Theben Thermostat austauschen

Hallo liebe Wissenden,

für unsere Wärme-Gewinn-Technik (WGT – Lüftungsanlage in unserem Schwörer-Haus – Baujahr 1989) wollen wir das externe Steuerelement (Theben RAM 322/38 Zeitschaltuhr mit Temperatursteuerung) wegen eines Defekts ersetzen. Die Lüftungsanlage kann „nur“ zuheizen, nicht kühlen.
Von Schwörer Haus haben wir einen Regler der Firma Stuhl SR 200.2R10/1 als adäquaten Ersatz erhalten.
Nun habe ich das Problem, dass der Theben-Regler mit vier Drähten (2x neutral, 2x Leiter) angeschlossen ist, laut Schaltbild der Stuhl-Regler mit sechs Drähten (wegen den zwei Relais) angeschlossen werden soll.
Nun meine Frage: kann ich den Stuhl-Regler auch nur mit einem Relais bedienen, oder muss das 2. Relais auch angeschlossen sein?
Demnach würde ich (nachdem ich die Leitungen natürlich spannungsfrei gesetzt habe…) die Theben-Kanäle 2 und 3 auf die Stuhl-Kanäle 1 und 2 legen.
Die Theben-Kanäle 4 und 5 würde ich auf die Stuhl-Kanäle 5 und 6 klemmen.
Ist das korrekt – würdet ihr dies auch so tun? Und was ist mit den Stuhl-Kanälen 3 und 4 – einfach frei lassen?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt! Vielen Dank vorab!!!

Hier noch die Links zu den Schaltbildern:

Schaltbild neuer Stuhl-Regler:
http://home.arcor.de/mikedietrich79/DE/Bilder/Anschl…

Schaltbild alter Theben-Regler:
http://home.arcor.de/mikedietrich79/DE/Bilder/Anschl…

Anschlussbild alter Theben-Regler:
http://home.arcor.de/mikedietrich79/DE/Bilder/Anschl…

Mike

hi,

…die Lüftungsanlage kann „nur“ zuheizen, nicht kühlen.

ist das jetzt eine Aussage über eure Lüftungsanlage oder soll das schon die Fehlerbeschreibung sein?

Wenn es eine Aussage ist, könnte dein Anschlussvorhaben gelingen.

Der Elektriker, der sich das gerne ansieht und die Produktbeschreibung liest, wird es richtig anschliessen. 2 Pins sind die Versorgungsspannung und 2 Pins die vom Thermostat geschaltete Last (Heizung)

Gruss

…die Lüftungsanlage kann „nur“ zuheizen, nicht kühlen.

ist das jetzt eine Aussage über eure Lüftungsanlage oder soll
das schon die Fehlerbeschreibung sein?

Das ist die Aussage. Die Anlage kann und soll nur bei Bedarf zuheizen (heutige können auch kühlen…).

Hallo Mike Dietrich !

Ja,so würde ich es auch machen.
Die Anschlüsse 5/6 des Ersatzreglers sind für die Stromversorgung der Elektronik(Schaltuhr). Richtig gepolt,also 5 an „L“ und 6 an „N“.

Ich nehme an,Du wirst nur den einen Relaiskontakt brauchen,da Du auch nur eine Zusatzheizung hast.
Also nimm die Anschlüsse 1/2 vom Ersatzregler( 1.Relais). Wenn es ein „echtes“ Kontaktrelais ist,spielt die Polung keine Rolle. Es könnte aber auch ein elektronisches „Relais“ sein,dann Polung beachten.
Anschluß 1(neu) entspricht Nr. 2(alt)
Anschluß 2(neu) entspricht Nr. 3(alt)

Wie stark ist denn die Zusatzheizung? Fließt der ganze Heizstrom über diesen Reglerkontakt,oder ist es nur Steuerstrom und irgendwo sitzt noch ein Heizungsrelais(Heizungsschütz) ?

Viele Grüße schickt
duck313

Guten Morgen duck313,

und erstmal danke für Deine Antwort!

Ich gehe mal davon aus, dass der eigentliche Schaltschrank der Lüftungsanlage ein eigenes Relais für das Schalten der Zusatzheizung hat und das Relais im neuen Stuhl-Regler (bzw. in der alten Theben-Uhr) ein reines Steuer-Relais ist/war. Leider habe ich von der Lüftungstechnik keine Schaltpläne, da die Vorbesitzer unseres Hauses wohl keinen gesteigerten Wert darauf gelegt haben :smile:.

Die Zusatzheizung ist sinngemäß ein Kühlschrankkompressor (Verdichter) der geschaltet wird und damit die Frischluft (Zufuhr) erwärmt. Also keine Heizstäbe, die Strom ziehen, sondern „nur“ ein Kompressor (Strom- bzw. Leistungsaufnahme sollte überschaubar sein).

Also ideal für die Übergangszeit - in der wir ja genau drin sind :smile:.

Nur zum Verständnis: die Kontakte 3 und 4 (also das 2 Relais) würdest Du auch frei lassen und würdest die Kontakte 1 und 2 (1. Relais) nehmen.
Polung nehme ich so vor, wir im Schaltbild vorgegeben - blau (neutral) auf 2 und 6 und Leiter (schwarz) auf 1 und 5.

Viele Grüße und schönen Sonntag,

Mike

Die Zusatzheizung ist sinngemäß ein Kühlschrankkompressor
(Verdichter) der geschaltet wird und damit die Frischluft
(Zufuhr) erwärmt. Also keine Heizstäbe, die Strom ziehen,
sondern „nur“ ein Kompressor (Strom- bzw. Leistungsaufnahme
sollte überschaubar sein).

Also ideal für die Übergangszeit - in der wir ja genau drin
sind :smile:.

Nur zum Verständnis: die Kontakte 3 und 4 (also das 2 Relais)
würdest Du auch frei lassen und würdest die Kontakte 1 und 2
(1. Relais) nehmen.
Polung nehme ich so vor, wir im Schaltbild vorgegeben - blau
(neutral) auf 2 und 6 und Leiter (schwarz) auf 1 und 5.

Hallo Mike !
Ja, das zweite Relais würde ich unbenutzt lassen. Erst falls es mit dem Einstellen und Programmieren des Ersatzreglers Probleme geben sollte(was ich aber nicht erwarte) muß man dann sehen.

Aufpassen:
Nr. 2 und 6 (neuer Regler) sind zwar beide BLAU,aber es sind NICHT beide der Neutralleiter(N) ! Die beiden dürfen sich nicht berühren!
BLAU an Nr. 2 ist der geschaltete Leiter(die geschaltete Phase,stromführend,wenn Relais=EIN.)
Beim alten Regler war das Nr. 3,auch hier ist der blaue nicht der „N“-Leiter,sondern der geschaltete „L“-Leiter !

Viel Erfolg wünscht
duck313

1 Like

ERLEDIGT
Der Artikel kann abgeschlossen werden.
Die Regler sind ausgetauscht und es funktioniert alles so wie es soll.
Danke für die Unterstützung!
Mike