Ich habe eine Frage zu der Teilchenbeschelunigerart der Speicherringe. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden hier Teilchen in entgegengesetzte Richtungen beschleunigt, sodass sie früher oder später miteinander kollidieren.
Was ich nicht verstehe, ist der Sinn hinter dieser Methode. Bei einem Kreisbeschleuniger werden die Teilchen (z.B. Elektronen) ja immer weiter beschleunigt und dann irgendwann emittiert. Aber den Sinn der Speicherringe habe ich noch nicht kapiert. Leider konnte ich auch noch keine gute Seite im Netz finden, die mir das plausibel dargelegt hätte.
Was ich nicht verstehe, ist der Sinn hinter dieser Methode.
Bei einem Kreisbeschleuniger werden die Teilchen (z.B.
Elektronen) ja immer weiter beschleunigt und dann irgendwann
emittiert. Aber den Sinn der Speicherringe habe ich noch nicht
kapiert. Leider konnte ich auch noch keine gute Seite im Netz
finden, die mir das plausibel dargelegt hätte.
Bei einem Speicherring wird der Strahl üblicherweise nicht auf ein Target für Experimente ausgeleitet, sondern er ist entweder für die Erzeugung von Synchrotronstrahlung gedacht, oder für fortlaufende Kollisionen der gegengesetzt laufenden Elementarteilchen.
Darum soll der Strahl so lange wie möglich in hoher Intensität und Bündelung umlaufen.
Ich bin kein Teilchenphysiker, sondern verfüge auf diesem Gebiet nur über eine (gute?) Allgemeinbildung. Trotzdem glaube ich, Dir Deine doch recht allgemein gestellte Frage beantworten zu können.
… eine Frage zu der Teilchenbescheleunigerart der Speicherringe. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden hier Teilchen in entgegengesetzte Richtungen beschleunigt, sodass sie früher oder später miteinander kollidieren.
Nicht ganz korrekt.
Was Du meinst, ist eine Sonderform des Speicherrings, der sogenannte Collider. Dieser besteht in der Regel aus zwei Speicherringen, mit denen die Teilchen in entgegengesetzter Richtung beschleunigt werden. An mindestens einer Stelle „kreuzen“ sich die beiden Strahlen in einer Beobachtungskammer (nicht irgendwo, sondern ziemlich genau an einem bestimmten Ort). Es ist beabsichtigt, dass sich im Kreuzungspunkt Teilchen mit hoher Energie treffen. Je nach der Art des Experimentes (welche Fragen sollen beantwortet werden) dind in und um die Beobachtungskammer Detektoren angeordnet, mit denen man die „Teilchentrümmer“ beobachten und messen kann.
Was ich nicht verstehe, ist der Sinn hinter dieser Methode. Bei einem Kreisbeschleuniger werden die Teilchen (z.B. Elektronen) ja immer weiter beschleunigt und dann irgendwann emittiert.
gelegentlich ist das so
Aber den Sinn der Speicherringe habe ich noch nicht kapiert.
Der Speicherring dient dazu, die Teilchen (nicht nur Elektronen), welche kontinuierlich in einem separaten Teilchenbeschleuniger erzeugt werden, über einen längeren Zeitraum zu sammeln und zu speichern. Dadurch werden die für ein Experiment zur Verfügung stehenden Teilchenströme enorm verstärkt.
Leider konnte ich auch noch keine gute Seite im Netz finden, die mir das plausibel dargelegt hätte.
Vieles von dem, was ich hier erklärt habe, musste ich selbst erst recherchieren. Mir hat der folgende Artikel weitergeholfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Speicherring