temperaturfühler heizung defekt?

moin zusammen,

habe eine der kühlen jahreszeit angemessene frage:

wir haben eine gasbetriebene heizung mit automatischer steuerung über außentemperaturfühler.
im zuge von dämmarbeiten an der hauswand wurde dieser kurzfristig abmontiert und jetzt wieder angeschlossen.
seitdem erhitzt sich das wasser für den vorlauf nicht mehr auf die notwendigen 65grad, sondern bleibt bei 50grad stehen, egal wie hoch der temperaturregler (innen, am heizungsbrenner) auch gedreht wird.
wenn ich allerdings von „automatik“ auf „manuellen betrieb“ umstelle, dann heizt der brenner auf knapp 70grad hoch (bei gleicher einstellung).

ich hatte die einstellungen an der heizung exakt so gelassen wie im vorjahr, da lief die heizung einwandfrei. jetzt leider nicht mehr…

hat jemand eine idee, woran das liegen kann? ist der außenfühler defekt? (ich meine aber, dann dürfte ja gar nichts funktionieren, oder?)

vielen dank schon mal für erleuchtende (und wärmende) tipps!

gruß, boris

Vieleicht wurde bei dem Aussenfühler die Anschlussdrähte vertauscht(polarität)? Einfach mal die Adern vertauschen und die Anzeige, wen vorhanden beobachten. Die von der Aussentemperatur.
Gegenfalls durchmessen oder den Aussenfühler Anschluss kontrolieren.
Gruss Detlef-Frank

ist der

außenfühler defekt? (ich meine aber, dann dürfte ja gar nichts
funktionieren, oder?)

Der Aussenfühler ist ein Temperaturabhängiger Wiederstand für ca, 0,50 Cent. Vermutlich wurde beim demontieren/montieren der Widerstand beschädigt.

Hallo,

kannst du nicht irgendwo in den Menutiefen der Steuerung auch die Temperatur ablesen? (Bei meiner Heizung kann ich alle Messwerte abfragen) Such den Punkt und kontrollier ihn. Weiteres ist dann ja hier beschrieben.

Haelge

hi detlef,

bin kein fachmensch, aber ist bei einem widerstand die polarität nicht egal?
ich hab die drähte jetzt mal umgesteckt, das ergebnis ist identisch bzw. liegt leicht unter 50grad.
kann das an der außentemperatur liegen? wir haben hier grade ca. 11grad - da sollte eine heizung aber schon anspringen, oder?

grüße, boris

hi haelge,

welche temperatur meinst du - die des heizkessels? die liegt bei automatischer steuerung bei ca. 50grad, egal wie herum die ntc angeschlossen ist.
auch wenn ich den temperaturregler bis zum anschlag drehe (voll auf), schaltet die steuerung ab, bevor auch nur annähernd 60grad heizkesseltemperatur erreicht sind. gebraucht werden aber ca. 65grad.
bis ende letzten winters hat alles funktioniert; das einzige, das angefaßt wurde, war der ntc (bzw. das gehäuse. der ntc ist in irgendwas harzähnlichem vergossen).

gruß, boris

hi wolf,

hab mir das teil grade genau angesehen - sichtbar sind da jedenfalls keine beschädigungen. alle drähte i.o., und das „harz“ weist auch keine beschädigungen auf.
bin ratlos…
wie gesagt: wenn der ntc gar nicht angeklemmt ist, funktioniert alles…

gruß, boris

Ahoi!

wir haben eine gasbetriebene heizung

Was genau für eine?

seitdem erhitzt sich das wasser für den vorlauf nicht mehr auf die notwendigen 65grad,

Was bringt dich zu dem Statement, das 65°C notwendig wären?
Man kann auch mit weniger Heizen - dauert dann nur länger. Aber da ihr gerade gedämmt habt . . .

Moderne Heizungen regeln die Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur. Es wäre ausgesprochen ineffizient, bei den derzeitigen Temperaturen schon mit der maximalen Vorlauftemperatur auf die Heizkörper loszugehen, die braucht man erst, wenn es richtig kalt wird. Ganz besonders, wenn du ein modernes Brennwertgerät hast, weil der Brennwerteffekt (Auskondensieren des Wassers, das bei der Verbennung entsteht und Nutzung der Kondensationswärme) nicht funktioniert, wenn die Kesseltemperatur über 56°C liegt.

Meine Heizung läuft derzeit noch mit deutlich unter 50°C, von daher finde ich das Verhalten deiner Heizung bis hierhin eigentlich erst mal völlig normal. Alarm würde ich erst machen, wenn sie bei tieferen Außen-Temperaturen die Vorlauftemperatur nicht hochstellt.

Kannst du bei dir irgendwo so etwas wie eine Heizkurve einstellen? Diese Kurve beschreibt nämlich, bei welcher Außentemperatur mit welcher Vorlauftemperatur gearbeitet wird.

wenn ich allerdings von „automatik“ auf „manuellen betrieb“ umstelle, dann heizt der brenner auf knapp 70grad hoch (bei gleicher einstellung).

Das würde ich als ein Zeichen für eine witterungsgefürhte Vorlaufregelung werten.

ich hatte die einstellungen an der heizung exakt so gelassen wie im vorjahr, da lief die heizung einwandfrei.

Bist du dir sicher - wirklich sicher! - das sie im vorigen Jahr auch bei Außentemperaturen von 10-13°C schon mit 65°C Vorlauftemperatur lief?

lg, mabuse

Hallo Boris, wenn die Anlage ohne Außenfühler funktioniert, also die von dir gewünschte Vorlauftemperatur erreicht wird, ist die Steuerung trotzdem - nicht - in Ordnung. Der Außenfühler meldet doch der Steuerung wie warm es draußen ist. Und in der Abhängigkeit, Außentemperatur zu Innentemperatur = Vorlauftemperatur musst du nun an der Heizungssteuerung am Kessel die Werte anhand der Bedienungsanleitung so einstellen das sich die Vorlauftemperatur so erhöht, das die Bude warm wird.
Die Vorlauftemperatur ständig auf z.B. 70°C zu halten, kostet eine Menge Energie und macht keinen Sinn.

Hi Boris,

nein, kannst du nicht irgendwo im Menu die Aussentemperatur auslesen? Ansonsten ist bei dem milden Wetter der VL auch nicht wirklich hoch. (bei mir z.Zt. 30 Grad; mit FuBo-Heizung)

Haelge

Ahoi!

moin!

wir haben eine gasbetriebene heizung

Was genau für eine?

roleder, uraltmodell von 1993, erfüllt aber noch die werte (also kein brennwertmodell).

seitdem erhitzt sich das wasser für den vorlauf nicht mehr auf die notwendigen 65grad,

Was bringt dich zu dem Statement, das 65°C notwendig wären?

sagte der heizungsinstallateur

Man kann auch mit weniger Heizen - dauert dann nur länger.
Aber da ihr gerade gedämmt habt . . .

Moderne Heizungen regeln die Vorlauftemperatur anhand der
Außentemperatur. Es wäre ausgesprochen ineffizient, bei den
derzeitigen Temperaturen schon mit der maximalen
Vorlauftemperatur auf die Heizkörper loszugehen, die braucht
man erst, wenn es richtig kalt wird. Ganz besonders, wenn du
ein modernes Brennwertgerät hast, weil der Brennwerteffekt
(Auskondensieren des Wassers, das bei der Verbennung entsteht
und Nutzung der Kondensationswärme) nicht funktioniert, wenn
die Kesseltemperatur über 56°C liegt.

Meine Heizung läuft derzeit noch mit deutlich unter 50°C, von
daher finde ich das Verhalten deiner Heizung bis hierhin
eigentlich erst mal völlig normal. Alarm würde ich erst
machen, wenn sie bei tieferen Außen-Temperaturen die
Vorlauftemperatur nicht hochstellt.

Kannst du bei dir irgendwo so etwas wie eine Heizkurve
einstellen? Diese Kurve beschreibt nämlich, bei welcher
Außentemperatur mit welcher Vorlauftemperatur gearbeitet wird.

heizkurve kann man einstellen, lag im letzten winter bei 7, ist jetzt auf 5-6 „hochgeregelt“, da niedrigste außentemperatur ja noch um die 0 gräter ist.

wenn ich allerdings von „automatik“ auf „manuellen betrieb“ umstelle, dann heizt der brenner auf knapp 70grad hoch (bei gleicher einstellung).

Das würde ich als ein Zeichen für eine witterungsgefürhte
Vorlaufregelung werten.

fein, hört sich gut an.

ich hatte die einstellungen an der heizung exakt so gelassen wie im vorjahr, da lief die heizung einwandfrei.

Bist du dir sicher - wirklich sicher! - das sie im vorigen
Jahr auch bei Außentemperaturen von 10-13°C schon mit 65°C
Vorlauftemperatur lief?

um ehrlich zu sein: nein. ich weiß aber, daß das teil im letzten jahr auch bei „wärmeren“ temperaturen ansprang. und das tut´s jetzt eben nur bedingt (also bis die fuffzich erreicht ist)

lg, mabuse

danke + gruß, boris

hallo,

nein, tut mir leid, so modern ist meine heizungs (noch) nicht. außentemperatur dürfte derzeit so um die 10grad liegen (vielleicht auch 8, aber das macht den kohl nicht wirklich fett, glaub ich…)

du meinst also, 50grad vl wären unter den geschilderten bedingungen normal? das wär ja beruhigend.

gruß, boris

hi wolf,

das heißt dann doch aber im umkehrschluß - und wenn ich die antworten der anderen poster dazunehme -, daß die derzeitige vl-temperatur von 50grad in ordnung ist?
der ntc wurde letztes jahr vom heizungsmonteur ausgemessen und für gut befunden. daran sollte es dann hoffentlich nicht liegen…

gruß, boris

Ja, wenn die Bude warm wird.
(Das Bad nicht vergessen, sollte 23°C erreichen)

Nein, wenn die Bude nicht ausreichend (21°C) warm wird.

naja, warm… die heizkörper sind´s, zum händewärmen reicht´s grad. die bude selbst ist allerdings eher unterkühlt (ich bin gewiß kein frostköddel, aber sogar ich find´s langsam ungemütlich…)

also doch den heizungssanitäter kommen lassen…

danke erstsmal + viele grüße,
boris

HAllo,

ja, 50 Grad ist mehr als genug. Wie gesagt FBH Vorlauf ist bei 30 Grad und der VL für die Heizkörper (im OG) auch etwas über 30 Grad. Und wenn dein Bau nicht allzu alt ist, dann solltest du auch nicht frieren. Und darauf kommt es ja an.

Haelge

hallo haelge,

der bau IST alt - baujahr 1935, d.h. fettes ziegelmauerwerk.
ich hab für heute abend mal den kaminofen angeworfen, das funzt schön und macht warm. und morgen früh schau ich mal, was die heizung so sagt (läuft über timer). wenn´s mich nicht friert, dreh ich mich beruhigt auf die andere seite und denk leise an die fuffzich :smile:
wenn nicht… ach, daran mag ich erstmal gar nicht denken…

vielen dank + viele grüße,
boris

Irgendwie hab ich was verpasst.
Hersteller ?? Aussenfühlerwerte sind oft in den nicht mehr vorhandenen Unterlagen zu finden.
Den würd ich wenn ich die Ohmschen Werte habe mal durchmessen. Dann weiss ich ob der korrekt „Arbeitet“ und sonst weiter im Ausschlussverfahren vorgehen. Übrigens ist es einem Widerstand doch wirklich egal wie herum die Drahte sind. Widerstand von links anders als von rechts ? :wink: ?

50 grad VL bei 8 -10 Grad Aussentemp. durchaus im grünen Bereich. Wenn jedoch zu kühl in der Wohnung, dann H-Kurve hochdrehen. Vielleicht sind die HK´S für die VL-Temp. zu gering ausgelegt. ??

LG Icepik

Hallo Boris!

sagte der heizungsinstallateur

Wie alt ist der gute Mann?
just kidding . . .

heizkurve kann man einstellen, lag im letzten winter bei 7, ist jetzt auf 5-6 „hochgeregelt“, da niedrigste außentemperatur ja noch um die 0 gräter ist.

Ah!
Bist du dir sicher, das von 7 auf 5 wirklich hochregeln ist?
Normalerweise beschreibt die Zahl die Steigung der Kurve, 5 wäre also niedriger als 7. Stell mal zurück auf 7 und schau mal, wie die Vorlauftemperatur sich dann entwickelt.

Und nein, du hättest die Kurve nicht umstellen müssen, die ist ja genau dafür da, verschiedene Außentemperaturen abzufedern. Die Heizkurve muss man normalerweise nur (einmal) ans Haus anpassen. Genauer: daran, wie gut die Hütte isoliert ist.

um ehrlich zu sein: nein. ich weiß aber, daß das teil im letzten jahr auch bei „wärmeren“ temperaturen ansprang. und das tut´s jetzt eben nur bedingt (also bis die fuffzich erreicht ist)

Jo, das klingt wirklich, als hättest die Heizkurve flacher statt steiler gemacht. Stell mal wieder hoch.

lg, mabuse

hi mabuse,

jau, hast recht: sollte eher runter auf rauf regeln heißen. aber mit einstellen der heizkurve verlagere ich doch nur den minimalsten (also niedrigsten) außentemperaturwert, oder nicht? dann sollte es bei 5 doch erst recht funtionieren. oder unterliege ich da einem denk- und verständnisfehler, daß die minimalste temperatur gar nicht der „grenzwert“ ist, sondern die komplette kurve sich verändert?

der heizkesselhersteller empfiehlt eine max. vorlauftemperatur von 70grad. bei einer minimalsten außentemperatur (die wir augenblicklich ja nicht haben) von -12grad empfiehlt der hersteller, die heizkurve auf 6 zu stellen.
als wir das haus gekauft haben, stand dieser regler „kurz vor 6“; der installatuer hat dann empfohlen, die heizkurve auf knapp 7 zu stellen. hatte bis letztes jahr auch funktioniert.

habe gestern abend, nach deiner empfehlung, die heizkurve auf 7 gestellt - das ergebnis ist dasselbe: die heizkesseltemperatur steigt nicht höher als 50grad, die heizkörper werden eher lau als warm.

wenn ich nach dem diagramm des herstellers gehe, könnte ich das poti grad auf 10 stellen, da die niedrigste außentemperatur ja über 0grad liegt im moment. nur: warum hat das dann bei 7 all die jahre vorher funktioniert?

irgendwie blick ich´s grad nicht mehr, was da los sein könnte…

gruß, boris