Hallo !
Gute Gläser sind auch teuer, weil die Herstellung des Glasblockes für die Herstellung der einzelnen Linsen um ein vielfaches länger dauert als ein Glas in preiswerten Ferngläsern.
Der Glasblock einer teueren Fabrikation wird bedeutend länger abgekühlt, so daß sich die Struktur, die Kristalle, alle in eine Richtung legen und nicht, wie bei billigen Gläsern, ungeordnet darstellen.
Dann wird aus diesem Block nur das Innere für die einzelnen optischen Linsen verarbeitet. Das äußere Glas wird nicht verwendet, da dort die Struktur ungeordnet ist.
Durch die Verarbeitung nur des inneren Glases wird erreicht, das die Linsen in der gesamten Fläche ohne Schwachstellen sind. Auch die Ränder lassen nach dem Schleifen einen Durchblick zu, ohne Unschärfen. Das bedeutet für den professionellen Fernglasbenutzer, eine ermüdungsfreie Arbeit mit dem Glas.
Bei preiswerten Gläsern sind die einzelnen Linsen metallisch gelagert, bei guten Gläsern in Gummi, Leder oder ähnlichem Material. Dass eine Ausrichtung in diesen weichen Materialien sehr viel schwieriger ist, ist wohl verständlich. Denn auch bei einem Schlag oder Fall, sollen die Gläser fest in ihrer Halterung sitzen. Nicht in weichem Material gelagerte Linsen würden schnell brechen.
Die äußere Behandlung des Glases, die Vergütung (blaue Farbe) ist sehr wichtig. Zum Schutz der Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung.
Gute Gläser sind also sehr viel arbeitsintensiver. Sie können nicht so einfach in einer Bude hergestellt werden. Dafür bedarf es schon Werkstätten wie Leitz, Zeiss usw.
Für den normalen Benutzer lohnt sich ein Spitzenglas nicht, es sei denn, man hats über. Selbst auf Schiffsbrücken nimmt man keine Supergläser, dort hat man die gute Mittelklasse.
Grüße max