Tester gesucht

Hallo,

hat jemand von euch zufaellig mind. 2 Rechner daheim und koennte mal schell ein kleine Function ausprobieren?

MfG Alex

Hallo Alex,

hätte hier einen Vista/XP-Rechner und einen XP-Rechner vernetzt stehen, wenn ich dir damit helfen könnte!

Gruß Simon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Simon,

jups das kannst du. Kennst du dich einigermassen gut in VB aus?
Ich würde dir mal eine Function posten, die ein File von dem einem auf den anderen Rechner kopiert. Muesstest eigentlich nur mal testen

A: Wie schnell die Function ist
B: Ob das so ueberhaupt geht

Würdest du das mal bitte testen ?

MfG Alex

Ich habe auf einen Button folgendes gelegt:

Dim neu As String
neu = CopyFile(„192.168.1.36“, „neu.txt“, „test“)
MsgBox neu

bekomme aber Bad file name der Number/

Open S & P & F For Input As #fNr

In F steht nichts drin.

Ich selber habe immer diese API verwendet

http://www.vbarchiv.net/tipps/details.php?id=635

Hallo Joe,

mir fallen de Gluesen bald zu.
Ich ueberarbeite das nochma und poste hier morgen ma ne andere Variante. Schauen wir dann ma, obs das tut. OK?

MfG Alex

Klar, schlaf dich gut. aus :stuck_out_tongue:
sorry das es bei mir so spät wurde… aber ich habe auch nur stress die tage … aber meine Rufbereitschaft ist zum glück vorbei.

mfg jonny

Hey Jonny,

ich kann mal wieder nicht schlafen :s
Zu dem Problem nochmal.
Die Clienten wissen alle den Rechnernamen vom Server?
Kennen sie auch den Freigabenamen oder das Netzlaufwerk des Server’s?
Diese Info brauchen wir noch. Dann stellt sich mir die Frage, wo soll der Client die daten dann auf seinen Rechner hinkopieren? Soll das Dynamisch via Einstellungen funktionieren oder ist der Pfad fest und schon vorgegeben, so das man ihn nicht aendern brauch?

MfG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey Jonny,

Moiin Alex,

ich kann mal wieder nicht schlafen :s
Zu dem Problem nochmal.

und das sagt er um 0:10… tz tz tz

Die Clienten wissen alle den Rechnernamen vom Server?

Den Rechner Namen können wir ruhig im Source des Clienten einbetten.

Kennen sie auch den Freigabenamen oder das Netzlaufwerk des
Server’s?

Alle clienten haben diese Netzlaufwerke, aber ich bin mir gerade nicht sicher ob alle dort den gleichen Laufwerksbuchstaben verwendet haben…
Also wäre es besser wenn wir hier die Pfadangabe auch mit \pcimnetz\pläne\ übermitteln.

Diese Info brauchen wir noch. Dann stellt sich mir die Frage,
wo soll der Client die daten dann auf seinen Rechner
hinkopieren?

Oh, gut das du es ansprichst. Auf dem Server sind 10 verschiedene Ordner eingestellt die mit der Datenbank verglichen werden.
Optimal wäre das, Der Client selektieren kann welche Ordner von den 10 er verglichen haben möchte, also nicht zwingend alle 10 sondern 1,5 und 6 zum beispiel. Nun müssten die Ziele für jede einzelne Quelle am Clienten festgelegt erden können, das ist natürlich nur einmal zu tätigen. Sollte das ein problem darstellen können wir aber sicherlich auch eine eigene ordnerstruktur gestalten.
ich hoffe alle fragen beantwortet zu haben,

MfG Alex

Erfolgreichen Arbeitstag, mfg jonny

Hallo Joe,

und das sagt er um 0:10… tz tz tz

Naja erst kurz eingeschlafen und dann war ich wieder wach geworden und konnte net mehr schlafen :s

Den Rechner Namen können wir ruhig im Source des Clienten
einbetten.

Naja, die Eingabe habsch nun schon in den Einstellungen. Aber, wir koennen den ja als Defaultwert nehmen. Sprich schon eintragen lassen :wink:
Ist kein Thema!

Kennen sie auch den Freigabenamen oder das Netzlaufwerk des
Server’s?

Alle clienten haben diese Netzlaufwerke, aber ich bin mir
gerade nicht sicher ob alle dort den gleichen
Laufwerksbuchstaben verwendet haben…

Hmm, das ist Mist! Soweit ich weiss musst du dich an die UNC Notation halten. Dann würde der Pfad wiefolgt ausschauen

//Servername/Freigabename/pfad

Den Servernamen haben wir ja, aber halt den Freigabename nicht!
Eine Variante kenne ich, wie man alle Netzwerklaufwerke auflistet. Auch koennte ich daraus den Freigabename auslesen. Das ist kein Thema!

Aber versuche mal bitte folgendes

Auf dem einen Rechner ( Server) lege mal auf dem freigegebenen Laufwerk eine Datei an. Sagen wir mal Test.txt. In meinem Demo würde sie auf LW C:\ liegen!

Call FileCopy("\\Rechnername\Pfad zur Datei\Test.txt","c:\Geladen.txt" )

'Bsp.
Call FileCopy("\\pcimnetz\C:\Test.txt","c:\Geladen.txt" )

führe dann mal die Anweisung aus. Schimpft VB oder kopiert er die Datei und hast du dann auf dem LW c:\ eine Datei Geladen.txt?

Also wäre es besser wenn wir hier die Pfadangabe auch mit
\pcimnetz\pläne\ übermitteln.

Hmm, da muesste ich vieles wieder umschreiben :s
Koennen wir uns darauf einigen, das der Server „ALLE“ Dateien einliesst. Ein Vergleich mit dem Clienten macht und ihm dann alle Daten sendet. Der Client schaut dann halt nach. Ach in dem Verzeichnis ist ein File und in dem , die kopiere ich, das in dem Verzeichnis jedoch nicht. etc.
Somit muesste man nur beim Client einstellen welche, Verzeichnisse verglichen werden sollen!

Oh, gut das du es ansprichst. Auf dem Server sind 10
verschiedene Ordner eingestellt die mit der Datenbank
verglichen werden.

Ok, der Server liesst ja alle Dateien ein!
Aber sind die ganzen Verzeichnisse freigegeben?
In welcher Form sind liegen sie vor

MeinFreigegebener Ordner 
 \* Ordner1
 \* Ordner2
 \* Ordner 3
Naechster Ordner

Sprich das wenn ich auf den freigegebenen Order zugreife ich dann die ganzen anderen Ordner habe, mit den Dateien?
Wenn das so andem ist, kommt mir die Idee, das ich im Clienten alle Netzwerk Laufwerke aufliste und dann in jedem nachschaue, ob sich da eine Datei aus dem Ordner X vom Server befindet.
Ja = Das ist das LW vom Server, Nein = Irgendein anderes Verzeichniss.

Optimal wäre das, Der Client selektieren kann welche Ordner
von den 10 er verglichen haben möchte, also nicht zwingend
alle 10 sondern 1,5 und 6 zum beispiel. Nun müssten die Ziele
für jede einzelne Quelle am Clienten festgelegt erden können,
das ist natürlich nur einmal zu tätigen. Sollte das ein
problem darstellen können wir aber sicherlich auch eine eigene
ordnerstruktur gestalten.

Ok, das sollte nicht das Thema sein.
Dazu muesste ich aber die ganzen Ordner wissen die auf dem server liegen. Dann zeige ich die im Clienten an, wo man sie dann auswaehlen kann. Das ist kein Thema. Wenn der Client dann mit dem Server ein Vergleich macht, dann vergleicht er alle Verzeichnisse und sendet das dem Clienten. Dort filtern wir aber anhand der Einstellungen die Daten und verwerfen sie. So hat dann der Client nur die aktuelle Liste der Daten, je nach Einstellungen :smile:

Ist eigentlich kein allzugrosser Aufwand.

Mein groesstes Problem was ich sehe ist, wie ich den Pfad zum File beim kopieren angeben muss. Ich kann es ja net einmal testen :s

Es lässt sich schwer erklären. Aber wenn du ein Verzeichnis erstellst, so musst du doch angeben. Freigeben als und dann ein name eingeben. Das ist der Freigabename. Anhand des Servernamens und des Freigabenamens kann ich dann auf dieses Verzeichnis incl. der Unterverzeichnisse darauf zugreifen. Und wenn dann in diesem Verzeichnis alle Ordner liegen, die synchronisiert werden sollen, so sehe ich ein wenig Licht im dunkeln :smile:

Achja, sollte das oben gepostete nicht klappen. So teile mir mal bitte den Rechnernamen mit, sowie die Verzeichnisse und von irgendein Ordner dadrin eine Datei. Dann teste ich mal was anderes und poste dir ne Lösung, die du dann mal testen muesstet.

Als Stichwort, damit ich es später noch weiss

Netzwerklaufwerke suchen
Freigabenamen ermitteln
via //Servername/Freigabename/ordnername/datei prüfen ob File existiert
dann kopieren 

ich hoffe alle fragen beantwortet zu haben,

Vorerst schon, aber wie du siehst tauchen die naechsten auf :s

MfG Alex

Moin Alex,

Naja, die Eingabe habsch nun schon in den Einstellungen. Aber,
wir koennen den ja als Defaultwert nehmen. Sprich schon
eintragen lassen :wink:
Ist kein Thema!

klingt gut!

Kennen sie auch den Freigabenamen oder das Netzlaufwerk des
Server’s?

Alle clienten haben diese Netzlaufwerke, aber ich bin mir
gerade nicht sicher ob alle dort den gleichen
Laufwerksbuchstaben verwendet haben…

Hmm, das ist Mist! Soweit ich weiss musst du dich an die UNC
Notation halten. Dann würde der Pfad wiefolgt ausschauen
//Servername/Freigabename/pfad
Den Servernamen haben wir ja, aber halt den Freigabename
nicht!
Eine Variante kenne ich, wie man alle Netzwerklaufwerke
auflistet. Auch koennte ich daraus den Freigabename auslesen.
Das ist kein Thema!

Das mit dem Freigabenamen müsste passen, ich schau mal die tage, aber //Servername/Freigabename/pfad sollte keinproblem sein.

Aber versuche mal bitte folgendes

Auf dem einen Rechner ( Server) lege mal auf dem freigegebenen
Laufwerk eine Datei an. Sagen wir mal Test.txt. In meinem Demo
würde sie auf LW C:\ liegen!

Meine Frau pennt noch im Arbeits/schlaf-zimmer. Ich bin aber später noch im Büro wenn alles gut geht.

Call FileCopy("\Rechnername\Pfad zur
Datei\Test.txt",„c:\Geladen.txt“ )

'Bsp.
Call FileCopy("\pcimnetz\C:\Test.txt",„c:\Geladen.txt“ )

führe dann mal die Anweisung aus. Schimpft VB oder kopiert er
die Datei und hast du dann auf dem LW c:\ eine Datei
Geladen.txt?

Also wäre es besser wenn wir hier die Pfadangabe auch mit
\pcimnetz\pläne\ übermitteln.

OO Natürlich meine ich //pcimnetz/Freigabe/pfad

Hmm, da muesste ich vieles wieder umschreiben :s
Koennen wir uns darauf einigen, das der Server „ALLE“ Dateien
einliesst. Ein Vergleich mit dem Clienten macht und ihm dann
alle Daten sendet. Der Client schaut dann halt nach. Ach in
dem Verzeichnis ist ein File und in dem , die kopiere ich, das
in dem Verzeichnis jedoch nicht. etc.
Somit muesste man nur beim Client einstellen welche,
Verzeichnisse verglichen werden sollen!

Wie wäre es mit:
Beim Server werden ja mehrere Quellpfade in die Liste eingetragen. Wenn nun beim Eintragen der Informationen in die Datenbank die Quellpfade nummeriert werden, zum beispiel: alle datein vom Quellpfad 1 auf dem Server bekommen in die Datenbank eine 1 in eine neiu spalte, und alle daten vom Quellpfad 2 eine 2. Nun kann bein client gesagt werden ich will nur alle daten die eine 1 haben.

Oh, gut das du es ansprichst. Auf dem Server sind 10
verschiedene Ordner eingestellt die mit der Datenbank
verglichen werden.

Ok, der Server liesst ja alle Dateien ein!
Aber sind die ganzen Verzeichnisse freigegeben?

Alles ist freigegeben, aber gibt es auch datein die von einem anderen Server kopiert werden müssen. also unterschiedliche server mit anderen Freigaben

In welcher Form sind liegen sie vor

MeinFreigegebener Ordner
* Ordner1

UnterOrdner1

* Ordner2
* Ordner 3
Naechster Ordner

Sprich das wenn ich auf den freigegebenen Order zugreife ich
dann die ganzen anderen Ordner habe, mit den Dateien?

Wenn wir hier von einem PFad sprechen JA. es gibt natürlich noch andere Daten, die wo anders liegen, das ist aber wieder ein "neuer Kopierauftrag.

Wenn das so andem ist, kommt mir die Idee, das ich im Clienten
alle Netzwerk Laufwerke aufliste und dann in jedem nachschaue,
ob sich da eine Datei aus dem Ordner X vom Server befindet.
Ja = Das ist das LW vom Server, Nein = Irgendein anderes
Verzeichniss.

stehe noch aufm Schlauch. alle Netzlaufwerke listen, ist keim Problem.

Optimal wäre das, Der Client selektieren kann welche Ordner
von den 10 er verglichen haben möchte, also nicht zwingend
alle 10 sondern 1,5 und 6 zum beispiel. Nun müssten die Ziele
für jede einzelne Quelle am Clienten festgelegt erden können,
das ist natürlich nur einmal zu tätigen. Sollte das ein
problem darstellen können wir aber sicherlich auch eine eigene
ordnerstruktur gestalten.

Ok, das sollte nicht das Thema sein.
Dazu muesste ich aber die ganzen Ordner wissen die auf dem
server liegen. Dann zeige ich die im Clienten an, wo man sie
dann auswaehlen kann. Das ist kein Thema. Wenn der Client dann
mit dem Server ein Vergleich macht, dann vergleicht er alle
Verzeichnisse und sendet das dem Clienten. Dort filtern wir
aber anhand der Einstellungen die Daten und verwerfen sie. So
hat dann der Client nur die aktuelle Liste der Daten, je nach
Einstellungen :smile:

Ich werde die Liste heute anfertigen!!

Ist eigentlich kein allzugrosser Aufwand.

Mein groesstes Problem was ich sehe ist, wie ich den Pfad zum
File beim kopieren angeben muss. Ich kann es ja net einmal
testen :s

Es lässt sich schwer erklären. Aber wenn du ein Verzeichnis
erstellst, so musst du doch angeben. Freigeben als und dann
ein name eingeben. Das ist der Freigabename. Anhand des
Servernamens und des Freigabenamens kann ich dann auf dieses
Verzeichnis incl. der Unterverzeichnisse darauf zugreifen. Und
wenn dann in diesem Verzeichnis alle Ordner liegen, die
synchronisiert werden sollen, so sehe ich ein wenig Licht im
dunkeln :smile:

Da wir ein halbwegsgutes Netzwerk haben wo jedem Clienten die berechtigungen zugesprochen wurden diese daten zu kopieren sollte es kein problem geben.wenn es nicht schon wieder so spät wäre würde ich mich kurz über vpn einloggn … argh.

Achja, sollte das oben gepostete nicht klappen. So teile mir
mal bitte den Rechnernamen mit, sowie die Verzeichnisse und
von irgendein Ordner dadrin eine Datei. Dann teste ich mal was
anderes und poste dir ne Lösung, die du dann mal testen
muesstet.

ich gebe alles und hoffe es bis heute abend getestet zu haben.

Als Stichwort, damit ich es später noch weiss

Netzwerklaufwerke suchen
Freigabenamen ermitteln
via //Servername/Freigabename/ordnername/datei prüfen ob File
existiert
dann kopieren

Kopieren ist eine API ?

ich hoffe alle fragen beantwortet zu haben,

Vorerst schon, aber wie du siehst tauchen die naechsten auf :s

MfG Alex

danke, mfg jonny

!! Funktioniert !!

Call FileCopy("\DCN\HH Files\filter.txt", „c:\Geladen.txt“)

!! Funktioniert !!

Hallo Joe,

!! Funktioniert !!

Call FileCopy("\DCN\HH Files\filter.txt", „c:\Geladen.txt“)

!! Funktioniert !!

Fein :smile: Aber sehe ich das Richtig, das DCN der Rechnername ist. HH Files dann der Freigabename?

Aber nochmal zurueck. Ich weiss nur nicht wie ich es am duemmsten erklären soll.

Du hast doch dein Laufwerk oder einen Ordner freigegeben! Diesen hast du einen Namen verpasst. In diesem Ordner befinden sich doch dann die ganzen Ordner, wo die Files liegen die Sync. werden sollen, oder?

Kannst du mir da mal bitte die genaue Struktur geben?
Die Daten braeuchte ich :smile:

Ich hab die Nacht, mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen.
Du kannst ein File kopieren einmal mit der UNC notation. Sprich

//Servername/Freigabename/pfad/datei oder direkt über das Netzlaufwerk. Du sagtest ja das alle Clienten ein Netzlaufwerk haben, dann ist es einfacher darueber zuzugreifen :smile:

Ein Bsp.

'Die Daten auf dem PC. Sagen wir mal auf dem Laufwerk C der ordner Daten

C:\
 \*Programme
 \*Windows
 \*Daten(Der ordner ist freigegeben, Freigabename sagen wir mal MyData)
 \*Odner1
 \*Ordner2
 \*Ordner 3
 \*Downloads
 \*My Files

Der Ordner Daten, wäre mit dem Netzlaufwerk Z verbunden. Sagen wir mal im Ordner1 liegt die Datei test.txt. Im Ordner2 liegt die Datei test1.text.

Nun koennte ich wiefolgt auf die Daten zugreifen

 z:\Ordner1\Test.txt
 z:\Ordner2\Test1.txt
 //Servername/MyData/Ordner1/test.txt
 //Servername/MyData/Ordner2/test1.txt

Wie du siehst, brauche ich nun die Ordnerstruktur :wink:

Aber nochmal zu meinen anderen Anliegen, wie der Client das realisiert. Also der Server liesst alle Daten ein. Nun sagt der Client, Hey ich will synchronisieren. Der Server schaut nun nach, welche Daten erforderlich sind. Beim Clienten sind nur Ordner1 und Ordner3 eingetragen. ergo fehlt dem Server die Daten von Ordner2 etc.
Diese sendet und auch die Neuerungen in den Ordner 1 und 3, dem Clienten. er empfaengt sie. da es nur die Dateinamen, sowie die Pfade sind, spielt es kaum ein Rolle ob es 50.000 Datensaetze oder nur 4 sind :wink:
Der Client filtert diese!
Wie macht er das?
Wir beziehen uns mal auf das obige Bsp.
Der ersten Datensaetze würde zum Bsp. lauten

 File Path
 abc.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner1\ 
 def.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner2\ 
 ghi.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner2\ 
 jkl.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner3\ 

Nun liest der Client nur den letzten Ordner aus! Somit weiss er . Aha das File liegt im Ordner xyz. Laut einstellungen brauch er dieses aber nicht. Ergo verwerfen wir das File. Brauch er es, so koennen wir es dann via

 Netzlaufwerk:\Ordnername\File 
 //Rechnername/Freigabename/Ordnername/File

laden :wink: Somit sind wir arg flexibel und muessen keine Aenderung mehr am Server vornehmen :wink:

MfG Alex

PS: Bist du irgendwie tel. erreichbar ?

MfG Alex

Hallo Joe,

!! Funktioniert !!
Call FileCopy("\DCN\HH Files\filter.txt", „c:\Geladen.txt“)
!! Funktioniert !!

Fein :smile: Aber sehe ich das Richtig, das DCN der Rechnername
ist. HH Files dann der Freigabename?

Richtig DCN ist der name von meinem laptop.

Aber nochmal zurueck. Ich weiss nur nicht wie ich es am
duemmsten erklären soll.

Du hast doch dein Laufwerk oder einen Ordner freigegeben!
Diesen hast du einen Namen verpasst. In diesem Ordner befinden
sich doch dann die ganzen Ordner, wo die Files liegen die
Sync. werden sollen, oder?

Ja, es gibt ein freigabe in der mehrere verschieden Ordner gesynct werden sollen aber nicht alle,

Kannst du mir da mal bitte die genaue Struktur geben?
Die Daten braeuchte ich :smile:

Die genaue Struktur muss ich morgen im büro nochmal auslesen,
Es sieht aber wie folgt aus:
Quelle1
\Server1\public\wichtigedaten\pläne
Quelle2
\Server1\public\wichtigedaten\konfigurationen
Quelle3
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\draussen
Quelle4
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\drinnen
Quelle5
\Server2\prv\daten
Quelle6
\Server2\prv\lieder

Ich hab die Nacht, mir das alles mal durch den Kopf gehen
lassen.
Du kannst ein File kopieren einmal mit der UNC notation.
Sprich

//Servername/Freigabename/pfad/datei oder direkt über das
Netzlaufwerk. Du sagtest ja das alle Clienten ein Netzlaufwerk
haben, dann ist es einfacher darueber zuzugreifen :smile:

Problem ist aber das die zuweisung der Laufwerksbuchstaben vom benutzer gemacht wird. bei dem einen ist das laufwerk G: und bei dem anderen Laufwerk F: .das könnte ein problem sein.

Ein Bsp.

'Die Daten auf dem PC. Sagen wir mal auf dem Laufwerk C der
ordner Daten

C:
*Programme
*Windows
*Daten(Der ordner ist freigegeben, Freigabename sagen wir mal
MyData)
*Odner1
*Ordner2
*Ordner 3
*Downloads
*My Files

Der Ordner Daten, wäre mit dem Netzlaufwerk Z verbunden. Sagen
wir mal im Ordner1 liegt die Datei test.txt. Im Ordner2 liegt
die Datei test1.text.

Nun koennte ich wiefolgt auf die Daten zugreifen

z:\Ordner1\Test.txt
z:\Ordner2\Test1.txt
//Servername/MyData/Ordner1/test.txt
//Servername/MyData/Ordner2/test1.txt

Wie du siehst, brauche ich nun die Ordnerstruktur :wink:

Aber nochmal zu meinen anderen Anliegen, wie der Client das
realisiert. Also der Server liesst alle Daten ein. Nun sagt
der Client, Hey ich will synchronisieren. Der Server schaut
nun nach, welche Daten erforderlich sind. Beim Clienten sind
nur Ordner1 und Ordner3 eingetragen. ergo fehlt dem Server die
Daten von Ordner2 etc.
Diese sendet und auch die Neuerungen in den Ordner 1 und 3,
dem Clienten. er empfaengt sie. da es nur die Dateinamen,
sowie die Pfade sind, spielt es kaum ein Rolle ob es 50.000
Datensaetze oder nur 4 sind :wink:
Der Client filtert diese!
Wie macht er das?
Wir beziehen uns mal auf das obige Bsp.
Der ersten Datensaetze würde zum Bsp. lauten

Anderer gedanke. es sind 3 gruppen von verschiedenen Laptops der mitarbeiter. Da der Server mit verschiedenen Ports laufen kann, könnten wie diesen 3 mal starten und jedesmal komplett an die gruppe anpassen. so wird jedesmal alles überprüft ohne das irgendetwas verworfen werden muss. wie klingt das ?

File Path
abc.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner1
def.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner2
ghi.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner2
jkl.de c:\IrgendeinPfad\Daten\Ordner3\

Nun liest der Client nur den letzten Ordner aus! Somit weiss
er . Aha das File liegt im Ordner xyz. Laut einstellungen
brauch er dieses aber nicht. Ergo verwerfen wir das File.
Brauch er es, so koennen wir es dann via

Netzlaufwerk:\Ordnername\File
//Rechnername/Freigabename/Ordnername/File

laden :wink: Somit sind wir arg flexibel und muessen keine
Aenderung mehr am Server vornehmen :wink:

MfG Alex

PS: Bist du irgendwie tel. erreichbar ?

Jawohl. und wie es der zufall so will habe ich ab morgen Urlaub. Ich lasse dir die nummer per Mail zukommen.

frau macht stress, ich melde mich wieder.

Hallo Joe,

Ja, es gibt ein freigabe in der mehrere verschieden Ordner
gesynct werden sollen aber nicht alle,

Das ist unrelavant. Dann gibt man die beim Server nicht mit an und schwups werden sie nicht eingelesen :smile:

Die genaue Struktur muss ich morgen im büro nochmal auslesen,
Es sieht aber wie folgt aus:
Quelle1
\Server1\public\wichtigedaten\pläne
Quelle2
\Server1\public\wichtigedaten\konfigurationen
Quelle3
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\draussen
Quelle4
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\drinnen
Quelle5
\Server2\prv\daten
Quelle6
\Server2\prv\lieder

So, also das ist schon einmal chick! Der Freigabename ist Public.
Egal ob ich via der UNC Notation zugreife oder ueber das Netzwerklaufwrk(NLW) so komme ich immer im passenden Ordner raus :wink:

Aber was ich nun net verstehe. Wer ist Server2? Ein anderer Server?
In dem Falle muss ich ne Hammerharte Aenderung in den Clienten prügeln, da er dann ja 2 Verbindungen aufbauen muss! Auch muss dann auf den 2 Server , die Server Anwendung laufen!
Aber das bekomme ich schon hin und haelt sich sicher in Grenzen :wink:

Problem ist aber das die zuweisung der Laufwerksbuchstaben vom
benutzer gemacht wird. bei dem einen ist das laufwerk G: und
bei dem anderen Laufwerk F: .das könnte ein problem sein.

Nein, das ist kein Problem :wink:
Ich kann anhand des NLW die UNC Notation auslesen. Ueber diese komme ich an den Servernamen. Über diesen wieder an die IP. Entweder ich vergleiche nun die IP oder den Servernamen und schon habe ich das passende NLW :wink: Alle NLW eines Rechner’s aufzulisten, das habe ich bereits fertig *zwinker*

Anderer gedanke. es sind 3 gruppen von verschiedenen Laptops
der mitarbeiter. Da der Server mit verschiedenen Ports laufen
kann, könnten wie diesen 3 mal starten und jedesmal komplett
an die gruppe anpassen. so wird jedesmal alles überprüft ohne
das irgendetwas verworfen werden muss. wie klingt das ?

Eigentlich nicht schlecht. ABER!!!
Woher soll der Client wissen, welchen Port er dann waehlen muss? Warum willst du ein Proggi 3 mal starten? Es entspräche dann 3 Datenbanken!
Auch werden die Daten in der Registry anhand des Productnamens abgespeichert. Sprich unter Server. Startest du ihn nun 3 mal, so würdest du die Eintraege in der Registry ueberschreiben.
Um das zu verhindern, muessten wir den Pfad in der Registry aendern!
Das ist eigentlich kein Thema. Das koennte man in den Einstellungen machen. Aber woher soll der Server dann beim starten diese Daten nehmen? Ergo muesste man sie in ein ext. File schreiben und dieses wiederrum auslesen :frowning: Da kann man gleich die Einstellungen darin speichern! Aber das wollte ich aus gewissen Gruenden nicht machen!

Wie du siehst, ist es eben mal nicht so schnell umgebaut :frowning:

Joe,es reicht einmal! Gehen wir mal von aus. Wir wollen Sync. Es werden die Daten erstellt. Sagen wir mal 40.000 Files. Das macht dann ergo ein Datenvolumen von ca. 12 KB aus! Diese uebers Lan zu schicken, dauert keine 3 Sekunden. Diese dann zu filtern auch keine 3 Sekunden und schwups hat der Client sein Liste mit den Daten :smile:
Willst du nun später einmal, doch noch ein Verzeichnis nur für den einen Clienten haben, so traegst du das mit ein und schwups volla ist der Kuchen fertig :smile: Bei deiner Variante, muesste man den Server ein 4 mal starten!
Vertrau mir da mal auf meine Vorgehensweise :wink:

Jawohl. und wie es der zufall so will habe ich ab morgen
Urlaub. Ich lasse dir die nummer per Mail zukommen.

Oki. Ich denke mal das ich morgen so gegen 19 Uhr von der Arbeit heim bin und dann klingel ich ma durch :smile: Dann koennen wir den Rest ja klären :smile:

frau macht stress, ich melde mich wieder.

Autsch, ich hoffe er war nicht zu gross :wink:

MfG Alex

Hallo Joe,

Die genaue Struktur muss ich morgen im büro nochmal auslesen,
Es sieht aber wie folgt aus:
Quelle1
\Server1\public\wichtigedaten\pläne
Quelle2
\Server1\public\wichtigedaten\konfigurationen
Quelle3
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\draussen
Quelle4
\Server1\public\wichtigedaten\bilder\drinnen
Quelle5
\Server2\prv\daten
Quelle6
\Server2\prv\lieder

So, also das ist schon einmal chick! Der Freigabename ist
Public. Egal ob ich via der UNC Notation zugreife oder ueber das
Netzwerklaufwrk(NLW) so komme ich immer im passenden Ordner
raus :wink:
Aber was ich nun net verstehe. Wer ist Server2? Ein anderer
Server?

NEIN HALT.Es ist ein anderes Netzlaufwerk auf einem anderen Server.
Also einen anderen DatenServer im Netzwerk.

In dem Falle muss ich ne Hammerharte Aenderung in den Clienten
prügeln, da er dann ja 2 Verbindungen aufbauen muss! Auch muss
dann auf den 2 Server , die Server Anwendung laufen!
Aber das bekomme ich schon hin und haelt sich sicher in
Grenzen :wink:

Anderer gedanke. es sind 3 gruppen von verschiedenen Laptops
der mitarbeiter. Da der Server mit verschiedenen Ports laufen
kann, könnten wie diesen 3 mal starten und jedesmal komplett
an die gruppe anpassen. so wird jedesmal alles überprüft ohne
das irgendetwas verworfen werden muss. wie klingt das ?

Eigentlich nicht schlecht. ABER!!!
Woher soll der Client wissen, welchen Port er dann waehlen
muss? Warum willst du ein Proggi 3 mal starten? Es entspräche
dann 3 Datenbanken!
Auch werden die Daten in der Registry anhand des Productnamens
abgespeichert. Sprich unter Server. Startest du ihn nun 3 mal,
so würdest du die Eintraege in der Registry ueberschreiben.
Um das zu verhindern, muessten wir den Pfad in der Registry
aendern!

Recht hast du, bei genauerem Nachdenken habe ich die gedanken wieder verworfen.

Wie du siehst, ist es eben mal nicht so schnell umgebaut :frowning:

Joe,es reicht einmal! Gehen wir mal von aus. Wir wollen Sync.
Es werden die Daten erstellt. Sagen wir mal 40.000 Files. Das
macht dann ergo ein Datenvolumen von ca. 12 KB aus! Diese
uebers Lan zu schicken, dauert keine 3 Sekunden. Diese dann zu
filtern auch keine 3 Sekunden und schwups hat der Client sein
Liste mit den Daten :smile:
Willst du nun später einmal, doch noch ein Verzeichnis nur für
den einen Clienten haben, so traegst du das mit ein und
schwups volla ist der Kuchen fertig :smile: Bei deiner Variante,
muesste man den Server ein 4 mal starten!
Vertrau mir da mal auf meine Vorgehensweise :wink:

Das tue ich !

Oki. Ich denke mal das ich morgen so gegen 19 Uhr von der
Arbeit heim bin und dann klingel ich ma durch :smile: Dann koennen
wir den Rest ja klären :smile:

Autsch, ich hoffe er war nicht zu gross :wink:

MfG Alex

Ich mache hier mal mein kram Urlaubsfertig und melde mich später per mail

mfg jonny

Wo isser ?

Hallo Joe,

hier issa. Bin grad dabei den Clienten wieder umzubasteln, wegen den 2 Servern. Dabei gibs oder gabs akute Probleme, so das das andere erst einmal nebenrangig ist :confused:
Aber soweit scheint nun wieder alles zu klappen :smile:

Aber ein paar Fragen habe ich noch!

Im Netzwerk verbinden sich doch die Clienten die sich mit den Servern verbinden. Kann ich davon ausgehen, das der Client nur 1 Netzlaufwerk mit dem Server hat?
Desweiteren brauch ich wie gesagt, die genaue Ordnerstruktur der Daten sowie die Freigabenamen.
Vorerst verankern wir diese im Proggi fest! Im späteren Update, wenn alles läuft binden wir diese dann dynamisch an :smile: So das du dann keine Aenderung im Quelltext mehr machen musst :smile:

Beim Clienten, muss ich jetzt eigentlich nur noch den Download machen. Aber dazu brauche ich wie gesagt die Daten. Dann ist alles fertig, bis auf die Anzeigen(Statistik)

MfG Alex

hi alex,

Im Netzwerk verbinden sich doch die Clienten die sich mit den
Servern verbinden. Kann ich davon ausgehen, das der Client nur
1 Netzlaufwerk mit dem Server hat?

ja ein Netzlaufwerk pro server!

Desweiteren brauch ich wie gesagt, die genaue Ordnerstruktur
der Daten sowie die Freigabenamen.
Vorerst verankern wir diese im Proggi fest! Im späteren
Update, wenn alles läuft binden wir diese dann dynamisch an :smile:
So das du dann keine Aenderung im Quelltext mehr machen musst

Da isse: Ich habe leider den Server namen noch nicht. das muss ich morgen über vpn mal erfragen … habe meinen Token im Auto …
g:\R\Allgemein\DIGI Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\01_BSC-Abis
g:\R\Allgemein\DIGI Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\04_RNC-Iub
g:\R\Allgemein\DIGI Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\02_MSC-Ater
g:\R\RB\AllgemeinRBF XML Dateien
i:\Network\Rb_Public\Grundpruefungsprotokolle\01_Eingang von REP
g:\R\Allgemein\DIGI Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\03_GPRS-Gb
g:\R\Allgemein\DIGI Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\05_RNC-Iur

Das sollte erstma reichen.

mfg jonny

Hallo Joe,

ja ein Netzlaufwerk pro server!

Gut, dann brauche ich mir wegen dem Freigabenamen keine Sorgen zu machen :wink:

Da isse: Ich habe leider den Server namen noch nicht. das
muss ich morgen über vpn mal erfragen … habe meinen Token im
Auto …

Jups,denn ohne den geht nunmal garnix *gg*

g:\R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\01_BSC-Abis
g:\R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\04_RNC-Iub
g:\R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\02_MSC-Ater
g:\R\RB\AllgemeinRBF XML Dateien
i:\Network\Rb_Public\Grundpruefungsprotokolle\01_Eingang von
REP
g:\R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\03_GPRS-Gb
g:\R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne\05_RNC-Iur

Das sollte erstma reichen.

Hmpf, nein ich meinte die Ordner in deinem Freigegebenen Ordner auf dem Server. Aber sehe ich das Richtig.

G = Netzlaufwerk
R\Allgemein\DIGI
Nord\85_Festnetz\99_Dokumentation\03_Netzpläne… sind dann die Ordne r im Freigegebenen Ordner ?

mfg jonny

MfG Alex