Temperatursensor mit OUT 0 .. 10V

HILFE … ich komm da nicht weiter … weiss dies jemand ?

Ich möchte einen Temperatursensor bauen und bin nicht einmal ein Anfänger in Elektronik. Es geht darum : Mit einem KTY81 Sensor einen Kostengünstigen Temp. Sensor zu bauen. Dazu geht es einmal darum den Sensor elektronisch auszuwerten und dann das Signal auf 0 … 10VDC auszugeben (ca. -40 … +60°C). Die genauigkeit soll ca. 1°C sein und die Auflösung max. 0.5°C. Das 0 … 10V Signal wird später in der SPS verarbeitet.
Nun ich habe schon erreicht den Sensor auszuwerten mit einem Signal von 3V … 3.2V. Nun sollte man noch diese Differenz auf 0 … bis 10V verstärken. Dazu stehen nur +24VDC und 0V (GND) zur Verfügung (keine Minusspannung).

Es will einfach nicht … wer Hilft ??

Freundliche Grüsse michel

LM358

Nun ich habe schon erreicht den Sensor auszuwerten mit einem
Signal von 3V … 3.2V. Nun sollte man noch diese Differenz auf
0 … bis 10V verstärken. Dazu stehen nur +24VDC und 0V (GND)
zur Verfügung (keine Minusspannung).

Der LM358 kann dank PNP-Transistoren im Eingang auch bis zu seiner negativen Betreibsspannung arbeiten. Wie wäre es damit?

Andere Frage. Es gib meines Wissens auch Temperatursensoren, die von sich aus einen Konstantstrom als Information von sich geben. Also z.B. von 0 … 100 °C von 0 … 20 mA. Wäre doch viel einfacher?

Gruß

Stefan

Hallo Stefan … FREU auf Deine Antwort !

Ich habe es mit dem LM358 schon probiert (LM358N und LM358 und LM10CN) und es haut bei mir einfach nicht hin. Ich bin einfach zu unfähig dazu. Sind sehr teure OpAmps LM10 ist sogar ein Rail-to-Rail aber auch mit dem geht es nicht.
Das beste wäre ein Schemabeispiel wo ich wirklich was bauen kann.

Gruss, michel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo michel,

Ich habe es mit dem LM358 schon probiert (LM358N und LM358 und
LM10CN) und es haut bei mir einfach nicht hin. Ich bin einfach
zu unfähig dazu. Sind sehr teure OpAmps LM10 ist sogar ein
Rail-to-Rail aber auch mit dem geht es nicht.

Das Problem liegt nicht beim LM10 oder LM308, sondern dir fehlen da wohl die Grundlagen :wink:

Das beste wäre ein Schemabeispiel wo ich wirklich was bauen
kann.

Gib mal bei Google „KTY81“ ein.
Durchsichten musst du dann selber.

MfG Peter(TOO)

hi Peter

Ja, genau dies mache ich nun schon einen guten Monat und ich find nicht die passende Anwendung. Einige Begriffe wie Du oben sehen kannst habe ich schon sammeln können. Die Grundlagen fehlen aber, um das richtige zu machen d.h. mit dem 0 … 10 V Ausgang.

Ich überlege mir nun, ob ich es noch versuchen soll mit einem Diff. Verstärker.

Danke aber für den Tipp, grüss Dich … michel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo michel,

Ja, genau dies mache ich nun schon einen guten Monat und ich
find nicht die passende Anwendung. Einige Begriffe wie Du oben
sehen kannst habe ich schon sammeln können. Die Grundlagen
fehlen aber, um das richtige zu machen d.h. mit dem 0 … 10 V
Ausgang.

Ich überlege mir nun, ob ich es noch versuchen soll mit einem
Diff. Verstärker.

Das bringt dir auch nichts, wenn du keine Ahnung hast.

Mir ist immer noch nicht klar, was du eigentlich willst ?!?!

Temperatur-Sensoren mit 0-10V Ausgang kann man fertig kaufen.

Etwas Pfannenfertiges für den KTY81 scheint es nicht zu geben.

Schaltungen für NTC, bzw. PTC (der KTY ist ein PTC) sollten sich finden lassen, aber bei diesen muss man dann einige Widerstände anpassen. Das bekommst du aber erst hin, wenn du die Schaltung verstehst.

Wenn es die aber darum geht etwas zu lernen, musst du dich zuerst mit den Grundlagen der Schaltungstechnik von Operationsverstärkern auseinandersetzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverstarker
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/…

Wie würdest du reagieren, wenn ein Elektriker, ohne jegliche Programmier-Kenntnisse, sein Haus mit einer SPS selber automatisieren möchte ??

MfG Peter(TOO)
P.S. Gibt es zu eurer Webseite auch eine Lupe ?? Die in den Frames eingebetteten PDFs sind kaum lesbar. Ich hasse Seiten, bei denen ich die Auflösung meines PCs umstellen muss !!! Ich habe hier einen 21"-Monitor, Auflösung 1280x1024 uns muss durch ein Schlüsselloch gucken :frowning:(

Hallo,

ich empfehle dir einen ganz anderen Ansatz.

Weil der KTY einen eher lästigen nichtlinearen Temperaturgang
hat, ist sowas immer mit Mühe verbunden.

Nimm lieber einen AD590 oder AD592 (10uA/1grd).
Über einen z.B. 10k-Widerstand hat man so schon mal einen
Temp.Sensor mit 10mV/grd.

http://www.analog.com/en/subCat/0,2879,766%255F811%2…
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/AD59…
oder eine TMP3x
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/TMP3…

oder einen LM135 (LM235, LM335)
http://www3.national.com/mpf/LM/LM135.html
http://cache.national.com/ds/LM/LM135.pdf

Da findest du auch diverse Applikationsschaltungen.

Die dort jeweils aufgeführten OPV oder Referenzspannungsquellen
usw. kann man natürlich durch andere leicht ersetzen.

Um eine evtl. nötige neg. Spannung für OPV zu erzeugen,
empfehle ich eine Ladungspumpe wie z.B. ICL7660 oder andere
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/ICL7660-MAX1044…

Gruß Uwi

Ich möchte einen Temperatursensor bauen und bin nicht einmal
ein Anfänger in Elektronik. Es geht darum : Mit einem KTY81
Sensor einen Kostengünstigen Temp. Sensor zu bauen. Dazu geht
es einmal darum den Sensor elektronisch auszuwerten und dann
das Signal auf 0 … 10VDC auszugeben (ca. -40 … +60°C). Die
genauigkeit soll ca. 1°C sein und die Auflösung max. 0.5°C.
Das 0 … 10V Signal wird später in der SPS verarbeitet.
Nun ich habe schon erreicht den Sensor auszuwerten mit einem
Signal von 3V … 3.2V. Nun sollte man noch diese Differenz auf
0 … bis 10V verstärken. Dazu stehen nur +24VDC und 0V (GND)
zur Verfügung (keine Minusspannung).

Schema
Besten Dank Uwi, dies ist wirklich mal einen Tipp mit dem man etwas
anfangen kann.

Nun ich habe die Schaltung eigentlich schon, um den Sensor auszuwerten. Es geht nur noch darum diese 2.2 … 3.8 V auf 0 … 10 V zu verstärken.
Dazu könnte ich auch das ganze auf 0 setzen d.h. ich hätte dann sogar eine Messspannung von 0 … 1.6 V zu verstärken.

Dazu die Fragen :

  1. Welche Schaltung, mit OP oder Trans.
  2. Welche genauen Bauteile
  3. Welche Schaltung (Differenz. Verst. oder Nicht Inv. etc.)

Grüss Dich Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Nun ich habe die Schaltung eigentlich schon, um den Sensor
auszuwerten. Es geht nur noch darum diese 2.2 … 3.8 V auf 0
… 10 V zu verstärken.

Für solche Sachen wäre ein Instrumentverstärker sicher gut
geeignet (z.B. INA114 oder AD620 oder ähnliche).

http://www.analog.com/en/prod/0,2877,AD620,00.html
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ina114.html

Dazu könnte ich auch das ganze auf 0 setzen d.h. ich hätte
dann sogar eine Messspannung von 0 … 1.6 V zu verstärken.

Das ist dasschöne an Instrument-OPV . Der macht das mit dem
Massebezug gleich mit.

Dazu die Fragen :

  1. Welche Schaltung, mit OP oder Trans.

Falls du das unbedingt mit Transistoren machen willst,
dann aber bitte richtig - also nur mit Germanium :wink:

  1. Welche genauen Bauteile
  2. Welche Schaltung (Differenz. Verst. oder Nicht Inv. etc.)

Die Applikationsbeispiele in den datasheets zu den genannten
IC sollten eigentlich ausreichend sein.
Gruß Uwi

Instrumentenverstärker
Hallo Uwi

Wow ! Hab das schon so umgebaut, nur :
Das Resultat ist, dass ich praktisch keine Verstärkung bekomme. Könnte es sein, dass weil ich beim Instr.Verstärker anstelle Eingang V1 das GND angeschlossen habe ?

Gruss, michel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]