Teletubbies Pädagogisch wertvoll ?

Hallo

Vielleicht habt ihr sie schonmal gesehen
(18.30 Kinderkanal) wenn nicht dann schaut sie euch an und dann sagt mir bitte ob diese Sendung wirklich so wertvoll für unsere kleinsten ist. Meiner Meinung nach sollte man mit seinen Kindern von klein auf anfangen richtig zu sprechen und nicht solche unsinnigen Sätze wie z.B. La La winke winke, Oh Oh Tinky Winky Winke Winke
daherreden.
Ich bitte um eure Meinungen denn meiner Ansicht nach ist diese Sendung nicht mal für Kinder von 0-3 geeignet.

klar sind die teletuben wertvoll, und zwar für die leute, die durch merchandising an dem krampf verdienen. ich glaube nicht, dass diese „serie“ unter pädagogischen gesichtspunkten entwickelt wurde, sondern eher zur erschließung einer neuen zielgruppe:

  1. kleinkinder sind die tv-konsumenten von morgen - also tut ein fernsehsender gut daran, sie gleich an die droge zu gewöhnen, indem er dem kleinkindlichen verständnisniveau angepasste angebote macht, vielleicht auch dergestalt, dass die kinder keinerlei anstrengung unternehmen müssen, um der sache zu folgen (daher also das verheerende sprachniveau).
  2. kleinkinder sind durchaus in der lage, ihre produktwünsche zu artikulieren - wenn also der eineinhalbjährige im spielzeugladen zielstrebig auf den teletumby mit dem kleiderbügel im schädel losrennt und den ganzen laden zusammenbrüllt, bis er den nu endlich gekauft kriegt, ist schon wieder asche in der kasse…

zwei gute gründe also, diesen käse zu senden: er lässt sich vermarkten und bringt quote. pädagogische effekte wollen mir hingegen nicht einfallen - komisch… :wink:
gruss
spot

Sagen wir mal so: Die Teletubbies mögen pädagogisch wertvoller sein, als seine Kleinstkinder Sailormoon, Thundercats oder ähnlichen Schwachsinn sehen zu lassen. Sie mögen wertvoller für ein Kind sein, das ansonsten „Nightmare on Elm Street“ sehen darf (ja! ich kenne einen Dreijährigen, der das durfte…)

Sie mögen also für Kleinstkinder pädagogisch wertvoller sein als vieles andere, was im Fernsehen kommt.

**ABER:

Kleinkinder gehören ÜBERHAUPT NICHT vor den Fernseher!!!**

Sicherlich kann ein zweijähriges Kind den Teletuben besser folgen als Arabella oder Hans Meiser. Es kommt jedoch auf’s gleiche raus: Der Fernseher dient als Babysitter, die Eltern ziehen sich aus der Verantwortung, mit dem Kind spazieren zu gehen, zu malen, ihm etwas vorzulesen, mit ihm in den Zoo oder Schwimmen zu gehen. Ist ja auch alles seeehr anstrengend.

Also ab vor den Fernseher, da hält das Blag den Mund und nervt nicht.

Teletubbies hin oder her, pädagogisch wertvoll hin oder her - die nicht zu normaler Kommunikation fähigen bunten Männlein sind nur eine weiterere gelungene Ausrede für Eltern, sich der Erziehung ihrer Kinder zu entziehen. Frei nach dem Motto: „Ist ja pädagogisch sinnvoll, schadet ja nichts“.

Ich hab nichts gegen die Teletubbies (ich find die zwar dämlich, aber über Geschmack läßt sich ja nicht streiten). Ich hab’ auch nichts egen Fernsehen im Allgemeinen (ich mach’s ja schließlich selber).

Aber Kinder haben generell nicht viel vor’m Fernseher zu suchen, und Kleinstkinder gar nichts.

Imho. :smile:

Gruß, Nike

recht so.
immer wieder schön zu sehen, dass auch die guckies klare gedanken fassen können.
viele grüße vom benebelten printie :wink:
spot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

aber mal ehrlich… seit ich fernsehen mache, habe ich keine lust mehr, fernsehen zu gucken. :smile:

nur ins kino geh ich noch gern. die glotze bleibt aus. gibt schöneres als fernsehen…

liebe grüßßße, nike :smile:

Salut,

mit den Teletubbies ist das so eine Sache: Bei uns vor dem Fernseher gehen zwischen Kids und Eltern die Meinungen auch drastisch auseinander.

Aber schau doch mal hier rein, hier gibt’s 'ne wissenschaftliche Untersuchung:

http://www.urbia.de/cgi-bin/article.cgi?o=erz_windel…

was ist schon päd. wertvoll?
hallo mogli,

dem namen nach müsstest du dich mit kindersendungen auskennen :wink:.
war nur ein witz. entschuldige.
teletubbies ist meiner meinung nach eine sendung, die kinder im kindergartenalter bedenkenlos sehen können, solange sie nicht nur noch glotzen wollen. die sendung ist absolut gewaltfrei und ich kenne keine andere sendung, die meinen 3-jährigen sohn zum lachen bringen kann, weil diese sendung eben speziell auf kindergartenkinder zugeschnitten ist. andere sendungen richten sich meist auch an ältere. eine gewisse spannung ist da selbst bei benjamin blümchen zu erkennen, sonst würden die älteren einschlafen. spannung gibts bei teletubbies nicht. und was die sprache angeht, glaube ich das kinder durchaus mehrere sprachangebote erhalten können, ohne gleich in die brabbelsprache zu verfallen. sie spielen ja auch mit kleineren kindern, die weniger gut sprechen können, aber das ist für sie kein vorbild. wichtig ist für sie nur: mit welcher sprache werde ich verstanden, bei welcher kommt mammi mit dem Ü-ei rüber? und wenn das türkisch ist (nichts gegen türkisch) dann lernen sie auch das, sie orientieren sich dabei in der regel an ältern geschwistern und den eltern. viel schwerer wird sein die „bösen“ Worte auszumerzen, die ihnen ältere kinder und erwachsene beigebracht haben.

cu
marcus

klar, die Tubbies sind gewaltfrei und für Vorschulkinder verständlich. Aber eines ist auch klar: Die Teletubbies sind kleine Fernseh-Babies. Sie haben Fernseher im Bauch und Antennen auf dem Kopf. So wird ein Kind schon früh daran gewöhnt, daß Fernsehen was ganz tolles und liebes ist. Und das ist, wie spot so eloquent klarmachte, nichts weiter, als schon die Allerkleinsten als Werbekunden zu erschließen. Das ist der Hintergrund der Teletuben.

Ja, wenn man sein Kleinkind unbedingt vor den Fernseher setzen muß , dann sind Teletubbies sicher besser als manch andere Kinderserien. Die Frage ist: Muß man? Ich denke nicht.

Mit fernsehverachtenden Grüßen
Nike
*dieselberfernsehenmacht*

eine frage… :o)
hai nike,

ich hoffe, ich werde mit der frage nicht zu intim ;o) so aus reiner neugier… hast du kind(er)?

viele gruesze
kerstin

kein problem, kerstin.
nein, ich hab (noch) keine. ich war aber ein jahr lang au-pair und hatte es da mit fernsehgeschädigten kindern zu tun, die ich langsam entwöhnt habe. außerdem ist meine mutter lehrerin und erzählt mir des öfteren von der fernsehsucht ihrer schüler. und ich sitte die kinder meiner freundinnen mit begeisterung.

also denke ich, kann ich zu dem thema auch dann was beitragen, wenn ich keine eigenen kinder hab’.

liebe grüße, nike

komisch…
…mir geht´s ähnlich: seit ich bei der zeitung bin, wickle ich lieber fisch drin ein statt sie zu lesen. :wink:
weißt du, was mir auffällt? journalisten müssen irgendwie vom typ her ähnlich sein - du lümmelst dich auf den gleichen brettern rum, trittst in einen - natürlich vollkommen freundschaftlichen - wettstreit mit mir ein, wer denn nun zuerst zu unseren lieblingsthemen postet und schreibst meist exakt das hin, was ich schussel in meiner hetzerei („das muss ich noch hinschreiben und - ach ja!- hierzu fällt mir auch noch was ein!“) total verschwitze…
wir sollten ne agentur draus machen :wink:
lieben gruß
spot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kein wunder…
denn erstens sind wir journalisten krankhaft neugierig und leicht voyeuristisch veranlagt, sonst hätten wirn 'nen anderen beruf. zweitens fällt mir einfach zu den gleichen themen was ein wie dir (könnte auch berufsbedingt sein). drittens scheint es so, daß wir einfach beide gerne helfen. da ich eine menge journis kenne, gehe ich davon aus, daß das nicht berufsbedingt ist… :wink: sondern einfach an unserem netten charakter liegt. :wink:

wir sollten ne agentur draus machen :wink:

ernst gemeint? wieso nicht? online? http://www.wir-sind-klugscheißer.de? :wink: nein, im ernst: klingt gut. vielleicht ist das die marktlücke, auf die wir gewartet haben… :smile:

liebe grüsse, nike

und außerdem…
stimmt das nicht ganz:

  • du lümmelst dich auf den gleichen
    brettern rum,

denn bei haustiere sehe ich dich selten… und meine frage in plauderei hast du auch überlesen. lol.

und was den wettstreit anbelangt: ist mir nicht so bewußt geworden. aber konkurrenz belebt ja das geschäft. :wink:))

also, wie war das mit der agentur? vorschläge???

gruß, nike

Hey Mogli,
welchen pädagogischen Wert stellt Fernsehen
im Alter zwischen 0-3 Jahren überhaupt dar??
Ich denke es gibt sicherlich ( So hoffe ich doch) gesellschaftlich andere Möglichkeiten
der Erziehung, bzw. Entwicklungsförderung.

P.S.habe eine 2-jährige Tochter, welche ohne
Teletubbies glücklich ist.

Gruß Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(k)ein eigenes Kind

also denke ich, kann ich zu dem thema
auch dann was beitragen, wenn ich keine
eigenen kinder hab’.

liebe grüße, nike

Liebe Nike!

Ich hab auch gegen „Kinder vor dem Fernseher“ gewettert, so lang, bis ich selber einige Prachtexemplare (und ich meine nicht Fernseher!!!) hatte.

Ich hatte es mir einfacher vorgestellt, sie immer kreativ und fördernd zu beschäftigen (habe Kindergärtnerin gelernt!) - die Realität hat mich dann eingeholt.

Wenn man manchmal entnervt ist, und die Kinder, weil vor dem Fernseher, mal eine Stunde nicht streiten, nimmt man - wider besseres Wissen - dieses verlockende Angebot doch an. Ich muss dann immer wieder darum kämpfen, dass es nicht ausartet!

Vielleicht kann ich doch ein wenig die Schuld abwälzen auf die ach so schwierigen Zeiten, in denen die Kinder heutzutage großgezogen werden müssen. Früher, in Zeiten der Großfamilie, lebten auch die Großeltern, die unverheiratete Tante… im selben Haushalt. Und so blieb die Last der Kindererziehung nicht auf den Schultern einer einzigen und daher restlos überforderten Erziehungsperson zurück.

Nun bin ich ja in der glücklichen Lage, nicht alleinerziehend zu sein, aber die trostlosen verregneten Nachmittage, an denen kein Spiel mehr interessant ist, muss ich ja dennoch alleine bestreiten.

Nun, ich habe selber, wie oben erwähnt, mit Steinen geworfen, und wenn mich heute Deiner trifft - nun ja, muss ich sagen, ich kann Dir nicht böse sein deswegen.

Gruß

Hanna

*diesichwiedereinmalvornimmt,denfernsehkonsumihrerkinderdrastischeinzuschränken*