moin zusammen,
habe eine der kühlen jahreszeit angemessene frage:
wir haben eine gasbetriebene heizung mit automatischer steuerung über außentemperaturfühler.
im zuge von dämmarbeiten an der hauswand wurde dieser kurzfristig abmontiert und jetzt wieder angeschlossen.
seitdem erhitzt sich das wasser für den vorlauf nicht mehr auf die notwendigen 65grad, sondern bleibt bei 50grad stehen, egal wie hoch der temperaturregler (innen, am heizungsbrenner) auch gedreht wird.
wenn ich allerdings von „automatik“ auf „manuellen betrieb“ umstelle, dann heizt der brenner auf knapp 70grad hoch (bei gleicher einstellung).
ich hatte die einstellungen an der heizung exakt so gelassen wie im vorjahr, da lief die heizung einwandfrei. jetzt leider nicht mehr…
hat jemand eine idee, woran das liegen kann? ist der außenfühler defekt? (ich meine aber, dann dürfte ja gar nichts funktionieren, oder?)
vielen dank schon mal für erleuchtende (und wärmende) tipps!
gruß, boris