WIr möchten unseren terracotta boden (naturstein keine fliesen) weiss lasieren. wir möchent weiterhin natürlichkeit der Fliese beibehalten, jedoch das orange ist uns mittlerweile zuviel. Welche farbe benützt man dafür?
Hallo!
Terracotta ist kein Naturstein, er kommt so nicht vor und wird etwa in Platten geschnitten.
Das ist ein künstlicher Stein, geformt aus Ton und anderen Zuschlägen, in Plattenform gebracht und dann gebrannt.
Der Stein ist offenporig, nimmt also Feuchte und Schmutz stark auf. Deshalb bringt man eine Versiegelung („Einpflege“ genannt) auf, eine Art Wachs. Und muss die auch immer wieder auffrischen .
Das schützt.
Nur leider stößt es auch alle Farben ab, die man selbst nach Grundreinigung auftragen will.
Und eine Farbe in Lasuroptik, die noch Bodenbelag in Struktur und Farbe durchscheinen ließe, ist mir nicht bekannt. Nur deckende Anstriche (Fliesenfarben).
Natürlich würde bei kräftig rot-orangem Untergrund eine weiße Deckefarbe ungewollt einen Lasureffekt haben, weil es nicht mit 1 x Anstrich deckt, schimmert einiges durch.
Aber das Grundproblem ist die Haftung und Beständigkeit.
Die sehe ich als nicht gegeben an.
MfG
duck313
hi,
Wenn ihr in betracht zieht, dass der Boden danach versaut ist (und das ist sehr wahrscheinlich):
Grundreinigung: Reinigen, und zwar nicht mit Wasser sondern gründlich entfetten und entwachsen mit Spezialreinigern.
Danach könnte man sich mal bei Spezialfirmen für Außenbeschichtungen erkundigen, ob diese eine weiße Harzbeschichtung im Angebot haben.
Normale Farbe tritt sich ab und ist ungeeignet.
Bedenkt, dass die Fläche dann glatter wird als bisher und für alle Zeit versaut ist.
Es ist einfach nicht zu empfehlen…
grüße
lipi
Servus,
die üblichen Zweikomponentenlacke für Bodenfliesen sind auf Epoxidharzbasis hergestellt. Dass das nach nicht so furchtbar langer Zeit einigermaßen fies aussieht und dann immer wieder neu gemacht werden muss, weil man den Lack später nie mehr vollständig runterkriegt, steht auf einem anderen Blatt.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Welche farbe benützt man dafür?
Am besten keine. Wie meine vorschreiber schon schreiben, das wird nichts werden.
Abgesehen davon, dass eine solche Farbe sehr schwierig aufzutragen ist, nicht nur vom Anstrich, auch vom halt, wird diese sich schnell in den Laufwegen abnutzen und nicht mehr schön aussehen. Rückgängig lässt es sich leider nicht machen.
Es gibt jedoch viele schöne neue Böden die Möglichkeiten bieten.
Wenn es ein etwas höherer Aufbau sein darf, dann im Bereich des Klickvinyls z.B.
Auch hier gibt es eine Fliesenoptik.
Wenn ein höherer Aufbau nicht klappt, dann kann man die Fugen der Fliesen komplett verspachteln, begradigen und einen Vinylboden aufkleben.
Dieser hat nur eine Stärke von 2 mm.
Wäre das vielleicht eine Alternative?
Gruß
Marcel
Hallo
vielleicht habt Ihr ja auch die Möglichkeit, die Freiflächen mittels Teppichen zu bedecken, um so das grelle rot-orange wegzubekommen. Größe, Farbe und Form sind ja keine Grenzen gesetzt, nur durch Geschmack und Geld
Laminat drüberzulegen wäre natürlich „pervers“, wenn Ihr komplett Teppichboden verlegen würdet, müssten alle Fügen aufgespachtelt werden, da diese ja tiefer liegen als die Fliesenoberfläche.
Eine Option wären auch WPC Fliesen, ist ein Verbundwerkstoff, die Fliesen werden ineinander eingeklinkt, gibt es in quadratisch und rechteckig, diversen Farben etc. Aber es kann sein, dass die Türen um ca. 2 cm gekürzt werden müssten bzw. das Kanten zu anderen Räumen entstehen
Viel Glück
WPC? Warum?
Hallo Jürgen,
so habe ich es ja bereits beschrieben.
Aber WPC Fliesen? Wieso WPC im Innenbereich? Und dann vor Allem noch 2 cm stark?
Das würde mich mal interessieren.
WPC ist ein Werkstoff für den Außenbereich.
Gruß
Marcel
Hallo Marcel,
es geht doch darum, den „Anblick“ der terracottafarbenen Fliesen nicht mehr sehen zu müssen. Womit ich dann den Bodenbelag abdecke, ist vollkommen egal. Nur geschmack und Geldbeutel entscheiden hier.
Wo steht denn dass man WPC Fliesen nicht innen verwenden soll / kann / darf ?
Möglich ist alles !!
Hi Jürgen,
ja natürlich „kann“ man im Innenbereich WPC Fliesen verlegen.
Allerdings sind die 1. sehr teuer für den Innenbereich und 2. sehr schlecht zu reinigen.
Man kann die nicht wischen, alle Krümel und co fallen durch die Ritzen und liegen dann unter den Fliesen.
Wie bekommt man die weg ohne die Fliesen aufzunehmen?
Ich möchte nicht wissen was für Kulturen man unter solchen Fliesen züchten kann
Nichts für ungut, aber da gibt es weitaus bessere Lösungen.
Gruß
Marcel