Sabrina und Dierk aus der 9c kaufen Getränke für die Klassenfete ein.
Sie kaufen Apfelsaft (Flasche 0,90 E) und Orangensaft (Flasche 1,10 E).
Insgesamt zahlen sie für 23 Flaschen 22,10E.
Wie viele Flaschen jeder Sorte sind es?
Kann mir jemand helfen?, ich soll aus dieser Textaufgabe einen Term erstellen.
Machen zurzeit Kordinatensystheme plus Gleichungen.
da Du hier mit zwei unbekannten rechnen musst, benötigst Du auch zwei Gleichungen. Diese müssten wie folgt aussehen:
A= Apfelsaft; O= O-Saft
I. 0,9A + 1,1 O = 22,1
II. A + O = 23
Term II wird umgeformt zu: A = 23 - O
und anschließend in Term I eingesetzt.
Danach nach O auflösen, dann Ergebnis in eine der beiden Gleichungen einsetzen, um A zu errechnen.
Das ausrechnen überlasse ich jetzt dir, sollte ja schließlich kein Problem mehr sein.
Term in der Mathematik
Hallo,
ich weiß ja nicht, was die heute in der Schule lernen
oder wie viel beim Abschreiben der Aufgabe falsch
wiedergegeben wird, aber ein Term ist in der Mathematik
ist normal nur der Ausdruck auf einer Seite der Gleichung
oder ein Teil davon!
da Du hier mit zwei unbekannten rechnen musst, benötigst Du
auch zwei Gleichungen.
Eben! Gleichungen werden benötigt, nicht nur ein Term.
Was unten als Term I und Term II bezeichnet wird,
sollten also Gleichungen sein, oder?
Gruß Uwi
Diese müssten wie folgt aussehen:
A= Apfelsaft; O= O-Saft
I. 0,9A + 1,1 O = 22,1
II. A + O = 23
Term II wird umgeformt zu: A = 23 - O
und anschließend in Term I eingesetzt.
Danach nach O auflösen, dann Ergebnis in eine der beiden
Gleichungen einsetzen, um A zu errechnen.
Das ausrechnen überlasse ich jetzt dir, sollte ja schließlich
kein Problem mehr sein.
doch, das kannst du. Schließlich sind O nicht die Orangen, sondern die ANZAHL der Orangensaft-Flaschen, damit also auch eine Zahl.
Da wir die wirkliche Anzahl aber nicht kennen, lassen wir sie zunächst beliebig (variabel; darum nennen wir eine solche Größe Variable).
du bist es Wahrscheinlich gewohnt Sachen zu schreiben wie 3*x - 4 oder x - 23 oder 23*x
das x hat jetzt einfach einen anderen Namen. Er hat den Namen O genommen weil es schön für „Anzahl Flaschen Orangensaft“ passt. A ist dann eben „Anzahl Flaschen Apfelsaft“. Wenn Dir diese Namen nicht gefallen darfst Du gerne x und y nehmen. Dann musst Du aber einmal drüber schreiben was x und y bedeuten damit Du sie im Antwortsatz nicht verwechselst.
mein Prof für Physikalische Chemie (da wird auch ganz wild gerechnet) hat in der Einführungsveranstaltung sinngemäß gesagt:
Sie sind es aus der Mathematikvorlesung gewohnt alles schön mit x und y zu bezeichnen.
Aber igendwann müssen Sie Funktionen aufstellen wie Zugkraft als Funktion der Dicke von Schuhsohlen oder noch schräger. Gewöhnen Sie sich frühzeitig daran.
mein Mathelehrer sagte: Mir ist es egal was sie für Bezeichnungen wählen. Von mir aus können sie Smilies malen wenn sie wollen. Sie müssen die Symbole nur bei Beginn der Aufgabe definieren.