TFT- Monitor unscharf - was mache ich falsch?

Hallo Forum,

ich habe mir einen neuen TFT-Monitor an mein Laptop geleistet.
Leider ist das Bild recht unscharf. Sicher mache ich an den Einstellungen etwas falsch. Der Moni hat zwar eine 'Auto’Taste, dennoch kein Erfolg.
Monitor: ACER AL 1715 ms
Laptop: Targa 1900 aus 2003
Wer kann helfen?
Danke im Voraus!

Hi,

ich habe mir einen neuen TFT-Monitor an mein Laptop geleistet.
Leider ist das Bild recht unscharf.

Monitor: ACER AL 1715 ms
Laptop: Targa 1900 aus 2003

Du musst die Bildschirmauflösung auf 1280x1024 stellen, wenn Du den TFT benutzt.
TFT Bildschirme haben eine physikalische Auflösung, und stellen das Bild nur bei dieser vernünftig dar. Bei Deinem TFT ist das die o.g.

Gruß,

Malte.

Hallo Malte,

danke für die prompte Antwort!

1280x1024 habe ich versucht. Am Laptop bleibt das Bild unscharf. An einem PC war das Bild schärfer, aber die Schriftgröße und Abbildung vom Webseiten dafür sehr klein.
Ich fürchte, ich habe auch nicht ganz verstanden, wie Auflösung, Bildschirmgröße und Abbildungsqualität zusammenhängen.
Eigentlich möchte ich ja meinen Augen Gutes tun. Hilft mir da ein größerer Monitor, auf dem dafür dann die Schriftgrößen unharmonisch und sehr klein sind?

Gruß, Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

aber die
Schriftgröße und Abbildung vom Webseiten dafür sehr klein.

Stell die Schriftart deines Betriebssystems doch einfach etwas größer ein, damit dürftest du in den meisten Programmen keine Probleme mehr haben. Bei Spielen und Webseiten wird das natürlich etwas schwieriger.

Ich fürchte, ich habe auch nicht ganz verstanden, wie
Auflösung, Bildschirmgröße und Abbildungsqualität
zusammenhängen.

Generell sollte mit steigender Monitorfläche auch die Auflösung erhöht werden. Wenn du einen größeren Monitor anschließt und die Auflösung nicht erhöhst, wird das Bild größer, wenn du die Auflösung bei einem kleineren Monitor nicht senkst, wird es kleiner.

Jedes Bild ist aus vielen kleinen, einfarbigen Bildpunkten zusammengesetzt. TFTs haben aufgrund der da verwendeten Technologie, im Gegensatz zu CRTs, eine feste Anzahl dieser Bildpunkte. Dadurch ergibt sich eine so genannte „native Auflösung“, d.h. die Auflösung, die der Monitor von Haus aus hat. Wenn du eine andere Darstellen willst, muss er die bestehenden Bildpunkte umrechnen um sie darzustellen: Bei kleineren Auflösungen als der nativen müssen Bildpunkte zusätzlich berechnet werden, bei größeren müssen welche entfernt werden. Dadurch ergeben sich dann meist verwaschene oder unscharfe Bilder.

Eigentlich möchte ich ja meinen Augen Gutes tun. Hilft mir da
ein größerer Monitor, auf dem dafür dann die Schriftgrößen
unharmonisch und sehr klein sind?

Sehr kleine Schriftarten sind wahrscheinlich auf keinem Monitor gut für die Augen. Die Monitorgröße vergrößert bei optimalen Einstellungen und Auflösung letztendlich nur die Arbeitsfläche.

Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort!
Zum Verständnis meiner Anforderungen:
Ich nutze den Rechner nur für Office-Anwendungen und Internet-Recherche.

Wenn ich bei hoher Auflösung die Schriftaren vergrößere, ist die Darstellung von Webseiten doch sehr unharmonisch: Die Schrift im Ramen ist kaum mehr zu entziffern, die Schrift im Fenster vergleichsweise seniorentauglich.

Welche Bildschirmgröße ist denn für einen wie mich zu empfehlen?
Sollte ich evtl. eher auf andere Daten, wie Kontast, Schärfe, etc. Wert legen?

Kann ich bei CTR die Auflösung sozusagen stufenlos einstellen, also mich nach meinem Empfinden und nicht nach dem Monitor richten? Wäre das evtl. besser?

Danke im Voraus, Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Welche Bildschirmgröße ist denn für einen wie mich zu
empfehlen?

Für „einen wie Dich“ *g* ist der Monitor keinesfalls verkehrt.
Du kannst ja die gesamte Darstellung (unter Eigenschaften der Grafikoptionen) vergrößern.

Sollte ich evtl. eher auf andere Daten, wie Kontast, Schärfe,
etc. Wert legen?

Schärfe ist bei einem TFT nebensächlich, Kontrast hingegen wichtig. Doch all diese Dinge bringen nicht viel, wenn das Gerät nicht in seiner nativen (höchsten) Auflösung arbeiten kann, denn dann muss es die Auflösung emulieren.

Kann ich bei CTR die Auflösung sozusagen stufenlos einstellen,
also mich nach meinem Empfinden und nicht nach dem Monitor
richten? Wäre das evtl. besser?

Ja und Nein. Ein CRT-Monitor bietet durchaus die Möglichkeit, jede der von ihm darstellbaren Auflösungen als native Auflösung darzustellen. Doch die Nachteile sind bei einer CRT nicht zu vernachlässigen: Die CRT hat einen wesentlich (!) höheren Stromverbrauch (80W), sie entwickelt viel Wärme, sendet Strahlen aus (gering), hat kein „stehendes“ Bild (Stichwort „Flimmern“, doch ab 80 Hz ist das kaum noch wahrnehmbar). Viele Leute klagen über Kopfschmerzen nach langem Arbeiten vor der Röhre. Auch die Baugröße ist ein Nachteil.
Für Office-Arbeiten ist daher der TFT die bessere Alternative.

Lieben Gruß,
Daniel (der immer noch auf seine „steinalte“ Röhre schwört, weil kein TFT so tolle Farben hinbekommt)

Wenn ich bei hoher Auflösung die Schriftaren vergrößere, ist
die Darstellung von Webseiten doch sehr unharmonisch: Die
Schrift im Ramen ist kaum mehr zu entziffern, die Schrift im
Fenster vergleichsweise seniorentauglich.

Das Stimmt, bei Webseiten kann das wie gesagt sehr merkwürdig aussehen.

Welche Bildschirmgröße ist denn für einen wie mich zu
empfehlen?
Sollte ich evtl. eher auf andere Daten, wie Kontast, Schärfe,
etc. Wert legen?

Man sagt, dass TFTs insbesondere bei Office-Anwendungen und in der Grafikbearbeitung besser sind als CRTs (besserer Kontrast, bessere Farbdarstellung, absolut ruhiges Bild ohne Flimmern), während CRTs für Spieler besser geeignet sind (kürzere Reaktionszeiten). Neuerdings werden TFTs aber zunehmend auch günstiger als CRTs, sodass ich dir schon zu einem TFT raten würde.
Ich selbst habe lieber einen kleineren Bildschirm, der platzmäßig gescheit ausgenutzt wird, anstatt einen Quadratmeter freien Desktop, der sinnlos im Hintergrund rumhängt. Theoretisch kann man aber wie gesagt mit einem größeren Monitor ganz einfach das Bild größer machen, wenn die entsprechende Auflösung gewählt wird. Letztendlich ist das Geschmackssache, welche Bildgröße man als „optimal“ ansieht.
Du kannst ja mal ausprobieren, bei welcher Auflösung die Schrift etc. am besten ist und dich dann mal nach einem TFT umschauen, der so groß ist, wie dein jetziger, aber diese native Auflösung hat. Schau ihn dir aber lieber im Laden erstmal an :smile:

Kann ich bei CTR die Auflösung sozusagen stufenlos einstellen,
also mich nach meinem Empfinden und nicht nach dem Monitor
richten? Wäre das evtl. besser?

Nicht stufenlos, es gibt die gleichen vorgegebenen Auflösungen wie bei TFTs auch, allerdings können CRTs alle Auflösungen gleich gut darstellen, während TFTs nur bei einer Auflösung gut aussehen und alle anderen Auflösung schlechter darstellen - manche mehr, manche weniger, je nach Auflösung und Qualität des Monitors.

Hallo Daniel & Markus,
hallo Forum!

Ich komme dem Verständnis langsam näher, doch den Begriff ‚native Auflösung‘ habe ich noch nicht ganz verdaut.

Wenn ich mindestens gleiche Schriftgröße, wie jetzt (Laptop 15 Zoll TFT, 1024X768) haben will muß ich wohl einen Monitor mit gleicher Auflösung kaufen, oder?

Welche Möglichkeiten habe ich, um möglichst augenfreundlich zu arbeiten?
Denn großer Monitor mit winziger Beschriftung der InternetExplorer Rahmen ist ja eher nicht sinnvoll, auch wenn ich die Schrift innerhalb des Fensters und in Office anpassen kann.

Leuchtet mir nicht ganz ein, dass sich der Inhalt meines Monitor nicht einfach skalieren lässt.

Danke für die Antworten, ich denke ich bin etwas begiffstutzig

Hi,

zur Schriftgröße unter Windows: Rechtsklick auf Desktop, Eigenschaften wählen, dort den Tabreiter Einstellungen, da den Button Erweitert und schließlich den Tabreiter Allgemein. Dort kannst du deine Schriftgröße einstellen.
Zur nativen Auflösung: stell dir ein Gitter vor, das horizontal 1280 Löcher und vertikal 1024 Löcher hat. In jedem Loch sitzt ein Lämpchen, das aufleuchtet, wenn es was darzustellen gibt.
Nun legst du über dieses genannte Gitter ein gleichgroßes mit 1024 Löcher horizontal und 768 Punkten vertikal. Jetzt steuerst du ein paar der Lämpchen im hinteren Gitter (das mit der größeren Auflösung) an und siehst dir das Ergebnis an: einige Lämpchen werden vom vorderen Gitter verdeckt, die sichtbare Darstellung wird also verzerrt bzw. undeutlich.
Und genau das passiert halt auch, wenn du einen TFT-Monitor nicht mit seiner „nativen“ Auflösung betreibst.
Mein Vergleich ist nicht 100%ig korrekt, ist aber zur Problemdarstellung durchaus geeignet.
Desweiteren solltest du einen TFT-Monitor nicht wie eine CRT mit einer hohen Bildwiederholfrequenz ansteuern, denn der TFT flimmert nicht. Das ist bauartbedingt. Eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz reicht aus. Sehr hohe Frequenzen können die Bildschärfe eines TFT negativ beeinflussen.

Viele Grüße
WoDi

Ooooops,

jetzt habe ich unter Eigenschaften-Erweitert mit den DPI gespielt, nun habe ich plötzlich nur noch zwei Auflösungen zur Verfügung. Die gewünschte mit 1024x was Größerem ist nun nicht mehr dabei. Und das, obwohl ich glaube, alles rückgängig gemacht zu haben.
Hilfe!
& Danke!

Hallo, bei einem unscharfen TFT-Monitor sind Änderungen an den Farbeinstellungen hilfreich. Unter Eigenschaften für Anzeige/Einstellungen die Farbqualität auf 16Bit herunterstufen.

Gruß
ajlav

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]