Wir wollen unsere Terrasse (jetzt überdacht) mit neuen Dielen versehen und möchten die Rillen als Schmutzfänger vermeiden. was kann man tun? Gibt es glattes Holz für Terrassen oder kennt jemand andere Möglichkeiten?
Danke für Reaktionen!
Hallo,
es gibt Terrassendielen mit glatter Oberfläche.
Sogar teilverdeckt verlegt - ohne Schrauben löcher von oben!
Bitte teilen Sie mir mit, welche Farbe (Holzart) Ihren Vorstellungen entspricht, wie viel m² Sie ca. benötigen und wo sich Ihr Objekt befindet.
Vielen Dank im Voraus.
MFG
Hallo che50!
Natürlich gibt es gewöhnliche Bodendielen mit glatter Oberfläche. Aber auch wenn die Terrasse überdacht ist, also nicht komplett geschlossen wie bei einem Wintergarten, wird es Feuchtigkeit durch Tau oder schräg einfallenden Niederschlag geben. Schmutzfänger hin oder her, die Rillen bei Terrassendielen sind sehr wichtig. Ohne diese Rillen, würden Terrassendielen gewiss keine Zertifizierung erhalten, die eine erfolgreiche Verwendung im Außenbereich bescheinigt.
Die einzige Alternative zu Holzdielen auf der Terrasse, die deutlich weniger Probleme mit Schmutz und damit eine enorm einfachere und Pflege ermöglicht, sind WPC-Dielen. WPC ist ein Werkstoff, der zum größten Teil (meistens ca. 70%) aus Holzfasern und zu einem kleineren Teil aus Kunststoff besteht.
Die Qualitätsunterschiede von WPC-Dielen sind enorm und daher sollte man von „billigen“ Angeboten dringend die Finger lassen. Aufgrund des sehr großen Nutzens, insbesondere bei Pflege und Haltbarkeit, aber auch bei der Rutschfestigkeit, ist es völlig normal, dass WPC-Dielen gut das Dreifache von Holzdielen mittelmäßiger Qualität und noch immer das Doppelte von Holzdielen besserer Qualität kosten.
Wir vertreiben das System REHAU Relazzo mit großem Erfolg und gerade hinsichtlich dem Problem der Verschmutzung, zeigen Testergebnisse, dass REHAU Relazzo besonders resistent gegen Verschmutzung ist und sich dazu auch noch besonders gut reinigen lässt. Wenn mögliche Verunreinigungen ein Thema sind, ist meistens das Thema Rutschfestigkeit zumindest sekundär zu beachten, denn Verunreinigungen entstehen meistens in Verbindung mit Wasser oder zumindest feuchten Stoffen, die für die Verunreinigung sorgen. Auch bezüglich der Rutschfestigkeit konnte das System REHAU Relazzo nicht nur gegenüber anderen WPC-Systemen, sondern auch gegenüber Holzdielen positive Leistungen beweisen.
Im Gegensatz zu anderen WPC-Produkten ist beim System REHAU Relazzo sehr sorgfältig dafür gesorgt worden, dass die einzelnen Holzfasern innerhalb der WPC-Diele vollständig von Kunststoff umschlossen sind. Damit hat dieses System auch eine besonders gute Eigenschaft hinsichtlich der Gefahr des Quellens oder Verzuges. Besonders die gebürsteten Flächen profitieren davon, denn hier sollen die Fasern quellen und damit gegen Rutschen hemmen, ohne dass die Feuchtigkeit weiter als in die gebürstete Oberfläche eindringen kann. Im Übrigen profitieren auch die Optik und das „Barfußgefühl“ von dieser Verarbeitungsqualität.
Lange Rede kurzer Sinn: REHAU Relazzo gehört sicher zu den teureren Systemen aus dem Bereich der WPC-Dielen. Aber das nicht ohne Grund, denn der technische Vorsprung, den man bei der Anschaffung bezahlt, wirkt sich über die Jahre enorm positiv aus. Ein anderes System würde ich nicht empfehlen, wenn das Augenmerk speziell auf Probleme durch Verunreinigung oder auf Pflege gerichtet ist. Was den Anschaffungspreis angeht, gibt es sehr viele Systeme auf dem Markt, die viel günstiger als REHAU Relazzo sind. Hinsichtlich der Pflege sind beinahe alle WPC-Systeme besser als Holzdielen. Inwieweit man bereit ist, aufgrund finanzieller Aspekte Kompromisse in Kauf zu nehmen, muss jeder selbst entscheiden.
Falls Holz als Werkstoff aus ideellen Gründen ein Muss ist, steht WPC ohnehin nicht zur Debatte. In allen anderen Fällen empfehle ich, WPC-Produkte anzusehen, auszuprobieren und in Betracht zu ziehen. In Verbindung mit entsprechender Literatur und auch Produktprospekten, wird auch einem Laien sehr schnell klar werden, auf welche Kriterien zu achten ist und wie sich WPC-Produkte qualitativ voneinander unterscheiden.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin
Hallo zusammen,
nun, bei Terrassendielen sind grundsätzlich 2 Entwicklungen zu beobachten: Riffeldielen (mit Rillen) und glatte Terrassendielen. Es gibt dazu auch zahlreiche Beiträge im Netz, die sowohl für Terrassendielen mit Rillen, als auch glatte Terrassendielen sprechen.
Wir haben folgende Erfahrung gemacht:
Jahrelang haben wir Riffeldielen produziert und erfolgreich vertrieben. Jedoch haben wir bei einem Langzeittest bei einem eigenen Objekt folgende Feststellungen gemacht.
Im Frühjahr/Sommer/Herbst
Wasser und Schmutz bleibt in den Rillen; Folge: Moos und Schmutz.
Im Winter
Wasser gefriert in den Rillen; Folge: Die Terrasse wird spiegelglatt (mich hat es selbst oft genug hingelegt).
Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, nur noch glatte Terrassendielen herzustellen. Wichtig dabei ist jedoch, dass (a) die Qualität des Holzes passt und (b) die Dielen durch eine saubere Produktion durchlaufen haben. Dann hast Du jahrelange Freude an der Terrasse. Ein Beispiel findest Du hier: http://purnatur.com/terrassen-terrassendielen-dougla….
Wir empfehlen übrigens, die Dielen nicht zu imprägnieren oder anderweitig chemisch zu behandeln. Wenn die Holzterrasse gut belüftet wird und die Terrassendielen gut trocknen können, hält die Terrasse ebenfalls Jahre oder sogar Jahrzehnte.
Hoffe geholfen zu haben.
Beste Grüße,
Steffen von purnatur.com