Hallo.
Ich habe dieses Thermorelais in einem Elektrogerät verbaut, dass aber dauernd auslöst.
Würde es gerne einmal tauschen, aber ich weiss nicht, für wie viel Ampere dieses hat…
Kann das jemand von euch sagen?
Hallo.
Ich habe dieses Thermorelais in einem Elektrogerät verbaut, dass aber dauernd auslöst.
Würde es gerne einmal tauschen, aber ich weiss nicht, für wie viel Ampere dieses hat…
Kann das jemand von euch sagen?
Hallo!
Das steht doch auf dem gelben Einstellrad drauf. Ich lese da Einstellbereich 2,4 A bis 4 A.
diesen Typ gibt es laut Liste ja auch.
Was steht denn auf dem Motor drauf. Da sollte ein Strom stehen nach dem man das Thermorelais auswählen muss. Nach dem Nennstrom des Motors.
Wenn es dauernd abschaltet müsste man aber auch an Motorschaden oder Motorüberlastung denken- oder Falscheinstellung am gelben Rad ! Daran ist ja ein gewisser Einstellbereich rund um den Nennstrom möglich.
MfG
duck313
Hallo.
Danke für die Eingebung. Da hätte ich aber auch selber draufkommen können
Motorüberlastung kann ich ausschließen, da sich allesganz leicht und frei mit der Hand drehen lässt (es handelt sich um ein Planetenrührwerk-Knetmaschine). Falscheinstellung könnte sein?
Beim Motor handelt es sich lt. Typenschild um 400 V, 50 Hz, 1/3 Hp, 0,25 kW, 90 NW, 3 ~
Grüße Punk
Kann sein, auf dem Einstellrädchen steht 0,24 bis 0,4 A !
denn überschlägig berechnet müsste dein 250 W( das ist die mechanische Abgabeleistung an der Welle) Motor einen Nennstrom von ca. 0,3 A ziehen.
Also müsste der Thermoschutz auch auf den Nennstrom einstellbar sein.
Schau mal in der Tabelle nach der genauen Bestell/Typennummer für diesen Strombereich. Und dann ob sich auf deinem Bauteil diese Nummer befindet.
Falls die Beschriftung auf dem gelben Rädchen unklar ist.
mfG
duck313
Das scheinen zwischen den Zahlenangaben 0,08A und zwischen Zahlen und Strichmarkierung 0,04A zu sein. D.h. Das Ding müsste jetzt auf 0,28A stehen. Das wäre dann für die von Dir angegebenen 0,3A etwas zu knapp und könnte eine häufige Auslösung erklären.
Da hast du einen Fehler.
So kleine Motoren haben recht schlechte Wirkungsgrade und niedrige Leistungsfaktoren.
Ein zweipoliger Normmotor mit 0,25 kW genehmigt sich bei Nennleistung fast 0,8 A.
Hat es mal funktioniert?
Kannst du die Stromstärken messen?
Ja hat natürlich schon funktioniert.
Muss mir erst ein Multimeter organisieren.
Vorsichtshalber habe ich einmal einen neuen Motorschutz mit bestellt. Dann kann ich so testen, ob der alte defekt ist. Sonst geht die Fehlersuche weiter.
Alle drei Phasen am Schütz vorhanden?
Durchgang bei allen drei Schützkontakten?
(Ich messe stets den Spannungsfall über die Kontakte während des eingeschalteten Motors).
Widerstände zwischen den drei Adern zum Motor alle ungefähr gleich?
Widerstand zwischen Wicklungsanschlüssen und Gehäuse unendlich hoch?
Leider nicht.
Wenn ich zu einer Maschine gerufen werde, bei der der Motorschutz auslöst, nutze ich: