Hallo,
Mein Golf 4 TDI wird nicht mehr warm. Der Wagen parkt
draussen, die Strassen sind hier schlecht befahrbar und das
Wetter ist kalt (-18°C laut Auto). Die Kühlwasseranzeige
pendelt nach 20 km Fahrt zwischen unter 50°C und maximal 70°C.
Die neuren TDI sollten eine Zusatzheizung in Form eines Zuheizers elektrisch oder Kraftstoffbetrieben „kastrierten“ Standheizung mit Automatischer Startvorrichtung haben und den Motor min. auf 70°C bringen.
Macht es Sinn den Kühler teilweise zu blockieren? Oder ist die
Motorsteuerung klever genug um den Motor innen trotzdem warm
zu halten?
Wenn Du dann mal Autobahn fährst, wird er zu heiß, ich habe das mal gemacht und mußte dann anhalten und die Pappe wieder entfernen, seither lasse ich es.
Mein CorollaVerso ist auch „Tdi“ (Toyota: D4D) und bleibt immer warm, bzw er schaltet den elektrischen Zuheizer ein, der mithilft. Im Stadtverkehr wird das natürlich kaum was, in „angemessener Zeit“ den Motor auf 80° zu bringen. Wird er wieder zu kalt, schaltet die Motorelektronik den elektrischen Zuheizer (in Form von PTC Elementen im Innenraum-Wärmetauscher integriert) ein. Da zudem meine Webasto derzeit mit versotteter Brennkammer defekt ist, habe ich derzeit echt die „Arschkarte“ gezogen. Vielleicht startet Deine auch nicht mehr ?
Beste Abhilfe: Auf eine Umgehungsstraße und warmfahren, oder in der Stadt auf ÖPNV oder den (evtl.) Benziner des Partners zurückgreifen. Wir fahren zur Zeit mit dem Punto meiner Freundin. Benziner sind eben ratzfatz warm…
Laß doch mal die Zusatzheizgeräte an Deinem Golf auf Funktion prüfen !
gruß
dennis