Hallo,
Das ist ziemlich eindeutig: Im Monitornetzteil ist die
Isolation zwischen Netzspannung (230 V) und Ausgang schadhaft.
Das muß wohl gar nicht mal zwingend der Fall sein.
Um das zu prüfen müßte nur mal eine Prüfung mit einem
VDE-Prüfgerät gemacht werden. Solche Geräte haben Elektriker um
bei Geräten die Isolation, Ableitströme und Schutzleiter zu prüfen.
Der FI-Schalter tut genau, was er soll: Er schützt dein Leben,
indem er das Netz abschaltet, weil beim Berühren zu viel Strom
über deinen Körper bzw. über das Monitorkabel fließt
Das sicher.
Nur weiß ich aus eigener Erfahrung, daß die FI Sensibelchen
sind, die schon bei sehr kurzen Impulsen abschalten, welche
aber überhaupt nicht gefährlich sind.
Ich habe bei mir im Haus festgestllt, daß der FI schon kommt,
wenn Leitungen (Phase) kurz Null oder Schutzleiter berühren,
obwohl die Sicherung (Leitungsschutz) abgeschaltet ist
und die Leitung einwandfrei spannungfrei ist.
Offenbar reichen schon kurze Impulsströme von kapazitiven
Entladungen einer freigeschalteten Leitung aus.
(Vermutlich ist dein Computer mit einem Schutzleiter versehen
(Schutzklasse I).
Das sicher. Hat er ja auch geschrieben.
Der Trafo im Netzteil muss die Netzspannung von dessen
Ausgangsanschlüssen sicher trennen, damit man beim Berühren
keinen elektrischen Schlag erhält.
Sichere Trennung sagt aber nix über sehr kurzfristigen
Entladungen aus, die durch Induktion oder kapazitive Kopplung
auftreten. Solange das Gerät mit „sicherer Trennung“
(Steckernetzteil mit 2pol. Anschluß) in der Luft hängt, kann
sich da irgend ein Potential einstellen.
Bei schutzisolierten
Geräten (Schutzklasse II, ohne Schutzleiter) muss diese
Isolation doppelt oder verstärkt ausgeführt sein. Trotzdem
kann sie versagen, meistens durch Fertigungsfehler bei der
Herstellung, manchmal auch durch einen kurzen hohen
Überspannungs-Impuls.
Ja, das kan alles sein.
Ich empfehle aber nicht gleich alles wegzuwerfen und neu zu kaufen.
Da wird man womöglich sofort wieder die gleichen Effekte feststellen.
Besser mal die Geräte einen Elektriker mit zugelassenem Prüfgerät
durchchecken lassen. Dazu kann man die Geräte auch eben mal schnell
ns Auto laden und zu einem Elektromeister hinfahren.
Falls da was ist, stellt der dann auch fest, welches Netzteil
es womöglich genau betrifft.
Gruß Uwi