Tempomat

Hallo!

Wie funktioniert eigentlich ein Tempomat?

Ich hab bei meinem Fahrzeug (2,4 L Volvo Diesel 5 Zyl. mit 6-Gang-Schaltgetriebe) z.B. mit 130 folgende Beobachtungen gemacht:

Tachonadel steht konstant bei 130
Drehzahlmesser steht konstant bei 2.500 U/min
Akt. Verbrauch schwankt zwischen 3 und 18 Litern.

Lügt der Drehzahlmesser?

fg
MT

nö…
bei konstanter Geschwindigkeit und gleicher Übersetzung (Gang) ist auch die Drehzahl konstant. Allerdings erhöht sich die Einspritzmenge wenn der Motor mehr Leisten muss, z.B. an Steigungen oder gar nix einspritzt z.B. an Gefällen.
Der Tempomat ist meistens unterdruck-gesteuert und übernimmt die Aufgabe des Gasgestänges zwischen Pedal und Drosselklappe. Bei meinen Autos kann man beobachten wie sich das Gaspedal von alleine bewegt wenn die Geschwindigkeit durch den Tempomat geregelt wird.

bei konstanter Geschwindigkeit und gleicher Übersetzung (Gang)
ist auch die Drehzahl konstant. Allerdings erhöht sich die
Einspritzmenge wenn der Motor mehr Leisten muss, z.B. an
Steigungen oder gar nix einspritzt z.B. an Gefällen.

Danke. Ich hatte in diese Richtung Vermutungen angestellt, hab diese aber verworfen, da ich überlegte, dass Treibstoff auch zur Kühlung dient und es deswegen besser sein sollte, die Drehzahl zu senken bzw. zu erhöhen.

fg
MT

Hallo,

…dass Treibstoff auch
zur Kühlung dient und es deswegen besser sein sollte, die
Drehzahl zu senken bzw. zu erhöhen.

Klar dient der auch zur Kühlung, aber warum deswegen die Drehzahl ändern?

Der Tempomat „spielt“ ständig mit dem Gaspedal, um die Geschwindigkeit möglichst konstant zu halten. Dadurch ändert sich auch ständig der momentane Verbrauch, von (fast) Schubabschaltung bis (fast) Vollgas.

Zum Momentanverbrauch von 18 Litern: Auf bergigen Strecken (selbst bei leichten Steigungen) hat ein Tempomat einen Nachteil gegenüber einen vorausschauenden Fahrer: Er nutzt den Schwung bergab nicht aus und gibt erst dann Gas, wenn das Auto zu langsam wird. Und dann geht es schon bergauf und um das Tempo zu halten gibt er (nahezu) Vollgas.

Ich würde auf den letzten Bergab-Metern (oder in der Ebene) vor einer Steigung selber Gas geben, um den Schwung zu nutzen. Evtl. dann sogar bergauf den Tempomat ausschalten. Ob ich oben auf dem Berg mit 130 oder nur 110 km/h ankomme, ist von der Fahrzeit her kaum ein Unterschied, dafür fahre ich nicht den ganzen Berg fast mit Vollgas hoch und spare einiges an Kraftstoff.

Beste Grüße
Guido