Hallo,
Wird die WP „effektiver“ (sprich: läuft seltener bzw. kürzer),
wenn die Temperatur der Soleflüssigkeit nicht mit um die 10°C
bis 14°C aus dem Bohrloch (ca. 80m tief) kommt sondern
mit…sagen wir…4°C bis 5°C MEHR?
ja, natürlich würde(!) sie effektiver
wobei 10-14°C wohl nicht stimmt ??? eher 0-4°C, was ja schon hervorragend wäre, es sei denn ihr objekt befindet sich in den tropen.
Die Lüftungsanlage hat im Zuluftstrom ein nicht genutztes
Heizregister. Diese würde ich gerne im Sommer zur Kühlung der
Zuluft nutzen.
der kühleffekt wäre bei dem volumenstrom einer üblichen lüftungsanlage kaum spürbar - wenn die von ihnen angegebene soletemperatur bis 14°C auch noch stimmen würde, dann schon gar nicht.
ihr untergrund müsste dazu nämlich schon ca. 18°C warm sein - jedenfalls gibs damit kein kondensatproblem - kühlt halt aber auch nicht.
kühlung würde nur sinn machen z.b. mit einer betonkernaktivierung (da ich ihre 14°C nicht glaube).
Die Lüftungsrohre sind dafür entsprechend gut
isoliert
(gedämmt…Elektroanlagen werden isoliert…).
Die Kühlung würde ich dann gerne mit der
Soleflüssigkeit bewerkstelligen. Dies hätte den Effekt, dass
die Wärme ins Bohrloch transportiert wird und ggf. im Winter
„genutzt“ werden kann.
die kleinstmenge an wärme wird in der sonde verschwinden, ohne dass eine erhöhung der vorlauftemperaturen messbar sein wird.
voraussetzung für eine gut fuktionierende sondenanlage ist ja gerade, dass der untergrund gut wärmeleitend, oder gar mit fliessendem grundwasser durchspült ist.
was bleibt ist der verlust an betriebsstrom.
Mir geht es jetzt erst einmal nur darum, ob eine wärmere
Soleflüssigkeit die WP weniger oft arbeiten lässt.
das wäre natürlich so, aber mit ihrer vorstellung wird die sole leider nicht wärmer.
in grossanlagen wird (bzw. wurde) das ja - aber eher mit weniger erfolg - gemacht, allerdings mit solarkollektoren, die ja im sommer richtig heisses wasser in den grund einleiten.
das geht aber nur in trockenen steinuntergründen, damit die wärme nicht durch strömendes grundwasser gleich das weite sucht.
lg - manfred hümpfer - freier architekt