Taupunkt und Wolkenbildung

Hi zusammen,

ich würde etwas mehr über das Wetter verstehen. Allerdings verwirrt mich der Taupunkt bzw. wenn ich verschiedene Wetterparameter aus verschiedenen Wetterstationen vergleiche irrtieren mich die Angaben.

Es ist mir bewusst, dass viele Faktoren bei der Wetterbildung eine Rolle spielen (Temperatur, Luftdruck, Taupunkt etc.) Allerdings verwirrt mich das ein wenig. Nehmen wir ein Beispiel. Ort A hat: 7°C bei einem Taupunkt von 2°C, Luftdruck 1031hpa, rel. Luftfeuchtigkeit: 75%.

Verstehe ich das richtig, dass wenn wir eine rel. Luftfeuchtiigkeit von 100% erreichen würden, die Temperatur aber bei 7 Grad bleiben würde, dass dies keine Auswirkungen (außer auf wie sich das Wetter „anfühlt“) hätte auf das Wetter (sprich Wolkenbildung), da die kalte Luft bei 100% genau das erreicht hat was sie an Wasser aufnehmen kann. Wenn nun aber die Temperatur auf den Taupunkt von 2°C absinken würde, dann hätten wir doch Wolkenbildung sprich Kondensation des Wassers?

Warum habe ich bei zwei fast identischen Wetterparametern unterschiedliches Wetter? Beispiel:
Amsterdammer Wetter: 4°C, TP: -2°C, rel. Luftf. 63%, Luftdruck 1031hPa
Hamburger Wetter: 4°C, TP: 1°C, rel. Luftf. 74% Luftdruck 1034hPa

In Amsterdam haben wir klaren blauen Himmel in Hamburg ist es bewölkt.

Beides Hochdruckgebiete und selbe Temperatur. Nur der Taupunkt ist leicht unterschiedlich und die rel. Luftfeuchtigkeit. Ok in der Hamburger Luft scheint mehr Feuchtigkeit zu sein (relativ), allerdings leuchtet mir nicht ein, warum bei der selben Temperatur zwei unterschiedliche Taupunkte ermittelt werden?! Es sollte doch eigentlich in Hamburg keine Wolkenbildung sein?

Ich freue mich auf verständliche Antworten :smile:

Hallo,
je höher die rel. Luftfeuchte desto mehr nähert sich der Taupunkt der aktuellen Temperatur an. Das siehst du ja auch in deinem Beispiel.
Wenn die Luftfeuchte bei 100% liegen würde wäre der Taupunkt nur knapp unter der aktuellen Temperatur, müsste also nicht erst bei 2° (wie in deinem hypothetischen Fall) liegen sondern schnon knapp unter 7°C.

Gruß
Bernd

Hallo!

Du hast das schon ganz gut begriffen.
Die Rel. Feuchtigkeit ist aber in deinen beiden Städten gewaltig anders, in Hamburg ist sie 17 % höher als in Amsterdam (also wirklich 17% mehr Wassergehalt, nicht 74-63=11). Dazu kommt der exponentielle Verlauf des ganzen:


https://www.schoeck.de/de/luftfeuchtigkeit

Bei +5° liegt die 60%-Kurve bei etwa 4g/m³. Geht man von diesem Punkt waagerecht nach links bis zur 100%-Kurve, landet man bei so etwa -2°C. Mach das ganze mit der 80%-Kurve, liegst du eher bei +2°C.

Soviel zur Ermittlung des Taupunktes. ABER: Eine wichtige Rolle spielen auch Kondensationskeime in der Luft. In völlig reiner Luft kann der Wasserdampfgehalt deutlich über diesen 100% liegen, ohne, daß er kondensiert. Erst mit Kondensationskeimen, also feiner Staub, Rauch oder dergleichen kondensiert er, dann teils auch unterhalb von 100%.

Zum Thema Wolkenbildung: Deine Wetterdaten gelten am Boden, aber nicht in einigen 100 bis 1000km Höhe, und haben damit sehr wenig damit zu tun, ob sich in den Höhen Wolken bilden, oder nicht.

Die Wolken sind nicht die Folge des lokalen Wetters, sie sind Mitverursacher.
Ob in Hamburg gerade Wolken sind oder nicht, liegt nicht an den Bodenwerten des Wetters.
Das liegt daran, dass diese Wolken irgendwo anders entstanden sind und durch Luftströmungen hierhin getragen wurden.

Klugscheissmodus an:
Bei 100km Höhe ist die Grenze zwischen Erdatmosphäre und Weltraum gezogen und wird Kármán-Linie genannt.

das wiederum ist richtig