein ‚Pigeon‘ ist der Vogel der im Trafalgar Square um die
Touristen umhüpft. Ein ‚dove‘ ist viel feiner, er ist weiß und
ist der ‚dove of peace‘.

danke für die schnelle Antwort. So, wie Du das schreibst, versteht man unter „pigeon“ eher das reale, konkrete Tier, unter „dove“ aber mehr ein ideelles, transzendentes Tier. Ist das richtig?

Mich stört, dass bei Leo „zool.“ resp. „ornithol.“ hinter beiden englischen Begriffen stand, so dass ich vermutet habe, hinter beiden Wörtern verbürgen sich ornithologische Fachbegriffe (z.B. bestimmte Taubenrassen). In’s Deutsche wurde aber beides stumpf mit „Taube“ übersetzt. Da erscheint mir der von Dir proklamierte Bedeutungsunterschied eingängiger - aber warum steht dann bei Leo „zool.“?

Grüße, Thomas

P.S.: Und so, wie mich diese pigeons auf dem Trafalgar Square umflattert haben, würde ich einer Erklärung der Wortherkunft aus „pig“ und „Eos“ = „Schwein der Lüfte“ nicht widersprechen.

1 Like

Hallo Thomas,
nein, ‚doves‘ sind auch echte Tiere. Sie waren in den guten Tagen vom Hochadel gezüchtet worden und jedes Herrenhaus hatte auch ein ‚dovecote‘ draußen im Garten. Doves sind rein weiss, aber wie sich sonst anatomisch etc. von pigeons ändern, weiss ich nicht.
Trish

2 Like

Hallo,

Ich nehme stark an, der zweite Satz ist eine Aufforderung an
Gott, Amerika zur Seite zu stehen. Wenn das stimmt, verwundert
mich das „her“. Das würde dann ja bedeuten, dass „America“
weiblich ist. Ist meine Interpretation richtig? Oder wer ist
mit „her“ ansonsten gemeint?

Ja, das ist richtig so. Länder sind immer (ich hoffe, immer?) weiblich, ebenso wie Schiffe. Das wird in der Schule vielleicht mal am Rande in einem Nebensatz erwähnt und ebenso schnell wieder vergessen, iat aber im englischen Sprachgebrauch durchaus üblich. Das ist also nichts, was nur theoretisch so ist bzw. was man nur in einem Grammatikbuch findet.

Das Geständnis, dass wir
„animals“ im Zimmer hatten, rief beim Hotelpersonal Entsetzen
hervor, „pet“ war auch nicht viel besser.

*gg*
Die haben wahrscheinlich mit einem Alligator oder sowas gerechnet.

Hallo, Trish,

nein, ‚doves‘ sind auch echte Tiere.
Doves sind rein weiss,
aber wie sich sonst anatomisch etc. von pigeons ändern, weiss
ich nicht.

aus der Encyclopædia Britannica:

dove , [Credit: Alan D. Wilson] any of certain birds of the pigeon family, Columbidae (order Columbiformes). The names pigeon and dove are often used interchangeably. Although “dove” usually refers to the smaller, long-tailed members of the pigeon family, there are exceptions: the domestic pigeon, a rather typical pigeon, is frequently called the rock dove and is the bird portrayed and called the “dove of peace.” The common names of these birds do not necessarily provide any information about their biological relationships.

Gruß
Kreszenz

Doves sind nicht immer weiss
Hi Trish,

auch ein ‚dovecote‘ draußen im Garten. Doves sind rein weiss,
aber wie sich sonst anatomisch etc. von pigeons ändern, weiss
ich nicht.

Doves können auch grau oder braun sein. Siehe u.a.:
http://en.wikipedia.org/wiki/European_Turtle_Dove

Meistens sind pigeons grösser als doves, aber nicht immer…

(It bugs me, as a bit of an amateur ornithologist, that I can’t give a straightforward answer to the question!!! :smile:)

Tschö
MacD

1 Like

Peeeg!
Hi Thomas,

P.S.: Und so, wie mich diese pigeons auf dem Trafalgar Square
umflattert haben, würde ich einer Erklärung der Wortherkunft
aus „pig“ und „Eos“ = „Schwein der Lüfte“ nicht widersprechen.

…which made me think of this:
http://www.youtube.com/watch?v=VPP4P3gKGss

(ab 05:00)

Sorry - couldn’t resist. One of my favourites. :smile:

Viele Grüße
MacD

2 Like

Hallo nochmal,

  1. In einem englischsprachigen Buch über die Geschichte der
    italienischen Küche ist bei der Aufzählung der Gerichte einmal
    von „dove“ die Rede, einmal von „pigeon“. Bei Leo finde ich
    als Übersetzung beide Male allgemein „Taube“
    (zoologisch/ornithologisch), aber ohne weitere
    Differenzierung. Kennt jemand von Euch den Unterschied?

Laut RSPB (Royal Society for the Protection of Birds): _ There is no strict division between pigeons and doves , which share certain features, including small, rounded heads, small, slim bills with a small fleshy patch at the base, rounded bodies with dense, soft feathers, tapered wings and short, scaly legs, and cooing or crooning calls. The wild rock dove has long been domesticated and ‘escaped’ to live wild as the familiar town pigeon. There are many species all over the world._

http://www.rspb.org.uk/wildlife/birdguide/families/p…

Viele Grüße
MacD

Hi,

Ja, das ist richtig so. Länder sind immer (ich hoffe, immer?)
weiblich, ebenso wie Schiffe.

Soweit ich weiß (bzw. glaubte), ist das in beiden Fällen eigentlich nur so, wenn eine besondere Beziehung zu dem Land bzw. Schiff besteht, man stolz oder ehrfürchtig oder besonders höflich davon spricht. Meist, wenn es das eigene Land oder Schiff ist. Dann würde man sagen „She was a good ship. May she rest in peace.“ oder eben „Oh America, she is my only love!“ (welch blöder Beispielsatz).
Ich dachte, wenn man ganz neutral über Schiffe und Länder redet, verwendet man doch it, oder nicht? Also „The USS Enterprise can be seen on the next picture, its length is 642.5 meters and it is currently the strongest and fastest ship of the fleet.“ und entsprechend „I’m going to talk about Brunei today. It is a small country located on the island of Borneo.“

Liege ich da richtig? Ich lese ja auch manchmal she für Länder, habe aber den Eindruck, dass das eher in speziellen Fällen gemacht wird.

Grüße,

  • André
1 Like

Hi Mac,
Me too!
Trish

Yeah, I’d pretty much say You’re right. We don’t usually use she/her/hers with objects (ships, countries, cars, cities", houses etc.). In normal conversation, these are neutral; but when there is a special feeling (usually positive), in poetic and figurative writing or special occasion (such as a ceremony), the gender enters.

Slightly OT: The same goes for heavenly bodies (other than human ones). Contrary to what is widely taught in Germany, we do not normally refer to the moon and the sun as s/he etc. (In fact, the only way I remember which is which is by thinking of the German gender and switching it.)

Kim (My comments apply to American English; I can’t speak for those people on those islands off the north-west coast of the European subcontinent.)

2 Like

OT Gender sun/moon

Slightly OT: The same goes for heavenly bodies (other than
human ones). Contrary to what is widely taught in Germany, we
do not normally refer to the moon and the sun as s/he etc.

Just wondering about the „widely taught“ bit: I’ve only ever come across genders for heavenly bodies in English in poems and the like. Neither at school nor at uni was I taught that these genders are used in other types of text, nor have I come across colleagues of mine teaching that. So I doubt your statement even though I know well that there are German teachers of English who teach a lot of crap :wink:

Well, I studied in Germany for a long time, and my German dorm-mates repeatedly told me this, along with the „facts“ that there was no Franco-Prussian War and that there are 51 U.S. states. The one about gender and the 51 states were attributed to their teachers. I don’t know, maybe it’s Lower Saxony that was promulgating it, or maybe times have changed since I was a student in Germany.
-KIM

Hi,

my German dorm-mates repeatedly told me this, along with the „facts“
that there was no Franco-Prussian War and that there are 51
U.S. states. The one about gender and the 51 states were
attributed to their teachers.

Thanks =) I’m very glad to hear that I haven’t missed out on anything - they seem to have been a really weird bunch. Or perhaps they were constantly drunk in- and outside classes???

hallo,

Bei dieser Übersetzung kann ich dir vielleicht nicht groß weiterhelfen,aber das Wort pigeons kann
auch ggf. ein Vogel wie ein Falke beispielsweise sein, was das mit deinem italienischen gericht zu tun habn könnte, weiß ich leider auch nicht. :smile:

Hallo,

aber das Wort pigeons kann
auch ggf. ein Vogel wie ein Falke beispielsweise sein,

aus welcher Quelle hast Du das?

Gruß
Kreszenz