Hallo, ich plane gerade ein Terrarium selbst zu bauen und überlege ob Hart PVC dazu geeignet ist. Habt ihr eine Ahnung? Und wenn, kennt ihr da Anbieter, die das genau zuschneiden? Oder Möglichkeiten das ohne größeres Werkzeug selbst zu zu schneiden? Außerdem müsste ich Luftlöcher in das PVC machen, nur wie? Über eure Antworten und Ideen würde ich mich sehr freuen! Danke im Voraus
Hallo!
PVC ist aber nicht durchsichtig ! Meinst Du Acrylglas(„Plexiglas“) ?
Und Luftlöcher, ernsthaft gefragt ? Was ist mit Bohren ? PVC lässt sich sehr gut bearbeiten, sägen, bohren usw.
Plattenware kann man mit der Tisch- oder Handkreissäge zuschneiden, sicher auch mit Stichsäge (an Führungsschiene).
MfG
duck313
Mein bescheidener Senf dazu:
Preisgünsig ist PC (Polycarbonat), mag aber kein Ammoniak… (Pipi der Bewohner?!)… Acry-Glas ist wohl teuerer… keine Ahnung wie es dort mit der chemischen Beständigkeit aussieht…
Bei den günstigen Preisen von Glaskästen würde ich da nicht anfangen zu basteln…
Moin,
Duck hat ja schon gesagt, dass Du vermtl. „Plexiglas“ (Handelsname) meinst. Gut zu bearbeiten, aber kann schnell vergilben und ist gegenüber Glas sehr kratzempfindlich.
Ich würde lieber Glas wählen. Auch die Bearbeitung von Glas ist nicht sooo schwer.
Gruß Volker
Hallo,
PVC Hartschaumplatten kann man gut nehmen. Ich hab mir vor zwei Wochen ein 50x50x60 Terrarium gebaut aus 1 cm starken Platten. Markennamen sind Forex oder Simopor.
Vorteile: Leichter und wärmeisolierender als Glas.
Man sollte, hab ich gemerkt, Versteifungsstreben setzen, weil das Zeug zwar fest ist, man aber größere Feuchtterrarien beim Transport in sich verdrehen kann, wenn man nur einen schlichten Würfel baut.
Es gibt online Firmen, die es zuschneiden, aber mit einer Stichsäge und einem feinen Sägeblatt kann man das auch gut selber machen, auch die Lüftungslöcher. Zur Not auch mit mehrmaligem Ansetzen eines Cuttermessers an einem Stahllineal. Die onine-Zuschnitte sind unverhältnismässig teuer, finde ich.
Falls man mit Stichsäge etwas rumhudelt, kann man die Ecken später mit Kantleisten verdecken. Das sieht sowieso besser aus, weil man ja die Schnittkante sonst, auch wenn sie sauber ist, sieht.
Es gibt Spezialkleber zur Kaltverschweissung, z.B. Cosmofen, der das Material beim Verkleben anlöst. Zusätzlich auf jeden Fall Silikonnähte setzen und es ist wasserdicht.
Die teureren Hartschaumplatten sind homogen, die billigeren mit Schaum gefüllt, sie sind noch leichter und haben nur außen eine dichte glatte Beschichtung. Ich habe beide Sorten verbaut. Bei den „gefüllten“ Platten muss man dran denken, daß sie, wenn das Terrarium innen beleuchtet ist, etwas Licht durchlassen, das sieht nicht so gut aus. Deshalb hab ich die billigeren Platten nur für Boden und Rückwand genommen.
Die Beschichtung ist empfindlich gegen Tatschen, ich habs weiß lackiert.
Hier ein Foto von meinem ersten Versuch. jaja, die Lüftungslöcher sind was unrund
Grüße
orangegestreift
Hallo duck.
Ein Terrarium ist nur an Frontscheiben durchsichtig, sonst werden die Tierchen ja geck. Also kann man diese leichten PVC Hartschaumplatten schon für den Korpus nehmen.
Acrylglas ist für solche Vorhaben, auch nicht fürs Schauglas, nicht geeignet, weil ja meist in Terrarien auch Sand, Dreck in Kombi mit Feuchtigkeit im Spiel sind. Früher oder später verkatzt man sich das.
Grüße
orangegestreift