Telekom Anschluss verlängern, welches Kabel?

Hallo,

weiß der Kuckuck wieso in so vielen Wohnungen der Telefonanschluss am denkbar dämlichsten Punkt mitten im Flur im Eingangsbereich oder mitten im Wohnzimmer liegt. So ist es leider auch in meiner neuen Wohnung.

Natürlich war der „freundliche Mann von der Telekom“ nicht bereit, eine entsprechende Verlegung ins Arbeitszimmer vorzunehmen. Jetzt hängt mein DSL Splitter, ISDN NTBA und die Telefonanlage im Wohnzimmer an der Wand und nerven mich.

Günstigstenfalls müsste ich den Anschluss über zwei Türbögen hinweg und durch zwei Wände in mein Arbeitszimmer „verlängern“. Dürften ca. 30 m sein. Prinzipiell scheue ich die Arbeit nicht, mache mir aber Gedanken über die korrekte Durchführung.

Welches Kabel soll ich verwenden? Irgendwelche Telefonkabel vom Baumarkt oder doch lieber Cat. 5 Kabel (da geschirmt und „twisted“)? Und welche Dosen passen dazu? Wie verbinde ich die ankommenden Telekomkabel mit meinem „Verlängerungskabel“? Bekomme ich so eine zu hohe Dämpfung und am Ende klappt gar nichts mehr?

Fragen über Fragen. Wer weiss Rat?

Danke

Fritze

Hi,

bin grade selbst am Kabel verlegen, bzw seit 1h fertig :smile:

weiß der Kuckuck wieso in so vielen Wohnungen der
Telefonanschluss am denkbar dämlichsten Punkt mitten im Flur

billiger? Kabel verlegen kostet auch im Rohbau Geld.

Natürlich war der „freundliche Mann von der Telekom“ nicht
bereit, eine entsprechende Verlegung ins Arbeitszimmer
vorzunehmen.

Wolltest du ihn bezahlen?

Welches Kabel soll ich verwenden? Irgendwelche Telefonkabel
vom Baumarkt

Was für ein Kabel kommt aus deiner Wand? Vermutlich „billig, billig“, also nimm kein besseres.

Und welche Dosen passen dazu?

Hä? :wink:
TAE-Dosen aus dem Baumarkt. AP oder wenne nobel und mehr Arbeit haben willst UP. Codierung NFN wobei bei DSL natürlich nur F gebraucht wird. Würde trotzdem NFN nehmen.

Wie verbinde ich die
ankommenden Telekomkabel

kläre mal ob du da dran rumfummeln darfst :wink:

mit meinem „Verlängerungskabel“?

Amtsdose aufschrauben und Kabel an die Ausgangsklemmen dranhängen.
Bei 1-2 rein, bei 6-5 raus
http://www.janssen.net/images/tae_nfn.gif

Bekomme ich so eine zu hohe Dämpfung und am Ende klappt gar
nichts mehr?

Der Minikupferdraht kommt vom Strassenverteiler die Strasse runter in euer Haus, dann die Etagen hoch, dann durch die Wohnung, dann durch deine 30m :smile:

Weitere Info gibts hier (im Menü links auf Telefon klicken) http://www.kabelfaq.de/

Grüße,
J~

Hallo,

Welches Kabel soll ich verwenden? Irgendwelche Telefonkabel
vom Baumarkt oder doch lieber Cat. 5 Kabel (da geschirmt und
„twisted“)?

Beides geht ohne Probleme, so differenziert ist das Signal auf der Leitung nicht (jedenfalls _vor_ dem Splitter nicht).

Und welche Dosen passen dazu?

TAE-F heissen die Dosen. Da du die Verteilung auf Telefon, Fax, etc. ja nach dem Splitter vornimmst brauchst du kein NFN, wuerde aber auch funktionieren.

Wie verbinde ich die
ankommenden Telekomkabel mit meinem „Verlängerungskabel“?
Bekomme ich so eine zu hohe Dämpfung und am Ende klappt gar
nichts mehr?

Alte Dose aufschrauben, zwei Adern auf die Klemmen 5 und 6 setzen, Dose zuschrauben. Am anderen Ende des Kabels eine neue Dose setzen. Dort jetzt auf 1 und 2 anklemmen. Fertig!

Fragen über Fragen. Wer weiss Rat?

Das wars schon. Alternativ reicht auch ein TAE-Verlaengerungskabel.

Ciao! Bjoern

Hallo

weiß der Kuckuck wieso in so vielen Wohnungen der
Telefonanschluss am denkbar dämlichsten Punkt mitten im Flur
im Eingangsbereich oder mitten im Wohnzimmer liegt. So ist es
leider auch in meiner neuen Wohnung.

So sieht das bei mir auch aus.

Welches Kabel soll ich verwenden? Irgendwelche Telefonkabel
vom Baumarkt

Ich habe ein TAE-Verlängerungskabel vom Baumarkt mit TAE-F Stecker und TAE-F-Buchse, in letzterem steckt der Splitter und das sonstige Geraffel.

Gruß,

Sebastian

Moin, Moin.

Natürlich war der „freundliche Mann von der Telekom“ nicht
bereit, eine entsprechende Verlegung ins Arbeitszimmer
vorzunehmen.

Das lag wahrscheinlich daran, das die Leute von früher noch gewohnt waren, das diese Verlegung kostenlos war. In deinem Fall hättest du dafür bezahlen müssen oder wenn du deinen Anschluß bei einem anderen Anbiter gebucht hast, diese Dinge der andere Anbieter selber vornimmt oder der T-Com einen Auftrag erteilt.

alf

Hallo Fritze,

bei mir ist es ähnlich, der Telefonanschluß ist an dem Punkt der am weitestem von allem weg ist. Der gute Herr von der Telekom hat mir seinerzeit erklärt dass vom Haupttelefonanschluß bis zum NTBA bzw. Splitter nur maximal die Entfernung des mitgelieferten Kabels sein darf da ansonsten das Risiko besteht dass gar nichts geht von wegen Dämpfung und so.

Kommentar von meiner Seite: absoluter Blödsinn. Das Signal für ISDN bzw. DSL ist vom Hochgeschwindigkeits-Signalübertragungs-Gesichtspunkt (welch ein Wort…) nichts anderes als „oszillierender Gleichstrom“, also ewig langsam.
Im Klartext heisst das, so ziemlich jedes Kabel das Du kriegst ist gut genug. Ich habs so gemacht dass ich das mitgelieferte Kabel in der Mitte auseinandergeschnitten hab und die benötigte Länge dazwischen eingelötet.
Hat den Effekt dass die Dämpfung jetzt höher ist, dass zwei Impedanzsprünge drin sind im Kabel und das ganze trotzdem überhaupt nichts macht weil bei der Geschwindigkeit von 1…2 MBit/sec das gar nicht sichtbar ist.

Es hängt dann noch ein anderer Rechner mit ebensolchem Kabel und Billigstdrähtchen am NTBA dran (auf der anderen Seite der Wohnung) und das ISDN funktioniert trotzdem wunderbar.

Schönen Gruß,

Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tach auch,
Jau die Telekom ist leider seit einiger Zeit im Besitz von Aktionären und die wollen Kohle sehen.Tip meinerseits ihr könnt unter www.pollin.de mächtig günstig Telefonzubehör kaufen,weit aus günstiger als im Baumarkt.
Bis dann Joe