Terrassen-Heizpilz Flamme schlägt durch

Mein Terrassen-Heizpilz läßt sich problemlos starten und brennt auch sowohl mit kleiner als auch großer Leistung. Allerdings nur für einige Minuten. Denn dann brennt das Gas nicht nur in dem vorgesehenen Brenner oben, sondern auch in dem Zuführungsrohr (etwa 3cm Durchmesser), das von unten kommt.
Mein Verdacht ist, dass es mit der normalen Erwärmung nach einigen Minuten zu tun hat.
Aber was ist die Ursache? Und wie kann man es abstellen? Kann mir jemand helfen?
Für Eure Hilf vorab vielen Dank, Wulf.

Hallo,
sollte nicht erst oben Luft zum Gas dazu gemischt werden?
Wenn es im Steigrohr brennt, dann muss ja schon weiter unten Luft zum Gas kommen, da mal prüfen.

Oder die Luft wird tatsächlich schon unten ganz regulär zugemischt, aber oben verhindert ein Geflecht / Gewebe das Durchzünden nach innen.
Prinzip der Sicherheits-Grubenlampe:

Dann kann eine Rückzündung nur erfolgen, wenn es eine zu große Lücke im flammabschirmenden Metall gibt.

Prüfe mal selber, nach welchem Prinzip der Heizpilz funktioniert - ich habe keinen, ich weiß es nicht.

Nicht benutzen.

Sorry, aber die Außenluft zu erwärmen ist so ziemlich der größte Blödsinn, den man sich vorstellen kann.

Ey, willst du mir am Ende noch meine Feuerschale verbieten, die ich dieses Jahr schon viermal an hatte?

(Regelmäßiger Heizpilzeinsatz zum Zwecke der T-Shirt-Nutzung kalter Terassen ist natürlich schon irgendwie pervers, da haste Recht.)

@X_Strom
Ich bin natürlich kein Fachmann. Nach welchem Prinzip der Heizpilz genau funktioniert, kann ich also nicht sagen. Ich sehe nur, dass das Steigrohr, wie gesagt ca. 3 cm Durchmesser und ca. 12 cm Höhe hat und oben nahtlos mit dem Brenner ( 52 Flammen-Austrittsöffnungen und 20 cm Durchmesser) verbunden ist. Das heißt, oben kann also keine Luft mehr eintreten. Dahingegen ist das Steigrohr unten komplett offen, also jede Menge Luft kann dort eintreten. Die Düse, aus der das Gas austritt, sitzt etwa 3 cm unterhalb des unteren Endes des Steigrohres. Also auch dort kann jede Menge Luft hinzukommen. Ob es oben ein Geflecht / Gewebe gibt, kann ich nicht sagen, da, wie gesagt, oben das Steigrohr dicht mit dem Brenner verbunden ist, man also nichts sehen kann. Der Witz ist, dass der Heizpilz schon einige Jahre ohne Probleme gearbeitet hat und ich äußerlich keine Veränderung entdecken kann.
Noch einmal: der Brenner funktioniert einige Minuten perfekt, erst danach brennt es sowohl im Brenner als auch im Steigrohr.
Könnte es sein, dass aus der Düse zuviel Gas ausströmmt, das der Brenner sozusagen nicht mehr verarbeiten kann?

Aber gern doch. Was verbrennst du denn da drin? Frischen Grünschnitt? Alte Bretter mit Farbe und Teer?

Bestimmt nicht. Bist ja ein guter. Du verbrennst sicher gut abgelagertes, gescheiteltes Holz. Ist ja klimaneutral, gell?

Tja, dann hab ich schlechte Neuigkeiten für dich:

Glaubt man der modifizierten Fassung der
Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU vom Juni 2018, ist die
Verbrennung von Bäumen „klimaneutral“.
Die neue Regelung wird von einem internationalen Wissenschaftler-Team scharf kritisiert

Erschwerend kommt hinzu, dass das Klima nur dann wirksam geschützt
werden kann, wenn das Kohlendioxid der Atmosphäre langfristig entzogen
wird.

Je länger Bäume leben und je größer sie werden, umso mehr Kohlenstoff können sie aufnehmen.

Aus diesem Grund ist auch der Wald bei Hambach nicht einfach durch
Aufforstungen bzw. Obstwiesen oder Ackerland zu ersetzen, selbst wenn
die Ersatzlandschaften etwas mehr Fläche einnehmen sollten

Ums mal auf den Punkt zu bringen: Das von dir verbrannte Holz verbrennt nicht klimaneutral, weil der dafür getötete Baum viel mehr CO2 umsetzen kann als irgendein junges Bäumchen.

Lass das einfach bleiben mit der Feuerschale, das ist sinnlose Energievernichtung.

1 Like

Dann schmeiß das Ding weg. Mit sowas würde ich nicht experimentieren. Wenn die Flamme in die Flasche zurückschlägt, biste hin.

1 Like

@nurkucken
Natürlich abstellen, wenn ich ihn nicht repariert bekomme.
Aber ansonsten hat der Heizpilz gute Dienste geleistet und ich würde ihn gerne weiter benutzen. Zum Beispiel, wenn Du an einem Sommerabend gemütlich mit Freunden auf der Terrasse sitzt, es etwas später wird und die Luft deutlich abkühlt. Dann kann man natürlich die Freunde ins Haus jagen und die Stimmung ist vorbei oder den Heizpilz anschalten. Natürlich wird auch Außenluft erwärmt, aber die Hauptwärme ist Strahlungswärme. Also, so blödsinnig ist das gar nicht.

@Flowerwomen
Ich will ja nicht experimentieren. Ich möchte nur gerne wissen, warum das plötzlich so ist und ob man den Fehler abstellen kann.

Da ist woh lirgendwas verrutscht. Normalerweise sollte der Brenner innerhalb des Gitters brennen und nicht shcon vorher.

@JaqusBleude
Ja genau. Aber warum? Hast Du eine Idee?

Eine reicht vollkommen :joy:

Lass bloß die Finger davon! Zurück zum Händler, keine Experimente.
Aus drei Zentimetern werden schnell mal 30 oder 50 Zentimeter. Brennende Gasflaschen verstehen keinen Spaß.

Soon

Weil das Teil kaputt ist und auf den Müll gehört! Hör auf mit Gas zu experimentieren.

Es war so gedacht, dass du dieses Umweltverbrechen auf jeden Fall abstellst.

Mit Sicherheit nicht.

Es gibt neuerdings sogenannte ‚Kleidung‘. Man kann sich ganz zwanglos eine Jacke anziehen. Oder eine Decke umhängen. Beides tötet keine Stimmung - oder es hat nie eine gegeben. NIEMAND muss die Umwelt aufheizen, um das zu umgehen, das ist und bleibt kompletter Schwachsinn. Du willst doch wohl nicht behaupten, eine Feier im Freien wäre vor 20 Jahren noch nicht möglich gewesen?

Ja, das ist hier o.T. Aber es entspricht trotzdem den Tatsachen. Man muss nicht alles haben und machen, was möglich ist. Man kann auch ein wenig Verantwortung zeigen und das eine oder andere schlicht unterlassen. „Klimawandel“ sagt dir nichts, oder?

Falsch, Metall gehört auf den Schrott. Wir wollen doch schließlich ordentlich trennen!