Hallo Experten!
Ich habe das Haus von meiner Oma geerbt und doch einige Mängel festgestellt. Unter anderem die undichte Kellerwand. Wie kann ich alten Teeranstrich von einer undichten Kelleraussenwand entfernen? Danke für ihre Hilfe.
Hallo Jens,
ich würde die losen Partien entfernen (abkratzen) und dann die gesamte Fläche neu mit Bitumen einstreichen. Eventuell zweimal. Muß wirklich dick aufgetragen werden.
Es gibt allerdings auch Kunststoff-Noppenwände (damit es hinterlüftet bleibt), die man vor die Kellerwand stellt und dann Erde anfüllt.
Gruß,
M.S.
danke der nachfrage aber leider habe ich auf diesem
gebiet keinerlei erfahrung.
mit freundlichen grüßen
Damit kann ich Ihnen nicht weiterhelfen!
Vielleicht Flex oder Bohrmaschine mit stabilem Drahtbürstenvorsatz???
mfg.
hallösche. erstens . wieso wollen sie die alte abkratzen? um dann neue wieder drauf zu machen? nein. das zeug, wenn es richtig gemacht wurde geht sowieso ganz schlecht runter. die fehlerhaften stellen suchen, dann richtig ausbessern und mit dickbeschichtung streichen. ist wasserverdünnbar. aber voooorsicht. das zeug ist gut. geht nirgends wieder runter. untergrund muss aber trocken sein und sollte auch nicht sanden. Sie werden ja sowieso einen graben ziehen um den keller rundherum abzudichten. schlage daher vor: wenn die dickbeschichtung getrocknet ist, noppenbahnen anbringen. sollten nachher ein paar zentimeter aus der erde raus schauen. ist die noppenbahn angebracht, in den graben unten eine drainage verlegen mit entsprechendem gefälle ins regenwasser ableiten. einmal ums haus drumherum. den graben mit groben kiessteinen auffüllen. so sollte einem eindringen von wasser ein riegel vorgeschoben sein. baudauer: ca. 1 - 2 wochen. lohnt sich aber. falls noch fragen sind, einfach nochmal schreiben.
Spachtel ! Möglichst viel abkratzen dann weiss ich nur, daß Benzin den Teer auflöst. Schöne Sch…
Was besseres fällt mir dazu nicht ein- leider.
wie Teer enfernt werden kann weiß ich nicht.wenn die Wand verputzt ist halt samt dem Putz oder dem Zement abklopfen? Grunsätzlich gilt für mich: Wasser fließen lassen nicht versuchen wegzusperren weil technisch sehr aufwändig und teuer mit dem Risiko daß es dann woanders reinkommt.z.B. durch den Boden. Hatte ein 100 jähriges Haus mit richtig Wasser im Keller.Das Wasser war bis ins EG hochgestaut weil die ganzen Vorbewohner versucht hatten die Wände von innen dichtzukriegen. weil wir das Geld nicht hatten die Hütte auszubuddeln,haben wir alles was vermeintlich dicht macht entfernt.(Trasszement auf der Kellerinnenseite)ich hab eine Rinne im Boden gemacht damit das Wasser „geordnet“ fließen kann.Seitdem sind die Wände trocken.Wenn´s möglich ist ringsrum ausbuddeln, und Drainagen legen damit das Wasser vom Haus wegfließt.Ist zwar aufwändig,aber eben eine Möglichkeit die sich an der Physik orientiert und nicht an den technischen Möglichkeiten der Bauchemie.
Moin Moin,
erstmal ist die Frage zu beantworten, ob die Kellerwände einzelne Durchfeuchtungen aufweisen oder die Kellerwände aufgrund der fehlenden Dämmung zum Erdreich kalt sind und somit die Raumluftfeuchte sich an den kalten Kellerwänden niederschlägt.
In beiden Fällen, wenn sowieso die Kellerwände von außen freigelegt werden empfiehlt sich die Dämmung der Wände bis runter zur Kellersohle. Dabei lässt sich gleich feststellen inwieweit überhaupt ein Teertrennantrich vorhanden ist. Wenn ja alle losen und hohlklingenden Stellen entfernen und ausbessern. Ist alles tragfähig, dann entweder mit Dämmdrainageplatten aus dem Baustoffhandel vollflächig verkleben oder ohne Dämmung den Teeranstrich mit Kaltbitumen großzügig auftragen. Ich rate von allen Maßnahmen ab, die nur an den Kellerwänden innen ausgeführt werden. Hier holt man sich erst recht die Probleme ins Haus und verschlimmbessert die Angelegenheit. Eine Entfernung von Teeranstrichen ist mit Bordmitteln nicht möglich, hier muss gesandstrahlt werden. Aber eine Entfernung ist nur dann notwendig, wenn sich Pilzbefall außen unter dem Teerantrich im Mauerwerk befindet.
Ich bin dafür kein Fachman, ich würde aber auf den Undichten einen Dichten neu auftragen evt. Folie fest kleben und von außen noch Dämmplatten vor stellen. Dan kann erst mal kein feuchtes Erdreich mehr an die Wand kommen.
Meist ist es aber im Keller zu kalt und die feuchte Luft kondensiert innen an den kalten Wänden. Da muss eben mehr geheizt werden, ist wie bei Fensterscheiben im Winter!!
MfG
Hallo,
habe leider keine Antwort parat.
MfG
H.H.
Hallo JensiPensi,
der kompl. Anstrich an der beschädigten Wand muß runter. Dann die Risse oder Löcher versiegeln und den neuen Teeranstrich anbringen. Falls du es machen kannst, mach alle vier Seiten des Hauses, die nächste Undichtigkeit kommt bestimmt. So nun zum entfernen:
Beim Werkzeugverleih gibt es die passenden Geräte hierfür. Sollte Putz abbröckeln, muß dieser Ebenfalls erneuert werden. Die Werkzeugverleihen wissen aber was du brauchst. Bitte Preise vergleichen, da gibt es erheblich Unterschiede.
Viel Spaß
Hallo,
für das Problem kann ich Ihnen leider keinen qualifizierten Rat geben.
Gruß
Siola
Hallo,
ich würde den alten Anstrich ruhig drauf lassen und nur die losen Stellen mit dem Spachtel abmachen. Dann möglichst sandfrei wieder Dickbeschichtung über die ganze Fläche ziehen. Und wenn es ganz gut werden soll, dann noch Dränplatten/Drainfolie davor machen, damit keine Steine sich in die Dickbeschichtung bohren können.Je nach Region (örtlich Gegebenheiten) noch ne Drainage davor verlegen.
Viele Grüße
Axel
Axel Oberdorf
Hallo,
das ist zimmlich schwierig und aufwendig,am besten abflämmen und den Rest mit Hammer und Meisel enfernen
LG
Hallo,
kann leider nicht helfen, Sorry!