Thai-Basilikum - Einfrieren? Trocknen?

Hallo,

wie kann man Thai-Basilikum am besten haltbar machen?
Vielen Dank vorab für Eure Tips.

Grüße
Sandra

Hallo,

was bei allen ausprobierten Kräutern immer gut funktioniert hat: etwas kürzen, in Tüten verpacken, einfrieren. Beim Kochen die entsprechende Portion herausnehmen un in gefrorenem Zustand schnell zerrubeln bevor sie auftauen ,z.B. mit einem Löffel auf einem Teller - dann werden sie nämlich richtig schön klein.

Guten Appetit
gargas

Hallo Sandra,
ich habe mit dem Einfrieren von „normalem“ Basilikum und auch von Thai-Basilikum bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Möglichst trocken, vor dem Einfrieren nicht waschen oder, falls das Waschen doch nötig ist, gut ausschleudern im Geschirrtuch vor der Tür.
Seit ein paar Jahren ziehe ich Thai-Basilikum selbst. Im Sommer geht das im Garten und im Gewächshaus ganz prächtig. Das Überwintern klappt auch gut, wenn ein warmer, heller, nicht zu trockener Platz zur Verfügung steht, z.B. über der Heizung im Badezimmer oder in der Küche. Wenn Du Glück hast, blüht es sogar. So gibt es im Winter auch immer frisches Thai-Basilikum. Ab Ende Mai/Anfang Juni kannst Du die Pflanzenwurzeln mit dem Messer zerteilen oder einfach zerrupfen und im Garten oder auf dem Balkon wieder auspflanzen. Wächst wie „Unkraut“.
Denke daran: Thai-Basilikum ist eine Sumpfpflanze aus den Tropen/Subtropen, sie mag es möglichst warm und patschnass.
Gruß
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Thai-Basilikum gefriere ich immer ein.
Blätter abzupfen und in einer Gefriertüte ab in die Tiefkühltruhe.
Die Blätter mache ich noch tiefgefroren einfach beim Kochen in das Essen, schmeckt immer wieder super.

Grüßle, Salbei