Thermische Solaranlage mit Stirlingmotor

Hallo Peter,

sieht gut aus! 3 Fragen, falls du noch was davon kennst
a) Langzeiterfahrung bzw. jetziger Zustand der Dir gesteuerten Exemplare?
b) für Sterlingmotoren, oder für Prozesswärme? erzielbare elektrische Flächenleistungen in etwa (Größenordnungen)
c) gabs eine ungefähre Aussage zu den Erzeugerkosten gegenüber

  • Solarzellen
  • Aufbau ohne Nachführung

Als ich mich in den 90ern mal theoretisch damit befasste, war m.W. die Nachführung (bei PV und SolarThermie) zwar klasse, aber auch (zu)teuer. Wie auch die Konzentratoren bei PV. Wie sieht das heute in etwa aus? Solarzellen auf Dächern sieht man ja Beispielsweise selten beweglich.

Gruß
achim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Kluge Idee, aber Du warst nicht der erste. Das gibt es schon und nennt sich Solar-Stirling:

http://de.wikipedia.org/wiki/Solar-Stirling

Michael

Hallo achim,

sieht gut aus! 3 Fragen, falls du noch was davon kennst
a) Langzeiterfahrung bzw. jetziger Zustand der Dir gesteuerten
Exemplare?

Keine Ahnung was daraus geworden ist ?!?!

b) für Sterlingmotoren, oder für Prozesswärme? erzielbare
elektrische Flächenleistungen in etwa (Größenordnungen)

War für Prozesswärme.
Wobei die haben auch Experimente mit 4knt-Rohren und aufgeklebten Solarzellen gemacht. Mit dem Warmwasser wurden die Zellen gekühlt. Der Strom wurde verwendet um einen Akku zu laden, hauptsächlich wurde damit die Nachführung mit Strom versorgt.

c) gabs eine ungefähre Aussage zu den Erzeugerkosten gegenüber

  • Solarzellen
  • Aufbau ohne Nachführung

Die Steuerung war eigentlich recht einfach gestrickt.
Zwei kleine Solarzellen mit einer Wand dazwischen und eine mit einem Diffusor um zu erkennen wann die Sonne scheint.

Sonst gab es noch ein paar CMOS-Gatter und ein paar Komparatoren.

Bei Sonnenschein wurde nachgeführt, sodass die beiden kleinen Zellen gleich stark abgeschattet waren. Bei Dunkelheit wurde alles nach Osten, bis zum Endschalter gedreht.

MfG Peter(TOO)

So ab der zehnfachen Parabol-Fläche könnte es sinnvoll werden.
Damit könnte man einen Handy-Akku tagsüber nachladen, wenn man
nachts viel unterwegs ist. Wäre doch toll! Und sooo billig!

Das rechne mir mal bitte vor oder kannste das wieder nicht.

Einfach nur auf Solarenergie wettern und gar nichts belegen wird
doch langsam peinlich.

Stefan

Hallo Conrad,

Strom erzeugen über Solar(Photovoltaik) und Stirlingmotor???

Nein, nicht Photovoltaik, sondern einen großen Parabolspiegel und im Brennpunkt ein Stirlingmotor. Dieses System könnte einen deutlich höheren Wirkungsgrad erzielen als eine Laborphotozelle.

Mit freundlichen Grüßen
Schubtil

Hallo Herbert,

Was hast du bereits montiert? Wie weit kannst du mitreden?

Ich betreibe eine 5,27KWP-Anlage.

Allein schon die Nachführung in 2 Achsen ist so aufwendig,
dass die Kosten dafür auch in 30 Jahren nicht reinkommen
werden :frowning:

Damit scheiterst Du also wieder bevor Du angefangen hast.
Im übrigen steht etwa 2km von mir entfernt ein Feld mit etwa 100 Solaranlage zu je 36qm. Diese Solaranlagen werden in zwei Achsen der Sonnen nachgeführt. Die Technik ist also als praktikabel anzusehen und dürfte auch nicht übermäßig teuer sein. Eine Nachführung einzusetzen muß sich nämlich über den zusätzlichen Stromertrag rechnen.

Mit freundlichen Grüßen
schubtil

Hallo Herbert,

Parabolspiegel mit 80 cm Durchmesser lässt den Stirling ganz

So ab der zehnfachen Parabol-Fläche könnte es sinnvoll werden.
Damit könnte man einen Handy-Akku tagsüber nachladen, wenn man
nachts viel unterwegs ist. Wäre doch toll! Und sooo billig!

Das sind dann etwa 5qm. Bei einem Gesamtwirkungsgrad von 50% etwa 2,5KW elektrische Leistung. Bei 25% immer noch 1,25kW. Woher bekommt man solche Handy-Akkus?

Im übrigen war das nur eine Idee. Solange Du keine bessere Idee hast, finde ich es nicht gut, andere Ideen einfach nur mit Hilfe von Deinem frei erfundenen 10kWh-Super-Handyakku schlechtzureden. Evtl ist hier bei uns zu wenig Sonne da, weil eine solche Spiegelanlage nur bei voller Sonneneinstrahlung richtig läuft. Aber das ist kein Grund wissenschaftlichen Blödsinn als Argument anzuführen.

Trotzdem eine Frage: Woher hast Du die 80cm-Anlage mit Stirlingmotor? Den Spiegel kann man evtl aus einer Satelittenschüssel bauen. Aber woher hast Du den passenden Stirlingmotor? Das wäre ein schönes Spielzeug für mich.

Mit freundlichen Grüßen
schubtil

Hallo Schubtil!

Trotzdem eine Frage: Woher hast Du die 80cm-Anlage mit
Stirlingmotor? Den Spiegel kann man evtl aus einer
Satelittenschüssel bauen. Aber woher hast Du den passenden
Stirlingmotor? Das wäre ein schönes Spielzeug für mich.

Ich würde nicht auf eine Antwort rechnen, ich denke langsam unter dem
Namen ist eher ein vorpupertärer Schüler unterwegs der sich ein
wenig wichtig machen möchte.

Schönen Abend
Stefan

1 Like

Nachführstrom Solar oder Netz?
Hallo Schubtil

Im übrigen steht etwa 2km von mir entfernt ein Feld mit etwa
100 Solaranlage zu je 36qm.

hast Du ggf. einen Link der Anlage?

Diese Solaranlagen werden in zwei
Achsen der Sonnen nachgeführt. Die Technik ist also als
praktikabel anzusehen und dürfte auch nicht übermäßig teuer
sein. Eine Nachführung einzusetzen muß sich nämlich über den
zusätzlichen Stromertrag rechnen.

Die Kosten der Nachführung entstehen m.E. in erster Linie durch den höheren Mechanischen Aufwand, vor allem wenn nicht extra aufgeständert werden muss (z.B. auf einem Dach).

Beim Strom der Nachführung (Steuerung und Aktoren) wäre die Frage, ob hierzu billeger Netzstrom erlaubt ist, während der (teuere) Solarstrom eingespeisst wird. Weiss da jemand mehr zu? Dann müsste die Nachführung nur einen Bruchteil des Stromes liefern, den sie verbraucht.

Mit freundlichen Grüßen
achim

Hallo Achim,

hast Du ggf. einen Link der Anlage?

einen Link habe ich nicht gefunden, aber diverse Artikel darüber. Google mal unter Photovoltaik und Rotvorwerk (so heist der Standort)

Mit freundlichen Grüßen
schubtil

Hallo!

nicht bezahlbar. das wäre so, als würde jeder haushalt ein
eignes GuD-Kraftwerk bauen. somit wäre er in der tat völlig
unabhängig von stromanbietern, aber sowas ist, selbst nur
1000mal kleiner, für den privatmann unbezahlbar.
ein zweiter punkt ist die fehlende erfahrung.

Ich habe mal gelesen, dass bei Freiburg (=Solarstadt) ein
Null-Energiehaus getestet wird. Der Bewohner ist Ingenieur und
den ganzen Tag damit beschäftigt, die seeehr aufwendige
Haustechnik am Laufen zu halten. Und wann/womit verdient er
seine Brötchen?

er ist sicher nicht eigentümer dieses hauses.
alle wohnungseigentümer in unserem hochhaus haben gerade die fassade neu malern lassen. das reicht schon. mehr will man nicht machen, obwohl das haus 45 jahre als ist und die leitungen schon alt. jede reparatur wird sehr gut überdacht und abgewogen.

Hallo,

es gibt mehrere Hersteller von Solar-Stirlings. In Deutschland war das die SOLO Stirling GmbH, welche letztes Jahr in Insolvenz ging.
Die Patente hat die Schweizerische Stirling Systems AG gekauft. Ein Firmenstandort ist in Sindelfingen.

Der Gesamtwirkungsgrad lag meines Wissens bei etwas über 20%.

Gruß, Niels