Temperaturen Winter Ural?

Liebe Wetterfrösche,

ich redigiere die Erinnerungen eines Bekannten, der 1945-49 in Sibirien in Kriegsgefangenschaft war, in Orsk, Südausläufer des Ural.
Bei Zahlenangaben hat mein Zeitzeuge sehr großzügig hingelangt. Die Durchschnittstemperaturen betragen bei ihm grundsätzlich 50° minus im Winter und 40° plus im Sommer.
Ich habe mir schon einen Wolf gegoogelt, ohne zu brauchbaren Erkenntnissen gelangt zu sein. Wo finde ich konkrete Angaben über die Temperaturen dieser Gegend in den betreffenden Jahren?
30° minus im Winter halte ich immer noch für kalt genug. Was passiert bei 30°, bei 50° minus? Ich meine, welche Auswirkungen hat eine solche Kälte auf das tägliche Leben? Irgendwo habe ich gelesen, dass bei 30° minus der Diesel gefriert… Und im Sommer, welche Temperaturen sind noch so ‚erträglich‘, dass die Menschen arbeiten können?

Für sachdienliche Hinweise dankbar
Gudrun

Bei Zahlenangaben hat mein Zeitzeuge sehr großzügig
hingelangt. Die Durchschnittstemperaturen betragen bei ihm
grundsätzlich 50° minus im Winter und 40° plus im Sommer.

Durchschnittlich kommt das nicht hin, aber die Extremwerte liegen schon in solchen Bereichen dort.

Ich habe mir schon einen Wolf gegoogelt, ohne zu
brauchbaren Erkenntnissen gelangt zu sein. Wo finde ich
konkrete Angaben über die Temperaturen dieser Gegend in den
betreffenden Jahren?

In den betreffenden Jahren wird es sicher schwierig bis unmöglich sein, da was im Netz zu finden. Aber du kannst dir ja Klimadiagramme anschauen, bis auf 2-3° hin und her ändert sich da normal nicht viel.

Und wenn man sich die von Orsk, bzw der benachbarten Stadt Orenburg anschaut, dann ist das Wetter dort wirklich sehr extrem. Klimadiagramme von Orsk bzw der nahen Umgebung sind z.B:
http://www.klimadiagramme.de/Europa/orenburg.html
http://www.worldclimate.com/cgi-bin/data.pl?ref=N51E…
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klimadiagramm-Ore…

Im Januar und Februar hast du eine Durchschnittstemperatur von -15°C. Das ist kälter als auf der Zugspitze und etwa so kalt wie in Jakobshavn in Grönland!
Jakobshavn: http://www.klimadiagramme.de/Europa/Plots/jakobshavn…
Zugspitze: http://www.top-wetter.de/klimadiagramme/europa/10961…

Im Sommer dagegen steigt die Durchschnittstemperatur auf etwa 22°C. Das ist etwa so heiß wie in Venedig!
Venedig: http://www.top-wetter.de/klimadiagramme/europa/16105…

Wenn man das mit unserem Klima vergleicht, das z.B. wie hier in Erfurt gerade mal bei den Durchschnittstemperaturen zwischen -1° imd Winter und +17° im Sommer schwankt, ist das in Orsk schon krass. Dort ist die Bandbreite mehr als doppelt so hoch.
Erfurt: http://www.top-wetter.de/klimadiagramme/europa/9554.htm

Irgendwo habe ich gelesen, dass bei 30° minus der Diesel
gefriert… Und im Sommer, welche Temperaturen sind noch so
‚erträglich‘, dass die Menschen arbeiten können?

Also -40° und +40° sind zwar sicherlich auch dort Extremwerte, aber innerhalb dieser Extreme bewegt sich die Temperatur dort. Das ist schon ein ziemlich unglaubliches Klima dort…

Gute Seiten für Klimadiagramme sind u.a:
http://www.top-wetter.de/klimadiagramme/
http://www.klimadiagramme.de/

Hallo!

30° minus im Winter halte ich immer noch für kalt genug. Was
passiert bei 30°, bei 50° minus? Ich meine, welche
Auswirkungen hat eine solche Kälte auf das tägliche Leben?
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei 30° minus der Diesel
gefriert…

Vielleicht geht auch kein Diesel, aber die Tankstellen bekommen hierzulande den Jahreszeiten angepasstes Diesel.
Bei Schuhsohlen kann es Ärger geben: Nicht alle Materialien sind da für Schuhe geeignet, bzw. zerbrechen oder werden steinhart bei großer Kälte.(Billige PU) Ich denke mal, ähnliches gilt für Autoreifen und überhaupt muß die Heizung entsprechend stark sein, damit die Scheibe auftaut.

Und im Sommer, welche Temperaturen sind noch so
‚erträglich‘, dass die Menschen arbeiten können?

Das ist unter anderem auch davon abhängig, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, wieviel man zu trinken hat, und auch, wie stark es weht, Windstärke.
Bei trockener Luft, bei genügend Wasser und leichtem Wind kann man evtl. trotzdem noch was machen.
Ist auch stark subjektiv.

MfG
Matthias

http://gismeteo.ru/

falls du etwas russisch sprichst.

Ansonsten unter www. wetteronline.de gucken, da scheint auch Nowosibirsk (im Süden) eher harmlos, gemessen an -50 bis +40°C.

Zoelomat