Taupunkttemperatur und Kondensationsniveau

Hallo,

hier war mal ein Artikel über das Kondensationsniveau. Also es ging um die ungefähre Höhe der Wolken. Nun habe ich in meinem Meteorologiebuch folgende Formel gefunden: hk = 120 x (v-r).

hk = Kondensationsniveau
v = Lufttemperatur
r = Taupunkttemperatur in 2 m Höhe

Nun habe ich eine Taupunkttemperaturtabelle gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob diese richtig ist. Ich will ein Beispiel zeigen:

Lufttemperatur +10° C, relative Luftfeuchtigkeit 35%, Taupunkttemperatur -4,2° C.

Ich habe eine Wolkenuntergrenze von 696 m errechnet, stimmt das?
Wie ist es im Gebirge? Wird dort die relative Luftfeuchte des Tals genommen oder die Luftfeuchte in der Höhe? Wie kommt es, daß es Wolken in so großen Höhen wie bis zu 12 km zustandekommen?
Stimmt es, daß je höher die Lufttemperatur ist und je höher die Luftfeuchte ist, dann quasi Nebel entsteht?

LG und Danke.
Michael

Hi,

Lufttemperatur +10° C, relative Luftfeuchtigkeit 35%,
Taupunkttemperatur -4,2° C.

Ich habe eine Wolkenuntergrenze von 696 m errechnet, stimmt
das?

Nein, da die Differenz zwischen Temperatur und Taupunkt 14,2°C beträgt und nicht wie du annimmst 5,8°. Mit 14,2° gerechnet kommst du auf eine Wolkenbasis von 1704m.

Wie ist es im Gebirge? Wird dort die relative Luftfeuchte des
Tals genommen oder die Luftfeuchte in der Höhe?

Vermutlich die Luftfeuchte in der Höhe der Messstation, wo immer die liegen mag…

Wie kommt es,
daß es Wolken in so großen Höhen wie bis zu 12 km
zustandekommen?

Entweder durch Konvektion oder durch Advektion.
Bei Konvektion steigt ein Luftpaket, das wärmer als die Umgebungsluft ist solange in die Höhe, bis es die Temperatur der Umgebungsluft hat.
Advektion ist die horizontale Bewegung einer Luftmasse und kann auch zur Wolkenbildung führen.

Stimmt es, daß je höher die Lufttemperatur ist und je höher
die Luftfeuchte ist, dann quasi Nebel entsteht?

Nebel ensteht wenn die Luft den Taupunkt erreicht, also die Temperatur sinkt und/oder die relative Luftfeuchte 100% beträgt und damit das in der Luft enthaltene Wasser auskondensiert.

Gruß
Felix

Hallo Felix,

danke für Deine Antwort. Hier mal ein Link, der auf die Schnelle das Kondensationsniveau berechnet. Es sind zwei Thermodynamikrechner, einer berechnet eigenartigerweise auch 696 m, warum?

http://www.top-wetter.de/calculator.htm

LG
Michael

Frage erledigt! o.w.T.
.

hier war mal ein Artikel über das Kondensationsniveau. Also es
ging um die ungefähre Höhe der Wolken. Nun habe ich in meinem
Meteorologiebuch folgende Formel gefunden: hk = 120 x (v-r).

hk = Kondensationsniveau
v = Lufttemperatur
r = Taupunkttemperatur in 2 m Höhe

In der Tat gibt es diese Möglichkeit schnell die Wolkenuntergrenze einer Cumuluswolke zu berechnen. Manchmal wird auch ein Faktor von 123 statt 120 benutzt (wahrscheinlich weil er sich einfacher merken läßt).

Wichtig ist hierbei jedoch, dass man mit dieser Handformel nur die Wolkenuntergrenze bestimmen kann, wenn sich auch die thermische Schichtung entsprechend verhält. Desshalb sollte man die Formel nur bei Cumulus (Schönwetter- oder Schäfchenwolke) verwenden.