Hallo,
hier war mal ein Artikel über das Kondensationsniveau. Also es ging um die ungefähre Höhe der Wolken. Nun habe ich in meinem Meteorologiebuch folgende Formel gefunden: hk = 120 x (v-r).
hk = Kondensationsniveau
v = Lufttemperatur
r = Taupunkttemperatur in 2 m Höhe
Nun habe ich eine Taupunkttemperaturtabelle gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob diese richtig ist. Ich will ein Beispiel zeigen:
Lufttemperatur +10° C, relative Luftfeuchtigkeit 35%, Taupunkttemperatur -4,2° C.
Ich habe eine Wolkenuntergrenze von 696 m errechnet, stimmt das?
Wie ist es im Gebirge? Wird dort die relative Luftfeuchte des Tals genommen oder die Luftfeuchte in der Höhe? Wie kommt es, daß es Wolken in so großen Höhen wie bis zu 12 km zustandekommen?
Stimmt es, daß je höher die Lufttemperatur ist und je höher die Luftfeuchte ist, dann quasi Nebel entsteht?
LG und Danke.
Michael