Thermodach protect

guten tag,
als neuzugang hier habe ich hier den beginn einer diskussion über thermodach gefunden. ich würde sie gerne fortführen, um besser bewerten zu können, ob die lösung protect für mich geeignet ist.

in anderen diskussionen wird beschreiben, daß thermodach eine aufsparrendämmung sei. dies ist wohl für das system thermodach universal richtig. diese erhöht daher auch den dachaufbau, was den neubau aller anschlüsse, der traufen, des firstes, des ortgangs etc. zur folge hat. —> teuer

das system protect wird angeblich zwischen den latten ausgelegt und erhöht den dachaufbau angeblich nicht. es ist aber eine ergänzende zwischensparrendämmung nötig, wie es heißt. für diese kombination habe ich die bausphysik noch nciht verstanden.

wie funktioniert das? wie bekommt man das dicht? taugt das system als unterdach/unterspannbahn? wie ist es mit der belüftung unter den ziegeln zum abtrocknen von flugschnee? wo geht die durch die rauminnenseitig angebrachte dampfsperrfolie diffundierte feuchtigkeit hin?..

wer weiß was?
die einen dachdecker halten es für ein gelump, die anderen halten es für revolutionär. die angebote sind jedenfalls deutlich billiger als die für herkömmliche verfahren.

vielen dank im voraus für eine auch konträre diskussion.

viele grüße
hk

Hallo !

meinst Du das hier ? http://www.thermodach.de

Die Version „Protect“ ist ein Modernisierungsystem für bereits gedämmte Dächer !

Und durch die Dampfsperre kommt bei richtiger Anwendung und Andichtung keine Feuchte in die Dämmung rein. Deshalb heißt sie ja auch „diffusionsdicht“ im Gegensatz zur Unterspannbahn,die ist ausdrücklich „diffusionsoffen“.

MfG
duck313

Guten Tag,

na, das ging ja fix bis zum ersten beitrag! cool.

ja, den meine ich.

protect wird als modernisierung für bereits zwischensparrengedämmte dächer verkauft, ja. aber das ist ja kein widerspruch. ich kann ja zwischen den sparren dämmen und dann thermodach protect drauftun.

ich habe angebote für aufsparrendämmungen mit PUR-schaum für ab 35.000,- (ca. 190 qm satteldach mit zwei kaminen). ein anderes angebot für eine zwischensparrendämmung (160 mm glasfaser)plus thermodach protect liegt um 20.000.

da komme ich doch ins grübeln. ist das konventionelle PUR um klassen besser, weil um klassen teurer? oder ist thermodach protect revolutionär? oder ein gelump? oder ist der zweite anbieter lediglich in geldnot und braucht um jeden preis einen auftrag? oder wie?

wenn das zeug technisch sinnig ist, und sauber verarbeitet werden kann, scheint es mir eine gute alternative zu sein. besonders finanziell gesehen. dann bleibt nämlich noch etwas geld für den anschließenden innenausbau übrig …

denn eines ist klar: diese größenordnung an investition hole ich in 20 jahren nciht durch ölersparnis wieder rein. diese amortisationszeiten im privathausbau sind aboluter schwachfug. jede firma wäre pleite, wenn sie so rechnete. und ob mir 50 qm (100 qm grundfäche unter dachschräge, kniestock ca. 40 cm) wohraum soviel wert sind, glaube ich nicht.

ich freue mich auf eine lebhafte diskussion und meinungsbeiträge.

danke euch
hk