Temperatur einer Flamme

Guten Tag zusammen,

als wir am Montag alle zusammen schön beim Griechen waren haben wir eine kleine Diskussion über das kleine schöne Teelicht angefangen.

Auf dem Tisch standen große Teelichter. Daraufhin meinte meine Freundin das dieses Teelicht eine höhere Temperatur hat wie ein kleines Teelicht. Ich meinte daraufhin das es nicht an der größe liegt sondern an dem „Material“ welches verbrannt wird.

Woran liegt es denn wirklich wie heiß eine Flamme wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Guten Tag zusammen,

… Diskussion über das kleine schöne
Teelicht angefangen.

Woran liegt es denn wirklich wie heiß eine Flamme wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Hallo bamboo,
Schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Flammen

und sei mit Kerzen vorsichtig, Bambus ist entzündlich:smile:)
Gruß
von Julius

Hallo Bamboo,

Woran liegt es denn wirklich wie heiß eine Flamme wird?

das ist ein höchst komplexes und kompliziertes Thema.
Es hängt von einer Unzahl Faktoren ab und ist nicht so einfach festzumachen.
Natürlich hängt es vom Material ab, aber auch von der Sauerstoffversorgung, der Strömungsgeschwindigkeit, der Strömungscharakteristik, dem Mischungsverhältnis von Sauerstoff zu Brennstoff und noch einigem mehr.

Dazu kommt, das Flammen an unterschiedlichen Stellen deutlich unterschiedliche Temperaturen haben.

Alles nicht so einfach.

Gandalf

Holla.

Gedankenexperiment: Man nehme eine Schaufel Kohlen und verbrenne diese. Wir erhalten eine Wärmemenge x, die Affäre brennt y Minuten.

Wir wiederholen das mit zwei Schaufeln Kohlen. Verbrennen wir diese innerhalb y Minuten, erhalten wir zwei x als Wärmemenge; bei zwei y Minuten kommt auch nur zwei x heraus.

Höhere Temperatur hieße: Großes Licht gibt die in der brennenden Substanz steckende Energie schneller ab als kleines. Die Wärmemenge ist aber, siehe oben, nur von der Substanzmenge abhängig und nicht von der Brenndauer. Ansonsten müsste eine genügend große Stearinkugel, so man einen Docht hineintäte, logischerweise mit einem freundlichen BFF schlagartig verschwinden, sobald man sie anstöcke. Tut sie aber nicht - und wenn doch, nennt sie sich Stern, braucht keinen Docht und trotzdem eine Weile zum Abfackeln.

Ich meinte daraufhin das es nicht an der
größe liegt sondern an dem „Material“ welches verbrannt wird.

Wo Du Recht hast …

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo!

Gedankenexperiment: Man nehme eine Schaufel Kohlen und
verbrenne diese. Wir erhalten eine Wärmemenge x, die Affäre
brennt y Minuten.

Wir wiederholen das mit zwei Schaufeln Kohlen. Verbrennen wir
diese innerhalb y Minuten, erhalten wir zwei x als Wärmemenge;
bei zwei y Minuten kommt auch nur zwei x heraus.

Das halte ich für grundlegend falsch! In einer Schaufel Kohle steckt ein gewisser Energiegehalt, der bei vollständiger Verbrennung freigesetzt wird - egal wie lange der Brennvorgang dauert!

Höhere Temperatur hieße: Großes Licht gibt die in der
brennenden Substanz steckende Energie
schneller ab als kleines.

Auch das halte ich für falsch (oder zumindest stark verkürzt). Die Geschwindigkeit, mit der die thermische Energie freigesetzt wird, wird als „Leistung“ bezeichnet. Damit hat die Temperatur erst einmal nichts zu tun. Wohl aber ist es so, dass eine Wärmequelle mit großer Brennleistung Schwierigkeiten hat, íhre Wärme schnell genug loszuwerden. Dadurch erwärmt sie sich selbst. Je mehr ihre Temperatur steigt, umso größer wird die Wärmeabgabe(leistung). Irgendwann stellt sich ein Gleichgewicht ein, bei dem der Nachschub an Brennstoff und Oxidationsmittel genau die Energiemenge nachführt, die bei einer bestimmten Temperatur der Flamme abgegeben wird.

Michael

Ergänzung
Hallo,
noch ein Aspekt bzw. eine Grenzwertbetrachtung, die einen
Zusammenhang zwischen Temperatur und Größe einer Flamme zeigt.

Die Flamme steht ja wie schon festgestellt, mehr oder weniger
im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung.
Da sollte es klar sein, dass zwischen Flamme und Umgebung sich ein
Temperaturgradient einstellt, der vom Volumen und Oberfläche der
Flamme abhängig ist. Da das Volumen mit der 3.Potenz, aber die
Oberfläche nur mit der 2. Potenz zunimmt, hat eine größere
Flamme gewisse Vorteile.

Praktisch ist bekannt, dass eine Flamme nicht unendlich klein
werden kann, weil die dann zu wenig Energie liefert um sich
selbst zu erhalten. Die Ursache ist einfach eine zu niedrige
Temperatur wegen zu starker Wärmeabgabe.
Gruß Uwi

Ahoi.

Wir wiederholen das mit zwei Schaufeln Kohlen. Verbrennen wir
diese innerhalb y Minuten, erhalten wir zwei x als Wärmemenge;
bei zwei y Minuten kommt auch nur zwei x heraus.

Das halte ich für grundlegend falsch! In einer Schaufel Kohle
steckt ein gewisser Energiegehalt, der bei vollständiger
Verbrennung freigesetzt wird - egal wie lange der Brennvorgang
dauert!

Genau das habe ich doch gesagt, sage ich doch …?

Gruß Eillicht zu Vensre

Aloa!

Ahoi.

Wir wiederholen das mit zwei Schaufeln Kohlen. Verbrennen wir
diese innerhalb y Minuten, erhalten wir zwei x als Wärmemenge;
bei zwei y Minuten kommt auch nur zwei x heraus.

Das halte ich für grundlegend falsch! In einer Schaufel Kohle
steckt ein gewisser Energiegehalt, der bei vollständiger
Verbrennung freigesetzt wird - egal wie lange der Brennvorgang
dauert!

Genau das habe ich doch gesagt, sage ich doch …?

)

Du hast natürlich vollkommen recht. Ich glaube, ich habe Dein Posting dreimal durchgelesen und dreimal das Wörtchen „zwei“ vor dem zweiten x übersehen. Naja, ich wollte eh mal zum Augenarzt gehen…

Michael

Ich gebe Gandalf recht. Es hängt von vielen Faktoren ab…
Aber trotzdem kann man sagen, da es sich ja hier nicht um eine genaue Analyse handelt :wink: dass es einfach vom Stoff abhängt, der verbrannt wird. Wenn du einen Spiritusbrenner anzündest wird das sicher weniger Wärme sein, als ein Butan-Propanbrenner.
Genau so ist es mit der Kerze. Alle Kerzen bestehen aus dem selben Material (ich weiß, eigentlich stimmt das überhaupt nicht, aber wie gesagt, es handelt sich hier nur um eine Kaffeekränzchen-Frage) => gleiche Temperatur => im unteren Bereich ca. 600-800 °C, im oberen Bereich ca. 1400°C (was mich ehrlichgesagt selber gerade gewundert hat lol*)

Siehe Wikipedia (Kerze; Flamme): http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze#Flamme