Thermopenscheibe von innen nass - trocknen?

Hallo,

ich weiß, dass man ein undichtes Thermopenfenster eigentlich tauschen müsste.
Dies geht aus verschiedenen Gründen nicht.
Das Fenster zeigt von innen Feuchtigkeit.
Gibt es Wege, das trotzdem irgendwie von innen zu trocknen (auch wenn das wahrscheinlich nicht lange „hält“)?

Vielen Dank für Tips

Thommy

Hallo!

Warum „geht“ das nicht zu tauschen ?

es mag teuer sein, mag Probleme geben, weil man Gerüst braucht usw. aber man kann immer ein neues Glas oder hier wohl Komplettfenster ersetzen.

Technisch ist es möglich, den Zwischenraum zu trocknen, auch zu reinigen(spülen).

Hat aber sicherlich wenig Sinn, der Glasverbund( an den Kanten) ist undicht, es kommt stets neue Feuchte rein.

Hier ist nur Ersatz angesagt.

MfG
duck313

Hallo Thommy,

blinde oder feuchtes Isolierglas kann man sanieren.
http://www.isolierglassanierung.eu/

Solche Firmen gibt es bestimmt überall und es ist bestimmt viel billiger als ne „Neue“.

Viel Erfolg

Luggi

Moin,

blinde oder feuchtes Isolierglas kann man sanieren.
http://www.isolierglassanierung.eu

allerdings hat bei dieser Methode der Zwischenraum seine Abgeschlossenheit und natürlich auch sein wärmeisolierendes Gas verloren. Durch das bestehende Loch kann auch feuchte Luft/Wasser von außen in den Zwischenraum eindringen, ob sich dann dort Kondenswasser bildet und die Scheiben beschlagen lässt?

VG
J~

Hallo J~,

ich habe keine Erfahrung mit dem Verfahren, und vermute, dass es sich erst ab mehrere qm lohnt. Zudem bleiben 2 Löcher, die den Einsatzbereich weiter einschränken.

und natürlich auch sein wärmeisolierendes Gas verloren.

es gibt kein nenneswert wärmeisolierendes Gas, bezogen auf z.B. normale Luft. Der Haupteffekt ist die doppelte Anzahl an Grenzschichten (und zudem unbewegt).

Durch das bestehende Loch kann auch feuchte Luft/Wasser von außen in den Zwischenraum eindringen,

naja, auch hier kann ich nicht beurteilen, wie gut es funktioniert, aber es wäre zumindest denkbar, dass die Entlüftung die Feuchtigkeit wirkungsvoll abführt.

Gruß
achim

Hallo, von der außenseite irgendwie anbohren (ggf. in der Falz). Da die Luft draußen trockener ist (absolut) als innen, wird sie nicht Kondensieren. Gegen den Dreck und Tierchen dann zukleben, ggf. ne Fritte einkleben.

Gruß
achim

Moin,

und natürlich auch sein wärmeisolierendes Gas verloren.

es gibt kein nenneswert wärmeisolierendes Gas, bezogen auf
z.B. normale Luft.

Luft (26 mW/m·K) im Scheibenzwischenraum hat seit Jahrzehnten ausgedient,
SF6 (12 mW/m·K) ist seit 2007/2008 verboten,
derzeitig ist Argon das meist eingesetzte Gas (18 mW/m·K),
in Passivhäusern häufig auch das teure Krypton (9,5 mW/m·K),
ganz selten auch Xenon (5,5 mW/m·K).

http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isoliergla…

naja, auch hier kann ich nicht beurteilen, wie gut es
funktioniert, aber es wäre zumindest denkbar, dass die
Entlüftung die Feuchtigkeit wirkungsvoll abführt.

In einer neuen Scheibe gibt es keine Feuchtigkeit die abgeführt werden muss.
Ich hatte auch mal eine „Doppelverglasung“ mit einem Loch (nicht so eine wie in dem Werbefilm). Die Feuchtigkeit ging partout nicht wieder weg. Habe ich dann mal „stundenlang“ mit Pressluft durchströmen lassen, aber die muss man erstmal haben.

VG
J~

Technisch ist es möglich, den Zwischenraum zu trocknen, auch
zu reinigen(spülen).

Hat aber sicherlich wenig Sinn, der Glasverbund( an den
Kanten) ist undicht, es kommt stets neue Feuchte rein.

Hier ist nur Ersatz angesagt.

MfG
duck313

Was aber leider wegen - nicht Wissen - vergessen wird ist, das in den Hohlräumen des Abstandshalters jede Menge an Trocknungsmittel eingefüllt wird, das mindestens 10 Jahre lang verhindert das sich im Glaszwischenraum Kondenswasser ansammelt.
So gesehen ist es, was die Reinigung eine eingebauten Isoscheibe betrifft, ein Schuss in den Ofen oder einfach Geld zum Fenster raus geworfen.

MfG wolfwer

Hallo J~

(Nennenswert in Relation zum Wärmeübergangswiderstand der Trennflächen, aber anscheinend geht der WIKI-Artikel darauf garnicht ein oder ich verschätze mich um eine Größenordnung)

Ich hatte auch mal eine „Doppelverglasung“ mit einem Loch
(nicht so eine wie in dem Werbefilm). Die Feuchtigkeit ging
partout nicht wieder weg. Habe ich dann mal „stundenlang“ mit
Pressluft durchströmen lassen, aber die muss man erstmal
haben.

Außen? (wenn innen, dann geht es natürlich nicht im Winter)
vielleicht sind in der Praxis auch 2 notwendig (1 oben, 1 unten, Kamineffekt), um ständig einen geringen Luftaustausch zu haben.

Gruß
achim