TFT Display haut immer die Sicherung raus, warum?

Hallo,
also ich habe einen etwas älteren TFT Bildschirm den ich ganz normal mit einem (NO-name) Universalnetzteil (24V bei ca. 1,3A) betreibe, dann läuft auch alles optimal…sprich der Monitor zeigt an das halt nur noch das Signalkabel fehlt.
Gesagt getan, Signalkabel (VGA) an Monitor ran und dann in den PC, nur leider hauts dann immer die Sicherung raus.

Egal wann und wie, die Sicherung springt immer raus wenn das Signalkabel in einen Computer eingesteckt wird (selbst das berühren von Stecker und Monitor führt zum Ausfall des Stroms), habe schon zwei unterschiedliche PC´s ausprobiert.

Warum ist das so? Wie kann so etwas passieren?

Wird über ein VGA Kabel nicht einfach nur ein Signal übertragen und kein Strom der zum Kurzschluss geführt hätte?
Ich blicke da echt nicht hinter, will den Monitor nämlich für was benutzen und da soll der schon angeschlossen sein.

Danke schonmal

P.s. der Monitor wurde aus seinem Gehäuse entfernt, also es ist wirklich nur das 15 Zoll Display ohne Plastik-gehäuse da.

Hallo,
kläre erstmal, ob das was da rausfliegt tatsächlich eine
Sicherung ist. Vermutlich handelt es sich eher um
den sogenannten FI-Schutzschalter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Gruß Uwi

also ich habe einen etwas älteren TFT Bildschirm den ich ganz
normal mit einem (NO-name) Universalnetzteil (24V bei ca.
1,3A) betreibe, dann läuft auch alles optimal…sprich der
Monitor zeigt an das halt nur noch das Signalkabel fehlt.
Gesagt getan, Signalkabel (VGA) an Monitor ran und dann in den
PC, nur leider hauts dann immer die Sicherung raus.

Egal wann und wie, die Sicherung springt immer raus wenn das
Signalkabel in einen Computer eingesteckt wird (selbst das
berühren von Stecker und Monitor führt zum Ausfall des
Stroms), habe schon zwei unterschiedliche PC´s ausprobiert.

Warum ist das so? Wie kann so etwas passieren?

Wird über ein VGA Kabel nicht einfach nur ein Signal
übertragen und kein Strom der zum Kurzschluss geführt hätte?
Ich blicke da echt nicht hinter, will den Monitor nämlich für
was benutzen und da soll der schon angeschlossen sein.

Danke schonmal

P.s. der Monitor wurde aus seinem Gehäuse entfernt, also es
ist wirklich nur das 15 Zoll Display ohne Plastik-gehäuse da.

Hallo,
kläre erstmal, ob das was da rausfliegt tatsächlich eine
Sicherung ist. Vermutlich handelt es sich eher um
den sogenannten FI-Schutzschalter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
danke für den Link, ich nehme an das es wirklich dieser FI-Schutzschalter ist.

Aber warum nur? Was verursacht diesen Spannungsschub wenn der Monitor an eine Signalquelle gekoppelt ist?
Ich bin da echt ratlos.

… ich nehme an das es wirklich dieser FI-Schutzschalter ist.
Aber warum nur?

Das ist ziemlich eindeutig: Im Monitornetzteil ist die Isolation zwischen Netzspannung (230 V) und Ausgang schadhaft.

Der FI-Schalter tut genau, was er soll: Er schützt dein Leben, indem er das Netz abschaltet, weil beim Berühren zu viel Strom über deinen Körper bzw. über das Monitorkabel fließt (Vermutlich ist dein Computer mit einem Schutzleiter versehen (Schutzklasse I).

Der Trafo im Netzteil muss die Netzspannung von dessen Ausgangsanschlüssen sicher trennen, damit man beim Berühren keinen elektrischen Schlag erhält. Bei schutzisolierten Geräten (Schutzklasse II, ohne Schutzleiter) muss diese Isolation doppelt oder verstärkt ausgeführt sein. Trotzdem kann sie versagen, meistens durch Fertigungsfehler bei der Herstellung, manchmal auch durch einen kurzen hohen Überspannungs-Impuls.

Abhilfe: Netzteil ersetzen.
Fehlersuche ist nur mit Isolationsprüfgeräten möglich.
Ursache z. B. defekte Isolation im Trafo (mit Tauchlack getränkt, nicht reparabel) oder ein Hochspannungs-Entstörkondensator (mit speziellen Prüfungen und Zulassung für Y-Schaltung).

Bernhard

… ich nehme an das es wirklich dieser FI-Schutzschalter ist.
Aber warum nur?

Das ist ziemlich eindeutig: Im Monitornetzteil ist die
Isolation zwischen Netzspannung (230 V) und Ausgang schadhaft.

Hallo,
kann es damit zusammen hängen, dass es ein No-name Netzteil mit einem Amerikanischem Stecker (habe so einen Adapter auf unser Format) ist?

Aber na gut, dann werde ich wohl mehr ausgeben müssen für ein besseres Netzteil.

kann es damit zusammen hängen, dass es ein No-name Netzteil mit einem Amerikanischem Stecker (habe so einen Adapter auf unser Format) ist?

Direkt wegen dem Stecker: nein.
Indirekt: ja.

Es ist nach anderen Normen entwickelt und vielleicht sind Isolation und die Entstörung nur für 115 V bemessen (die Prüfspannung für Neugeräte ist immer viel höher). Bei 230 V sind die Restströme dann mind. doppelt so hoch. Sie müssten aber trotzdem unter dem Auslösestrom des FI-Schalters bleiben, wenn alle kritischen Bauteile richtig gewählt wurden und die Bauteile nicht schadhaft sind.

Ich würde das Netzteil dem Recycling der Rohmaterialien zuführen.

Bernhard

Ich würde das Netzteil dem Recycling der Rohmaterialien
zuführen.

Ne du, das kann ich ja für irgendwas verwenden was einfach nur Strom braucht…muss ja nichts kritisches wie ein Monitor sein, finde dafür sicher noch eine Verwendung.

Aber danke für die Hilfe, wenn mein neues Netzteil ankommt werde ich nochmal berichten ob es geklappt hat.

Ich würde das Netzteil dem Recycling der Rohmaterialien zuführen.

Ne du, das kann ich ja für irgendwas verwenden was einfach nur Strom braucht…muss ja nichts kritisches wie ein Monitor sein, finde dafür sicher noch eine Verwendung…

Hallo Nils,

nach deinen Angaben „selbst das berühren von Stecker und Monitor führt zum Ausfall des Stroms“ hätte ich keinerlei Vertrauen mehr in das Netzteil.

Bernhard

1 Like

Hallo,

Das ist ziemlich eindeutig: Im Monitornetzteil ist die
Isolation zwischen Netzspannung (230 V) und Ausgang schadhaft.

Das muß wohl gar nicht mal zwingend der Fall sein.

Um das zu prüfen müßte nur mal eine Prüfung mit einem
VDE-Prüfgerät gemacht werden. Solche Geräte haben Elektriker um
bei Geräten die Isolation, Ableitströme und Schutzleiter zu prüfen.

Der FI-Schalter tut genau, was er soll: Er schützt dein Leben,
indem er das Netz abschaltet, weil beim Berühren zu viel Strom
über deinen Körper bzw. über das Monitorkabel fließt

Das sicher.
Nur weiß ich aus eigener Erfahrung, daß die FI Sensibelchen
sind, die schon bei sehr kurzen Impulsen abschalten, welche
aber überhaupt nicht gefährlich sind.
Ich habe bei mir im Haus festgestllt, daß der FI schon kommt,
wenn Leitungen (Phase) kurz Null oder Schutzleiter berühren,
obwohl die Sicherung (Leitungsschutz) abgeschaltet ist
und die Leitung einwandfrei spannungfrei ist.
Offenbar reichen schon kurze Impulsströme von kapazitiven
Entladungen einer freigeschalteten Leitung aus.

(Vermutlich ist dein Computer mit einem Schutzleiter versehen
(Schutzklasse I).

Das sicher. Hat er ja auch geschrieben.

Der Trafo im Netzteil muss die Netzspannung von dessen
Ausgangsanschlüssen sicher trennen, damit man beim Berühren
keinen elektrischen Schlag erhält.

Sichere Trennung sagt aber nix über sehr kurzfristigen
Entladungen aus, die durch Induktion oder kapazitive Kopplung
auftreten. Solange das Gerät mit „sicherer Trennung“
(Steckernetzteil mit 2pol. Anschluß) in der Luft hängt, kann
sich da irgend ein Potential einstellen.

Bei schutzisolierten
Geräten (Schutzklasse II, ohne Schutzleiter) muss diese
Isolation doppelt oder verstärkt ausgeführt sein. Trotzdem
kann sie versagen, meistens durch Fertigungsfehler bei der
Herstellung, manchmal auch durch einen kurzen hohen
Überspannungs-Impuls.

Ja, das kan alles sein.
Ich empfehle aber nicht gleich alles wegzuwerfen und neu zu kaufen.
Da wird man womöglich sofort wieder die gleichen Effekte feststellen.

Besser mal die Geräte einen Elektriker mit zugelassenem Prüfgerät
durchchecken lassen. Dazu kann man die Geräte auch eben mal schnell
ns Auto laden und zu einem Elektromeister hinfahren.

Falls da was ist, stellt der dann auch fest, welches Netzteil
es womöglich genau betrifft.
Gruß Uwi

Netzkondensatoren
Tag.

Bei 230 V
sind die Restströme dann mind. doppelt so hoch. Sie müssten
aber trotzdem unter dem Auslösestrom des FI-Schalters bleiben,
wenn alle kritischen Bauteile richtig gewählt wurden und die
Bauteile nicht schadhaft sind.

Es kann sogar sein, daß zwei Kondensatoren, die jeweils zwischen Schutzleiter und den beiden „Klemmen“ für L u. P im „Euroland“ durch Belastung an der Grenze der Spannungsbelastbarkeit ab und an einmal „selbstheilen“. Sprich: sie schlagen (für einen recht ungemein kurzen Zeitraum) durch, und dieses ist aber beabsichtigt, weil im Innernen eines solchen Netzkondensators unmittelbar bei dieser Stelle ein Prozeß einsetzt, der verhindert, daß der C hierdurch unbrauchbar wird (Ein „Wegbrennen“ sozusagen). Ich könnte mir vorstellen, daß das Verhalten des Netzteils daher rührt, daß dieses Selbstheilen schon zu oft abgelaufen ist.

Grüße, M.

Hallo Nils,

nach deinen Angaben "selbst das berühren von Stecker
und Monitor führt zum Ausfall des Stroms
" hätte ich
keinerlei Vertrauen mehr in das Netzteil.

Bernhard

Wenn das stimmt, muss ich wohl überlesen haben, dann hau es in den Schrott.

Alternativ kannst Du aber einmal ausprobieren was passiert, wenn Du an dem Schukostecker der Zuleitung zum PC, ein etwas dickeres Isolierband über die beiden seitlichen Schutzkontakte klebst, möglichst mindestens 2 lagig und dann vorsichtig in die Schukosteckdose steckst, und zwar so, dass die Schutzkontakte die Isolierung (Klebeband)des Schutzkontaktes nicht beim Einstecken beschädigen. Wenn dann der FI nicht mehr fällt kannst Du das Netzteil in die Tonne kloppen.

Aber Vorsicht beim Berühren vom PC-Gehäuse oder ähnlichem. Das könnte dann nämlich wirklich Spannung führen.

Aber solch eine Mühe würde ich mir nicht machen. So ein PC-Netzteil kostet ja nur noch knapp 10,-Euro…