Hallo zusammen
Ein Kollege lieh mir die best of CD von the Corrs.
Darauf sind Stücke wie z.B. „Breathless“ oder „Irresistible“
die von Britney Spears zu kennen glaubte… ?
Wer kennt oder weiss etwas über diese Band?
viele Grüsse
Peter
Hallo zusammen
Ein Kollege lieh mir die best of CD von the Corrs.
Darauf sind Stücke wie z.B. „Breathless“ oder „Irresistible“
die von Britney Spears zu kennen glaubte… ?
Wer kennt oder weiss etwas über diese Band?
viele Grüsse
Peter
Hallo, Peter!
Du willst etwas über die Corrs wissen?
Nichts leichter als das:
_ Porträt:
Familienunternehmen in der Popmusik haben Tradition. Die erfolgreiche Vermarktung ihrer Sprösslinge gelang so unter anderen den Jacksons, Osmonds oder der KELLY FAMILY. Häufig handelte es sich nur um kurze Intermezzi, da auf Grund mangelnder künstlerischer Grundlagen der Geschwister-Effekt nur kurzzeitig funktionierte. Anders war es bei der irischen Familie Corr, die seit Beginn der 90er Jahre eine eindrucksvolle Karriere absolvieren konnte und bald eine der führenden Bands im Bereich Folk-Pop war.
Im irischen Dundalk, einer Stadt in der Nähe von Dublin, aufgewachsen, kamen Andrea (voc, tin whistle; geb. am 17. Mai 1974), Jim (key, g, voc; geb. am 31. Juli 1964), Caroline (dr, p, voc; geb. am 17. März 1973) und Sharon Corr (vi, voc; geb. am 24. März 1970) bereits als Kinder mit Musik in Berührung. In heimischen Gefilden spielten sie irische Folklore und interessierten sich für Rockmusik. 1989/1990 wurde das Quartett, das kurze Zeit vorher über eine gemeinsame professionelle Karriere nachgedacht hatte, für den Film „The Commitments“ gecastet. Dem erfolglosen Versuch, die Hauptrollen zu bekommen (es handelte sich um einen Film mit Rockmusikthematik), folgte das wegweisende Treffen mit ihrem späteren Manager John Hughes. Mit kleinen Rollen im Film ausgestattet, war ein erster Schritt in Richtung Karriere getan. Hughes war überzeugt von der Qualität und den Erfolgsaussichten des Quartetts. Er kümmerte sich um Auftrittsmöglichkeiten in ihrer irischen Heimat und brachte es fertig, die sich inzwischen THE CORRS nennenden Geschwister als Vorband der inzwischen als wahrhafter musikalischer Act bekannten COMMITMENTS 1991 unterzubringen.
Da von den heimischen Medien Auftritte der Band seitdem sehr aufmerksam verfolgt wurden, kam es zu einem Popularitätsschub der CORRS. Ihre Fangemeinde wuchs. Dies lag zum einen an der melodisch-eingängigen Popmusik, die mit irischer Folklore gespickt war, zum anderen aber auch an der äußerst attraktiven Erscheinung der drei Schwestern. Nach dem allmählichen Bekanntwerden der Band auf der englischen Insel, bedingt durch enorme Live-Arbeit und Fernsehauftritte, gelang es Hughes, THE CORRS 1994 in die New Yorker „Hit Factory Studios“ zu bringen, wo sie dem Produzenten David Foster („HIStory“ - Michael Jackson) vorspielt. Foster, der eigentlich keine Zeit hatte, zeigte sich schwer begeistert und nahm die Band unter Vertrag. Er erkannte die Authentizität der Geschwister und produzierte das Debütalbum „Forgiven, Not Forgotten“.
Mit großen Promotionaktivitäten seitens der Plattenfirma und großartiger, perfekt produzierten Liedern gelang den Iren mit „Forgiven, Not Forgotten“ der sofortige Durchbruch. In 13 Ländern erreichte das Album Platin. Es folgten ausgedehnte Konzertreisen, zu denen auch eine gemeinsame Tournee mit Celine Dion zählte. Parallel dazu wurde Andrea Corr für eine Rolle im Madonna-Film „Evita“ engagiert. Sie spielte dort die Haushälterin der Pop-Ikone.
1997 erschien mit „Talk On Corners“ das zweite Album der Band und untermauerte den Erfolg des Vorgängers. Diesmal gab es in 24 Ländern Platin. Die Popularität der Geschwisterband unterstrich, dass „Talk On Corners“ sowie „Forgiven, Not Forgotten“ zeitweise gemeinsam die englischen Album-Charts anführten. Ein Erfolg, der bis dahin nur den BEATLES gelungen ist. Der Bodenständigkeit und musikalischen Klasse der Band war es geschuldet, dass auch in den kommenden Jahren der große Erfolg kompensiert werden konnte. Die ausgiebige Live-Tätigkeit ließ jedoch vorerst kein neues Studioalbum entstehen. 1998 beteiligten sich THE CORRS am von U2 initiierten Benefizkonzert für die Opfer und Hinterbliebenen des Bombenanschlages von Omagh, bei dem am 15. Aug. 1998 28 Menschen getötet und 330 Menschen verletzt worden waren.
Um die Wartezeit bis zu einem neuen Studioalbum zu verkürzen, veröffentlichte die Band in Zusammenarbeit mit „MTV“ 1999 ein Live-Unplugged-Album. Der musikalische Leckerbissen schaffte es in vielen Ländern auf Anhieb in die Top Ten.
Wurden die ersten beiden Studioalben in den USA produziert, zog es die Iren für die Produktion von „In Blue“ wieder zurück in die Heimat. In Zusammenarbeit mit den Produzenten und Komponisten Mutt Lange, der erfolgreich für seine Frau (den kanadischen New-Country-Top-Star Shania Twain) arbeitete, und Mitchell Froom (Suzanne Vega, Bonnie Raitt u. a.) entstand das bisher erfolgreichste Album der Band. Lange steuerte für das 2000 erschienene Werk drei Kompositionen bei. Außerordentlich erfolgreich erwiesen sich die Singleauskopplungen „Breathless“ und „Irresistible“. Der große Erfolg des Albums lag zum einen an der inzwischen großen Popularität der Geschwister, aber auch an der stark am Mainstream orientierten Stilistik einzelner Titel. Mitten in den Arbeiten zum Album verstarb die Mutter der CORRS. Als Trost für den verbliebenen Vater wurde der Titel „No More Cry“ eingespielt. Kurz nach Veröffentlichung von „In Blue“ wurden THE CORRS offizieller Vertreter der europäischen Musikindustrie beim Kampf gegen die Internet-Piraterie, durch die den Urhebern und Plattenfirmen jährlich rund zwei Milliarden Dollar verloren gingen. Einige Wochen nach Erscheinen sicherte sich „In Blue“ in Deutschland Platin-Status. Verschiedene Sondereditionen mit speziellen Remixes bereits vorhandener Titel wurden wie in den Jahren zuvor veröffentlicht und erwiesen sich als sehr verkaufsfreudig. Anfang 2001 wurden THE CORRS in zwei Kategorien für den „Grammy“ nominiert, verpassten aber jeweils eine Ehrung. Mit „Give Me A Reason“ legte die Band im Febr. 2001 eine weitere Singleauskopplung ihres Erfolgsalbums „In Blue“ vor.
Aktuelle Besetzung:
Andrea Corr (voc, tin whistle), Caroline Corr (dr, p, voc), Sharon Corr (voc, vi), Jim Corr (key, g, voc)
Diskographie:
„Forgiven, Not Forgotten“ (1995), Atlantic
„Talk On Corners“ (1997), Atlantic
„Talk On Corners - Special Edition“ (1998), Atlantic
„Unplugged“ (1999), Atlantic
„In Blue“ (2000), Atlantic
„In Blue - Special Edition“ (2000), Atlantic
(MA-Journal) - Sampler: „Best Of The Corrs“ (2001), Atlantic/east west
Hitlist:
Runaway (1995)
Right Time (1995)
Only When I Sleep (1997)
Dreams (1997)
What Can I Do (1997)
Irresistible (2000)
Breathless (2000)
Give Me A Reason (2000)_
(Zitat aus der Munzinger Personendatenbank)
Es gibt auch Fanpages:
http://www.corrs.de/main.php
http://www.the-corrs.de/maind.htm
Gruß!
Christopher
Hallo Peter,
Darauf sind Stücke wie z.B. „Breathless“ oder „Irresistible“
die von Britney Spears zu kennen glaubte… ?Wer kennt oder weiss etwas über diese Band?
Also die Corrs sind 4 Geschwister die irisch angehauchte Musik machen. Die Stücke sind fast alle selbst geschrieben (Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt z.B. einige Rolling Stones Covers). Die beiden oben genannten Titel sind auf jeden Fall von den Corrs geschrieben. Ob Britney Spears von denen gecovert hat weiss ich nicht, glaubs aber kaum.
Viele Infos solltest Du auf http://www.thecorrs.net finden.
Grüße
Martin
Danke für Eure Postings
Hallo Ihr Beiden
Danke für die umfassende Info - vor allem an Mr. Bergmann alias EXEC
Aber es klingt vereinzelt für mich immernoch nach Britney Spears
oder umgekehrt…
viele Grüsse
Peter
(off topic)naja…
…
Im irischen Dundalk, einer Stadt in der Nähe von Dublin,
aufgewachsen,
ist schon ziemlich relativ knapp 100 km und 1,5 Stunden Bahnfahrt als „in der Naehe von“ zu bezeichen…)
liebe Gruesse von der Gruenen Insel,
Astrid
P.S.: Hier wird etwas spoettisch von „the beautiful Corrs & Jim“ gesprochen…
Verwirrend
Danke für die umfassende Info - vor allem an Mr. Bergmann
alias EXEC
???
Beste Grüße!
Christopher
ist nahe!
Hi grüne Astrid…
Von Zürich nach Bern sind es auch 100 km. Nach Basel oder Lausanne
noch weiter! Und diese Distanzen sind für uns „normal“, wenn wir
einen bestimmten Anlass besuchen wollen…
Deutschland ist ja noch sooooooooooviel grösser, die Autobahnen verstopft uund mit Geschwindigkeitslimiten blockiert, also ist es dort erst Recht keine Distanz :-o
viele Grüsse
Peter
PS: Ich mag celtische Musik, aber bei dem geträllere von the cors bin ich eingenickt…
alias
Habe Dich mit exc - genannt Christoph verwechselt!
Typische humanoiden Fehlerquelle - fuzzy Logic pur…!
Entschuldige und schönen Abend
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Peter,
Von Zürich nach Bern sind es auch 100 km. Nach Basel oder
Lausanne
noch weiter! Und diese Distanzen sind für uns „normal“, wenn
wir
einen bestimmten Anlass besuchen wollen…
ok, so sonderlich gross ist die Schweiz ja auch nicht…*g*
Deutschland ist ja noch sooooooooooviel grösser, die
Autobahnen verstopft uund mit Geschwindigkeitslimiten
blockiert, also ist es dort erst Recht keine Distanz :-o
Hier aber eigentlich schon, das ganze Land ist halt klein, Dundalk liegt zwischen Dublin und Belfast und eigentlich will da keiner wohnen, ist halt schon fast GB (von hier gesehen) aber auch noch nicht Nordirland (von denen aus gesehen)- everybody says it’s a kip…
liebe Gruesse,
Astrid
PS: Ich mag celtische Musik, aber bei dem geträllere von the
cors bin ich eingenickt…
P.S.: Die haben auch nicht so sonderlich viel mit ‚keltischer‘ Musik zu tun, wundert mich also ueberhaupt nicht!
Habe Dich mit exc - genannt
Christoph verwechselt!
öhm…der heißt aber doch Christian…