TCP IP mit IBM PC

hallo
ich hab ein netzwerk mit 2 Ibm PCs und einem Plotter der per eterneth angesteuert wird.
soweit funktioniert die gegenseitige übertragung.

so daran hab ich versucht den G4 zu koppeln.
drucken kann ich über ethernet, aber weder der mac sieht die PCs noch sehen die Pcs den Mac.
die tcp sind 1.2.3.6-10

kann es sein das er einen Emulator benötigt bzw beide systeme sowas brauchen?
und warum kann er zb Photoshop datein nicht ohne emulator lesen wenns doch per cd geht?
wird das beim brennen emuliert?
wenn ja welche emulatoren sind empfehlenswert?
ich will derzeit eigentlich nur eps und tiff austauschen.

besten dank

hallo
ich hab ein netzwerk mit 2 Ibm PCs und einem Plotter der per
eterneth angesteuert wird.
soweit funktioniert die gegenseitige übertragung.

so daran hab ich versucht den G4 zu koppeln.
drucken kann ich über ethernet, aber weder der mac sieht die
PCs noch sehen die Pcs den Mac.
die tcp sind 1.2.3.6-10

kann es sein das er einen Emulator benötigt bzw beide systeme
sowas brauchen?
und warum kann er zb Photoshop datein nicht ohne emulator
lesen wenns doch per cd geht?

der mac macht nur apple talk über tcp. das heisst du brauchst
entweder einen server auf pc seite, der apple talk kann oder auf
mac seite der „richtiges“ tcp kann. oder aber ein programm, das
die „übersetzung“ macht (z.b. dave oder pc mac lan) eine andere
(kostenlose) möglichkeit hast du mit web sharing von apple, bei
der der mac als ftp server fungiert. das mit den photoshop
dateien liegt wahrscheinlich nur an der endung (.psd oder .eps),
die der pc anders als der mac zwingend braucht, sonst sind die
dateien gleich (du solltest sie z.b. auch per email austauschen
können) - bei der übertragung zum pc geht nur die ressource fork
verloren.

günther

wird das beim brennen emuliert?
wenn ja welche emulatoren sind empfehlenswert?
ich will derzeit eigentlich nur eps und tiff austauschen.

besten dank

Hallo erstmal danke für die schnelle Antwort,
Also apple talk wäre ja am NT rechner vorhanden, aber obs dann hin und her geht? und obs mit dem drucker dann noch klappt, aber aufjeden Fall hat der win 98 dann noch kein Apple Talk um mitreden zu können.
also mich wundert dabei ja nur, das er die datein bzw. den jeweiligen anderen Rechner nicht sieht, und nicht das er die datein nicht aufmachen kann. schlieslich kann ich CDs auch nur aufmachen wenn ich sie kopiere und zb. ein tif dranhäng.
ist es also tatsächlich so dass ich ohne dave am apple den PC gar nicht als Computer anerkannt bekomme? bzw. umgekehrt, oder hab ich doch was falsch eingestellt.

besten dank

apple talk am nt ist aber mit sicherheit nicht aktiviert, sonst
würde sich was tun - zumindest vom mac auf den pc…und mit dem
98er müßtest du halt den umweg über den nt machen, d.h. der nt
fungiert als server auf den sowohl der mac als auch der pc
zugreifen können. dave oder pc mac lan machen es halt nur
einfacher…

günther

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hast Du im Prinzip richtig dargestellt. Apple vs. NT geht nur als Einbahnstraße. D.h. der Mac sieht den NT der als AppleShareServer fungiert, aber umgekehr geht es nicht. Und den NT-Drucker auf diese Weise auch nicht. Das ganze ist so kompliziert, das es den Aufwand kaum lohnt. Der einfachste Weg ist der AppleShareServer zum Austausch der Dokumente. Gedruckt muß dann von einem Windowsrechner aus.

Gruß Tommes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke an beide
übrigens drucken kann ich von allen dreien mit tcp ip über ein gemeinsames hub.
also werd ich wieder etwas software kaufen gehen