TDI auf Temperatur bringen/halten

Moien

Mein Golf 4 TDI wird nicht mehr warm. Der Wagen parkt draussen, die Strassen sind hier schlecht befahrbar und das Wetter ist kalt (-18°C laut Auto). Die Kühlwasseranzeige pendelt nach 20 km Fahrt zwischen unter 50°C und maximal 70°C.

Macht es Sinn den Kühler teilweise zu blockieren? Oder ist die Motorsteuerung klever genug um den Motor innen trotzdem warm zu halten?

Das Kühlwasser sollte der Dichte nach bis -40°C flüssig bleiben und Winterdiesel ist drin. Der Motor läuft auch ganz normal.

Danke

hallo,

ich würde einmal das thermostat überprüfen.

gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

ich würde einmal das thermostat überprüfen.

Wenn der Wagen länger läuft (>30km) und die Strassen (Autobahn) frei sind geht die Temperatur auf 90°C hoch und bleibt auch da.

Ich glaub nicht an den Thermostat.

cu

Hallo,

TDI’s sind deshalb so sparsam, weil sie nicht so viel Sprit in Wärme umsetzen. Bei den derzeitigen Temperaturen ist das, was Du beschrieben hast für Dein Auto völlig normal. TDI’s mit größerem Innenraum (Bus, Sharan) haben deshalb oft sogar Serienmäßig eine zusätzliche Dieselheizung für den Innnenraum, weil die Motorabwäre im Winter allein nicht mehr als Heizung ausreicht.
Willst Du Deinen Motor schneller warm bekommen, dann hilft nur: Heizung ausmachen. Oder einen Benziner kaufen. Der verbraucht dann 2 Liter/100km mehr, die er, im Winter komfortabel, in Wärme umsetzt.
Kühlergrill mit Pappe abdecken ist Unfug. Der Thermostat gibt den Kühlwasserkreislauf durch den Kühler eh erst frei, wenn der Motor Kühlung braucht.
Seit froh, dass Du einen VW hast. Meine Frau betreibt eine Autovermietung. Die VW-TDI’s laufen alle. ALLE bei uns vorhandenen Mercedes CDI’s (PKW und Sprinter) sind stehengeblieben, weil die recht empfindlich bereits auf erste Kälte-Ausflockungen im Diesel reagieren. Gleiches Bild bei der Konkurenz nebenan.

Gruß
schubtil

Hallo,

das ist halt das Problem eines verbrauchsarmen Direkteinspritzers, grade auf Kurzstrecke. Teilweise haben die Dinger eine elektrische Zusatzheizung. Eine Nachrüstung wird sich wohl kaum lohnen.
Solange der Motor über 50 Grad erreicht, halte ich das nicht mal für bedenklich. OK, die Heizung dürfte auch nicht so ganz funktionieren.
Es könnte helfen, die ersten KM den Heizungsregler auf Kalt zu stellen, damit der Motor schneller warm wird.

Bei der Temperatur dürfte der Thermostat noch gar nicht öffnen, also bringt es auch nichts, den Kühler abzudecken. Im Gegenteil, Du könntest dem Motor die Frischluft blockieren, was der nicht gut findet.
Fasse doch mal nach der Fahrt vorsichtig an die beiden dicken Kühlerschläuche. Eigentlich dürften die nicht sehr warm sein. Wenn beide gleichmäßig (lau)warm sind, hängt das Thermostat. Das ist wohl so ziemlich das einzige, was defekt sein könnte, was aber gar nicht sein muss.

Am fehlenden Frostschutz liegt es sicher nicht, denn das hätte nach kurzer Zeit ganz andere Auswirkungen (Motorplatzer).

Also: Durchhalten, so lange ist es bei uns zum Glück nicht so fürchterlich kalt. Und oberhalb von -10 Grad sollte alles funktionieren, oder?

Beste Grüße
Guido

Hallo Schubtil,

na, den Beitrag hättest Du auch etwas eher schreiben können. Dann hätte ich mir meinen nämlich sparen können :wink:

Beste Grüße
Guido

Moien

Solange der Motor über 50 Grad erreicht, halte ich das nicht
mal für bedenklich. OK, die Heizung dürfte auch nicht so ganz
funktionieren.

Die Heizung geht schon, halt nicht mit voller Stärke und erst nach 10km. Aber das macht mir erstmal keine Sorgen.

Bei der Temperatur dürfte der Thermostat noch gar nicht
öffnen, also bringt es auch nichts, den Kühler abzudecken. Im
Gegenteil, Du könntest dem Motor die Frischluft blockieren,
was der nicht gut findet.

OK, dann nicht. Den Ansatz hatte ein älterer Nachbar vorgeschlagen. Es soll wohl (früher) bei LKW im hohen Norden normal gewesen sein und helfen.

Fasse doch mal nach der Fahrt vorsichtig an die beiden dicken
Kühlerschläuche. Eigentlich dürften die nicht sehr warm sein.
Wenn beide gleichmäßig (lau)warm sind, hängt das Thermostat.

Mach ich heute abend.

Also: Durchhalten, so lange ist es bei uns zum Glück nicht so
fürchterlich kalt. Und oberhalb von -10 Grad sollte alles
funktionieren, oder?

Hat es zumindest letzte Woche. Mal kucken, morgen mittag solls hier wieder einstellig werden.

Danke.

Moien

TDI’s sind deshalb so sparsam, weil sie nicht so viel Sprit in
Wärme umsetzen. Bei den derzeitigen Temperaturen ist das, was
Du beschrieben hast für Dein Auto völlig normal.

Gut, das beruhigt mich schonmal.

Willst Du Deinen Motor schneller warm bekommen, dann hilft
nur: Heizung ausmachen. Oder einen Benziner kaufen.

Benziner wäre so ein Plan, aber eigentlich soll der hier noch länger im Betrieb bleiben. Mal kucken wann uns der TÜV scheidet…

Kühlergrill mit Pappe abdecken ist Unfug. Der Thermostat gibt
den Kühlwasserkreislauf durch den Kühler eh erst frei, wenn
der Motor Kühlung braucht.

Aber wo genau kommt die angezeigte Temperatur eigentlich her? Sprich wo ist der Fühler? 50-60-70°C im Motor wird es wohl nicht sein, dafür läuft er zu rund.

Seit froh, dass Du einen VW hast. Meine Frau betreibt eine
Autovermietung. Die VW-TDI’s laufen alle. ALLE bei uns
vorhandenen Mercedes CDI’s (PKW und Sprinter) sind
stehengeblieben, weil die recht empfindlich bereits auf erste
Kälte-Ausflockungen im Diesel reagieren. Gleiches Bild bei der
Konkurenz nebenan.

Ich werds meinem Bruder sagen, er fährt was mit Stern. Mal kucken wie lange noch.

Danke.

Hallo noch mal,

Die Heizung geht schon, halt nicht mit voller Stärke und erst
nach 10km. Aber das macht mir erstmal keine Sorgen.

So meinte ich das ja auch.

OK, dann nicht. Den Ansatz hatte ein älterer Nachbar
vorgeschlagen. Es soll wohl (früher) bei LKW im hohen Norden
normal gewesen sein und helfen.

Früher hat man das auch bei PKW oft gemacht. Das hatte aber eher den Sinn, zu verhindern, dass der Motor keine (durch den Fahrtwind noch mehr) eisige Luft bekommt, weil sonst die Vergaser vereisen konnten.

Beste Grüße
Guido

Aber wo genau kommt die angezeigte Temperatur eigentlich her?
Sprich wo ist der Fühler? 50-60-70°C im Motor wird es wohl
nicht sein, dafür läuft er zu rund.

Im Motor ist es deutlich wärmer (das Diesel-Luft-Gemisch entzündet sich erst bei rund 500 Grad).
Der Fühler sitzt meist oben auf dem Motor im Kühlwasserkanal.

Beste Grüße
Guido

Betriebstemperatur
„Kühlergrill mit Pappe abdecken ist Unfug.“

Hallo Schubtil,

Der Begriiff Betriebstemperatur bei Verbrennungsmaschinen dürfte Dir doch bekannt sein, oder ??
Eine schnell erreichte Betriebstemperatur ist immer von Vorteil für die Lebensdauer der Verbrennungsmaschinen.
Solange das Thermostat geschlossen ist, strömt der kalte Fahrtwind durch den Kühler in den Motorraum und erschwert somit ein schnelles erreichen der Betriebstemperatur.
Demzufolge kann das Abdecken kein Unfug sein.
Ich praktiziere es an meinem Auto jeden Winter (Zwei Stück Pappe direkt vor dem Kühler). Ganz wichtig dabei: Die Temperaturanzeige im Blick behalten.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist wird das eine Stück etwas zur Seite geschoben.Dazu muß man natürlich nochmal anhalten. Bei meinem Auto ( VW Taro fast 900 000 km) reicht es bei den jetzigen Temperaturen wenn der Kühler ein Drittel frei ist.

Gruß Bernd O.

Hi,

lass mal prüfen, ob die drei „Tauchsieder“-Glühkerzen, die im Wasserkreislauf sitzen, noch i.O. sind bzw. angesteuert werden.

WoDi

Hallo,

Mein Golf 4 TDI wird nicht mehr warm. Der Wagen parkt
draussen, die Strassen sind hier schlecht befahrbar und das
Wetter ist kalt (-18°C laut Auto). Die Kühlwasseranzeige
pendelt nach 20 km Fahrt zwischen unter 50°C und maximal 70°C.

Die neuren TDI sollten eine Zusatzheizung in Form eines Zuheizers elektrisch oder Kraftstoffbetrieben „kastrierten“ Standheizung mit Automatischer Startvorrichtung haben und den Motor min. auf 70°C bringen.

Macht es Sinn den Kühler teilweise zu blockieren? Oder ist die
Motorsteuerung klever genug um den Motor innen trotzdem warm
zu halten?

Wenn Du dann mal Autobahn fährst, wird er zu heiß, ich habe das mal gemacht und mußte dann anhalten und die Pappe wieder entfernen, seither lasse ich es.

Mein CorollaVerso ist auch „Tdi“ (Toyota: D4D) und bleibt immer warm, bzw er schaltet den elektrischen Zuheizer ein, der mithilft. Im Stadtverkehr wird das natürlich kaum was, in „angemessener Zeit“ den Motor auf 80° zu bringen. Wird er wieder zu kalt, schaltet die Motorelektronik den elektrischen Zuheizer (in Form von PTC Elementen im Innenraum-Wärmetauscher integriert) ein. Da zudem meine Webasto derzeit mit versotteter Brennkammer defekt ist, habe ich derzeit echt die „Arschkarte“ gezogen. Vielleicht startet Deine auch nicht mehr ?

Beste Abhilfe: Auf eine Umgehungsstraße und warmfahren, oder in der Stadt auf ÖPNV oder den (evtl.) Benziner des Partners zurückgreifen. Wir fahren zur Zeit mit dem Punto meiner Freundin. Benziner sind eben ratzfatz warm…

Laß doch mal die Zusatzheizgeräte an Deinem Golf auf Funktion prüfen !

gruß
dennis