Temperaturfester Klebstoff für Bauteilbefestigung

Hallo zusammen,

häufig sind schwingungsempfindliche Bauteile wie z.B. ESR-Elkos und Spulen zusätzlich auf der Platine verklebt/fixiert. -
Welchen temperaturfesten, nicht leitfähigen Klebstoff kann ich dafür nutzen?

Gruß soldermaSTer

Wieviel Temperatur ? owt
x

UHU plus schnellfest

Hallo !

z.B. die Kleber von Loctite Nr. 4105/7455 oder 5145

http://www.conrad.de/ce/de/product/800158

http://www.conrad.de/ce/de/product/800162

Ich habe auch mit simplem Schmelzkleber(Klebesticks) aus der Heissklebepistole gute Erfahrung gemacht,weil es schnell geht und das Bauteil schnell fest ist.

MfG
duck313

Hallo,

häufig sind schwingungsempfindliche Bauteile wie z.B.
ESR-Elkos und Spulen zusätzlich auf der Platine
verklebt/fixiert. -
Welchen temperaturfesten, nicht leitfähigen Klebstoff kann ich
dafür nutzen?

Wir benutzen dafür Siliconkleber Dow Corning 3140 RTV.
http://www.dowcorning.de/applications/search/product…

Allerdings sollte dieser nicht SMD-widerstände benetzen,
da hatten wir schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Eine vorherige Lackierung mit einem Leiterplattenlack
auf Siliconbasis ist aber sehr vorteilhaft. Darauf haftet
der Kleber umso besser.
Solcher elastischer Siliconkleber ist als Schwingungsdämpfer
bestens geeignet, weil in den langkettigen Molekülen
Schwingungsenergie effektiv zu Wärme umgesetzt wird.
Zur effektiven Anwendung sind die BE vor allem am Fuß
rundum zu verkleben.
Gruß Uwi

Hi,

danke euch erst mal für die raschen Antworten!

@Uwi & Duck313: Vom Dow Corning 3140 RTV hab’ ich noch keinen Preis gefunden; Die sicherlich guten Loctite-Produkte erinnern mich aber daran, das ich schon immer den Sekundenkleber im 20g Gebinde halbvoll, aber eingetrocknet in den Müll gebe. - Um mal ein Schaltnetzteil oder ein TFT wieder zu beleben lohnt sich die Anschaffung angesichts des Preises nicht. -
Macht sich die Masse bei Klebesticks aufgrund Temp. nicht selbstständig?
@Rochus: Naja, besagte Elkos machen bei 105 Grad C im Inneren die Grätsche. - Ich denke der Klebstoff sollte mindestens 70 Grad C aushalten ohne die Konsistenz zu ändern.
@Zeulino: Härtet „Uhu plus schnellfest“ aus oder bleibt er elastisch? Wie sieht es hinsichtlich der Temperaturfestigkeit aus?

Euch Allen ein schönes Weihnachtfest, Gruß soldermaSTer

Hallo,

@Uwi & Duck313: Vom Dow Corning 3140 RTV hab’ ich noch keinen
Preis gefunden;

Ist leider nicht billig :frowning:
https://www.distrelec.de/ishopWebFront/product/direc…

Die sicherlich guten Loctite-Produkte erinnern
mich aber daran, das ich schon immer den Sekundenkleber im 20g
Gebinde halbvoll, aber eingetrocknet in den Müll gebe. - Um
mal ein Schaltnetzteil oder ein TFT wieder zu beleben
lohnt sich die Anschaffung angesichts des Preises nicht. -

Sekundenkleber wird in der Regel hart und bleibt nicht
elastisch. Das ist für Schwingungsdämpfung auch nicht
so toll.

Macht sich die Masse bei Klebesticks aufgrund Temp. nicht
selbstständig?

Wenn das Zeugs zwar weich wird, aber nicht wegfließt, ist es
gerade gut. Das weiche Mat. dämpft akustisch hervorragend.

Es gibt da ja auch sehr unterschiedliche Materialien.
Zum Fixieren von BE wird es durchaus benutzt. Ich weiß jetzt
aber nicht, welcher Typ. da am besten ist.

@Zeulino: Härtet „Uhu plus schnellfest“ aus oder bleibt er
elastisch? Wie sieht es hinsichtlich der Temperaturfestigkeit
aus?

UHU Plus Endfest 300 härtet bei höheren Temp. umso besser
aus. Elastizität ist dann eher bei niedrigen Temp. ein
Problem. Knochenharter Kleber ist bei Schwingungsbelastungen
aber nicht so sinnvoll.
Auch der Untergrund muß passen. Auf Siliconlack wird das eher nix.

Man kann die Elastizität von UHU Plus aber etwas
modifizieren, wenn man weniger Binder und etwas mehr
Härter nimmt(z.B. 100:120 Gewichtsanteile), wird er nicht
so fest und bleibt etwas elastischer.
Gruß Uwi

Hallo Soldermaster

In dem Falle kannst du 2K Kleber nehmen, der ist normal Temp. fest bis 180°C, wie schon beschrieben, kann auch eine Mischungsänderung die Endhärte beinflussen.
Es gibt auch Klebesticks, die leicht 120°C aushalten, ehe sie anfangen zu fließen.
Sonst kannst du es mit PVC oder PE Schweißdraht versuchen, der bleibt stabil bis ca. 160°C.

Gruß
Rochus

Hallo,

@Zeulino: Härtet „Uhu plus schnellfest“ aus oder bleibt er
elastisch? Wie sieht es hinsichtlich der Temperaturfestigkeit
aus?

Also nach meinen Erfahrungen wird er nicht glashart, bleibt aber auch nicht weich wie Gummi.
Zur Temperaturfestigkeit kann ich auch nur aus meiner Erfahrung sprechen: hab schon direkt nebenan gelötet, also 350°, und hatte keine Probleme!
cu
Zeulino