Teile der Website ein- und ausblenden?

Geht das folgende, und wenn ja, wie könnte man es programmieren.

Die Website soll Text haben mit zahlreichen Absätzen.
Den Absätzen sind Merkmale zugeordnet, etwa „Hund“, „Katze“, „Pferd“ und „2012“, „2013“ usw.

Links gibt es eine Spalte mit Kriterien, die man ankreuzen kann:

Hund
Katze
Pferd

2012
2013

Anfangs sollen auf der Website gar keine Absätze sichtbar sein, sondern nur die linke Spalte mit den Kriterien. Wenn man dort was anklickt, sollen die entsprechenden Absätze sichtbar werden, also eingeblendet werden.

Beispiel: Wenn Hund angekreuzt wird, werden 5 Absätze über Hunde eingeblendet. Wenn dann 2012 angekreuzt wird, werden nur noch die beiden Absätze über Hunde angezeigt, die aus 2012 stammen.

Und so weiter.

Ich hoffe, dass sich sowas programmieren lässt, aber leider weiß ich nicht, was man dazu am besten nimmt.

Ich wäre euch vor jeden Tip dankbar, wie ich das machen könnte.

PS: Die Website wird nach einiger Zeit gigantisch lang werden und Tausende von Absätzen enthalten, falls das wichtig ist.

Danke
dfx

Moin,

Geht das folgende

Ja.

und wenn ja, wie könnte man es programmieren.

Mit JavaScript bzw. Ajax. Sicher nicht mit HTML/CSS (falsches Forum), denn das sind nichtmal Programmiersprachen. Außerdem können die beiden auch nicht „Mach was und reagiere dann darauf“. Man kann man mit CSS auf ein MausHover reagieren, das wars aber auch schon. Für alles andere muss JavaScript her, wobei man da immer bedenken muss, was passiert, wenn der Nutzer kein JS aktiviert hat.

PS: Die Website wird nach einiger Zeit gigantisch lang werden
und Tausende von Absätzen enthalten, falls das wichtig ist.

Das ist keine gute Idee.

  1. Lange Ladezeiten der 1001 Absätze
  2. Keine Übersicht für den Nutzer.

Du willst vermutlich die erforderlichen Absätze, die der Nutzer auswählt, erst beim Anklicken nachladen. Dabei hilft Dir Ajax. Ajax ist keine eigene Sprache, sondern nur die Bezeichnung für eine Kombination aus JavaScript mit serverseitiger Programmierung.

Du musst Dich, um das realisieren zu können, also gut in JavaScript auskennen und auch eine serverseitige Sprache (z.B. PHP) beherrschen. Programmieren musst Du sowieso können.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo,

Für alles andere muss JavaScript her,
wobei man da immer bedenken muss, was passiert, wenn der
Nutzer kein JS aktiviert hat.

Aus dem Grund würde ich PHP empfehlen. Javascript bräuchte man dann nur noch, um sich den submit-button zu sparen.

Cheers, Felix

Danke, JS und Ajax
Danke für die Tips. Ich habe mich in Javascript und Ajax eingelesen und es damit realisiert, und auch die Daten einzeln eingelesen mit ajax_loadContent was gut geht.

Das Argument mit abgeschaltetem JS ist natürlich klar, daher werde ich mir jetzt noch PHP reinziehen und es damit versuchen.

dfx

Danke für deinen Hinweis. Ich werde heute versuchen, es mit PHP zu machen. Ajax ging zwar gut, aber PHP dürfte sinnvoller sein.
dfx

Aber warum gibt es dann überhaupt Javascript?
Das fällt mir grade noch ein: Wenn es bei Javascript immer das Problem gibt, dass der Besucher der Website Javascript deaktiviert haben könnte, dann wäre doch Javascript vollkommen sinnlos und es dürfte überhaupt nicht benutzt werden. Oder was hat das für einen Hintergrund?
Danke
dfx

Hallo,

Das fällt mir grade noch ein: Wenn es bei Javascript immer das
Problem gibt, dass der Besucher der Website Javascript
deaktiviert haben könnte, dann wäre doch Javascript vollkommen
sinnlos und es dürfte überhaupt nicht benutzt werden. Oder was
hat das für einen Hintergrund?

Javascript bringt deinen Browser dazu, Dinge selbständig zu tun. Das kann nützlich sein hast du ja gesehen), aber auch störend. Der Browser kann Details über dein Surfverhalten weitergeben und Javascript kann, denke ich, auch Schadcode ausführen.

Also sollte eine Webseite so gemacht sein, dass sie auch ohne Javascript funktioniert, wenn auch vielleicht nicht so schön oder komfortabel.

Cheers, Felix

Hallo dan fx

Das Argument mit abgeschaltetem JS ist natürlich klar

Dieses Argument gehört immer mehr der Vergangenheit an:

http://www.golem.de/news/firefox-23-beta-ohne-javasc…

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hallo,

Das Argument mit abgeschaltetem JS ist natürlich klar

Dieses Argument gehört immer mehr der Vergangenheit an:

http://www.golem.de/news/firefox-23-beta-ohne-javasc…

nun, mit AddOns wie

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/

geht’s auch viel bequemer.

MfG,

ujk

Moin,

jede Technik, die nicht in allen Browsern immer enthalten ist und Pflicht ist, ist so gesehen sinnlos. Das gilt dann eben auch für Flash oder ähnliche Spielereien.

Das WWW hat sich selbst ursprünglich die Anforderung gestellt, Informationen an jedermann zur Verfügung zu stellen, egal mit welchem Browser, welchem Computer und egal mit was für persönlichen Einstellungen oder gar körperlichen Behinderungen.

Diesen Anforderungen gercht zu werden, ist absolut möglich und auch relativ problemlos. Aber eben nur mit HTML/CSS unter Einhaltung der Standards. Will man diesen Anforderungen gerecht werden (was, wenn man mal ehrlich ist, jeder von jeder Website erwartet), dann muss man auf so Dinge wie JavaScript verzichten oder Alternativen anbieten.

JavaScript ist damals vermutlich entwickelt worden, um gegenüber anderern Browserherstellern einen Vorteil zu haben und „tolle Dinge“ tun zu können, wie Schnee, der langsam zu Boden rieselt, scrollender Text und andere Dinge, die - sind wir mal ehrlich - keiner braucht. Damals war eine andere Zeit :wink:

Natürlich haben JavaScript und Flash auch ganz tolle Features. Für Web-Anwendungen ist Ajax eigentlich gar nicht mehr wegzudenken, aber man muss halt einfach gucken, für welchen Anlass man seine Seiten erstellt. Bei der handelsüblichen Website, die einfach jeder benutzen können soll, sollte es immer eine Alternative geben.

Liebe Grüße,
-Efchen

Moin,

Du benutzt einen Ausblick in die Zukunft als Beweis dafür, dass etwas der Vergangenheit angehört?

Nur weil ein Browser von tausenden (verschiedene Versionen und bereits eingestellte Browser eingerechnet) JS nicht mehr abschaltbar machen lässt, heißt das nicht gleich, dass JS abzuschalten der Vergangenheit angehört.

Du weißt auch noch gar nicht, ob der Browser damit überhaupt Erfolg haben wird. Steht ja auch auf der von Dir verlinkten Seite, dass sowas einem Browser auch schaden kann.

Ich für meinen Teil werde mir überlegen, ob ich das Update dann überhaupt noch durchführe, wenn ich nichtmal zu Entwicklerzwecken JS abschalten kann, dann nützt mir der Browser nichts.

Es gibt ja offensichtlich immer noch Leute die JavaScript und Cookies und solchen Dingen nicht trauen. Also wird sich daran auch nicht unbedingt viel ändern, nur weil ein einzelner Browser es (ohne AddOn) nicht mehr zulässt, JS abzuschalten. Zumindest nicht aus diesem Grund.

Une eine Website, die den Sinn haben soll, ALLEN Benutzern Informationen zu liefern, verzichtet nach wie vor auf solche Dinge.

Grüße,
-Efchen

Moin,

Hi

Du benutzt einen Ausblick in die Zukunft als Beweis dafür,
dass etwas der Vergangenheit angehört?

Na ja, ich sagte ja auch relativierend „immer mehr“. Wenn ein populärer Browser wie Firefox so etwas macht, hat das allerdings Signalwirkung, und es liegt nahe, dass da andere Browser nachziehen werden.

Du weißt auch noch gar nicht, ob der Browser damit überhaupt
Erfolg haben wird. Steht ja auch auf der von Dir verlinkten
Seite, dass sowas einem Browser auch schaden kann.

Ich finde zwar das Abschalten der Abschaltmöglichkeit selbst etwas irritierend, aber ich habe nicht gerade das Gefühl, dass diese Nachricht besondere Proteststürme ausgelöst hat.

Ich für meinen Teil werde mir überlegen, ob ich das Update
dann überhaupt noch durchführe, wenn ich nichtmal zu
Entwicklerzwecken JS abschalten kann, dann nützt mir der
Browser nichts.

Kannst Du ja immer noch, nur halt über Umwege. Ich selbst habe ein Add-On, mit dem man mit einem Buttonklick am unteren Bildschirmrand Javascript abschalten kann. Dieses wird sicher weiterhin funktionieren.

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hei.

Wenn ein populärer Browser wie Firefox so etwas macht, hat das allerdings Signalwirkung, und es liegt nahe, dass da andere Browser nachziehen werden.

Könnte auch umgekehrt (=Todesurteil für diesen Browser) sein.

Da eine der größten Verbreitungsquellen für Viren mittlerweile Java-Scrit ist („Drive-By-Infection“), kommt mir so ein Browser nicht auf die Platte.

lg, mabuse

Hei.

Hi

Wenn ein populärer Browser wie Firefox so etwas macht, hat das allerdings Signalwirkung, und es liegt nahe, dass da andere Browser nachziehen werden.

Könnte auch umgekehrt (=Todesurteil für diesen Browser) sein.

Möglich, aber unwahrscheinlich, da der Durchschnittsuser nicht einmal den Unterschied zwischen Java und Javascript kennt. Und wie heiß Google darauf ist, dass ja keiner Javascript ausschaltet, ist auch kein besonderes Geheimnis, so dass Chrome sicher der nächste Browser ist, der die Abschaltung von JS verhindert. Ich glaube kaum, dass jemand deswegen zum IE zurückwandern wird :smile:) .

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hei!

Möglich, aber unwahrscheinlich, da der Durchschnittsuser nicht einmal den Unterschied zwischen Java und Javascript kennt.

Muss er ja auch gar nicht. JavaScript kommt mit dem Browser, Jva muss aktiv heruntergeladen und installiert werden. Wer den Unterschied nicht kennt, wird Java nicht haben.

Ich glaube kaum, dass jemand deswegen zum IE zurückwandern wird :smile:) .

Ich schon - verlass dich drauf!

Oder ich lass es mit der letzten - ähm - „korrekt funktionierenden“ Version meines Lieblingsbrowsers gut sein und werde nie wieder updaten.

Bin ein gebranntes Kind, merkt man das? ;D

lg, mabuse