Textil- und Bekleidungstechnik - Abschluss Lehramt

Hallo,

Ich habe 2007 mein Abitur gemacht und mich dann dazu entschieden, anstatt studieren zu gehen eine Ausbildung zur staatliche geprüften Modedesignerin zu machen. Nun stellt sich die Frage wie es weitergehen soll.
Was mich sehr interessiert wäre es in der Bekleidungstechnischen Branche weiter zu arbeiten, würde dabei gerne in die pädagogische Richtung, sprich Lehramt an Berufsschulen, gehen.
Nun habe ich von verschiedenen Möglichkeiten gehört, da diese Branche heutzutage gar nicht mehr so sehr gefragt sein soll und somit auch nicht (mehr) angeboten wird.

  1. Ein Studium (mind. 2 Jahre bzw. 4 Semester +) an einer Fachhochschule mit dem Schwerpunkt Textil- und Bekleidungstechnik und darauf hoffen als Quereinsteiger angenommen zu werden.
  2. Eine einjährige Schule => Technikerschule in Hannover, welche es allerdings nicht mehr gibt + Pädagogikseminar.

Kennt jemand Möglichkeiten bzw. Alternativen ???

Hallo,
vom ersten Weg kann ich nur abraten - zumal mit dem Berufswunsch Berufsschullehrerin zu werden. Ich habe Bekl.Technik in Mönchengladbach studiert. Schweres Studium, weit über das hinaus, was Du als Lehrer brauchst. Außerdem wird Dir nur ein Bruchteil des Studiums anerkannt. Und Quereinstieg ist ohne Pädagogikstudium kaum möglich.
Du muss auf Lehramt studieren, Sekundarstufe und möglichst in dem Bundesland, in dem Du später unterrichten willst.
http://www.karriere-mit-zukunft.de

Viel Erfolg, mein Vater war Oberstudienrat an einer Berufsschule, er hat das immer gerne gemacht.
Viel Erfolg !
KAthrin

Hallo,

wie du selbst schon festgestellt hast ist die Bekleidungsbranche ist leider ziemlich „tot“ in Deutschland. Es gibt aber noch verschiedene Möglichkeiten z.B. eine kaufmännische Weiterbildung (Info Textilfachschule Nagold) oder technische (z.B. FH in Mönchengladbach)…raten würde ich eher zur kaufm. Weiterentwicklung oder am besten einer Kombi aus beidem. Versuchs evt. mit einem Praktikum bei einem großen Textil/Bekleidungsunternehmen, damit du einen Einblick bekommst welche Berufsfelder dich interessieren und welche Ausbildung du brauchst. Ich schätze im Lehramt sieht es ohne ausreichende praktische Berufserfahrung nicht so erfolgversprechend aus.

Gruss und viel Erfolg

Christian

Hi,
ich hab auch „nur“ staatlich geprüfte Modedesignerin gelernt und nebenbei mein Fachabitur gemacht und studiere jetzt Textiltechnologie.
Ich weiß, dass meine ehemaligen Lehrer alle aus dem Handwerk kamen. D.h. sie haben Schneider, Schnittdirektice und Co gelernt und nach jahrelanger Berufserfahrung noch eine pädagogische Weiterbildung gemacht. Was auch sinnvoll ist. Wer dierekt von der Schule kommt hat noch nicht so viel Erfahrung. Das Löst dein Problem aber auch nicht :wink:
Was die Leute aus meiner ehemaligen Klasse machen: Studieren(Textildesign, Grafikdesign, Textiltechnologie, Sonderpädagogik, Modedesign, Bekleidungstechnik,…), arbeiten als Shopleiter, Kostümbildner, Einkäufer(brauchst aber meistens auch ne Weiterbildung)sind die wenigsten vertreten und am stärksten vertreten sind die Dauerpraktikanten.
Ich würde dir zu einem Studium raten, dass ist das vernünftigste was du machen kannst.
Im nachhinein würde ich keinem eine Ausbildung zur staatlich gepr. oder anerkannten Modedesigner(in) empfehlen. Deswegen machen die meisten aus meiner ehenaligen Klasse auch was ganz anderes.