Thermostat beim Kühlschrank wechseln?

Hallo,
ich habe einen Kühlschrank von Privileg (Prod.-Nr. 251093, Priv.-Nr. 41437), der dauerhaft kühlt und somit alle Getränke und Speisen tiefgefroren sind.
Liegt das am Thermostat, das nicht abschaltet? Oder kann das auch andere Ursachen haben? Und wie bekomm ich das raus?
Ich habe jedenfalls das Gerät geöffnet und das Thermostat freigelegt. Wie kann ich dieses bei bedarf austauschen? Kann ich das Kapillarrohr einfach herausziehen und das neu wieder reinschieben? Oder muss das irgendwo befestigt werden? Dann müsste ich die komplette Seitenwand und vermutlich auch die Isolierung abbauen…
Wäre super wenn mir jemand eine Ferndiagnose geben könnte und auch ein paar Hinweise zur Lösung hätte!!!
Vorab vielen Dank!

Hallo !

Ich kenne das KS-Modell nicht. Deshalb kann die Beschreibung abweichen.

Ja,KANN am Thermostat liegen. Wahrscheinlich,aber nicht absolut gewiss. Es kann Fehler im Kältekreislauf geben,die den Fühler täuschen,er „denkt“ es sei noch zu warm und schaltet nicht ab.
So einen Fehler kann man wirtschaftlich kaum beheben,das wäre das Ende des KS.

Thermostat ist im Innenbeleuchtungsgehäuse dran ? Dort ist der Drehknopf mit der Kühleinstellung ?
Und der Kühlraum hat einen Verdampfer an der Innenwand,eine Metallfläche,die die Kälte abgibt und die auch mal vereist ?

Dann wird der Thermostat mit seinem fest verbundenen Kapillarrohr mit dem Verdampfer in thermischen Kontakt stehen.
Fühlerende ist verdickt(Bleistiftdicke) und mit einem Clip an den Verdampfer(rückseitig) geschraubt.
Jedenfalls sitzt er dort fest und muss gelöst und später der neue dort angebracht werden.
Das Kapillarrohr darf nicht geknickt oder eng gebogen werden.

Vor Austausch unbedingt Netzstecker rausziehen !

Und die Kabelfarben und die Anschlussbezeichnungen am Thermostat
notieren,da es mehr als 2 sind,ist es nicht egal wo was sitzt !
Leider kann der Ersatzthermostat andere Bezeichnungen haben !

Deshalb halte ich den Fachmann hier für die bessere Wahl.

MfG
duck313

Hallo,

erstmal Danke für die Hinweise.
Einen Techniker will ich eigentlich ungerne hinzuziehen, weil das vermutlich wirtschaftlich keinen Sinn macht.
Das Thermostat habe ich für etwas über 60€ im Internet gefunden. Das wäre wohl einen Versuch wert.
Bleibt womöglich das Problem des Austauschs.

Der Temperaturregler wie auch das Thermostat sind außerhalb des Kühlraumes, oben auf dem Kühlschrank angebracht. Daher war es einfach an das Thermostat heranzukommen. Das Kapillarrohr geht von dort aus in ein hohles Röhrchen an der Seite. Dieses Röhrchen scheint Richtung Rückwand zu führen. Um das genau zu erkennen, müsste ich wohl Seitenwand und Isolation abbauen.
Ich habe mal gelesen, dass dieses Kapillarrohr nicht zwangsweise verschraubt oder festgeklemmt sein muß. Daher habe ich mal vorsichtig daran gezogen und konnte es mühelos ein paar Zenntimeter herausziehen. Weiter habe ich mich (noch) nicht getraut.
Ist das möglich?
Dann müsste ich das Kapillarrohr des neuen Thermostates ja einfach nur wieder hineinschieben… Klingt irgendwie zu einfach…

Viele Grüße!
Sako

Hallo !

Dann musst Du zuerst mal prüfen,ob der Thermostat ein mechanischer mit Kapillarrohr ist oder nicht etwa ein elektrischer Sensor an einem 2-pol Kabel. Das ist oft bei Elektronikgeräten der Fall,die auch eine Digitalanzeige haben.

Sensoren werden oft nur in einem vorbereiteten Leerrohr eingeschoben bis es nicht mehr weitergeht,das genügt dann. Man kann meist nicht direkt an die Endlage drankommen,weil eingeschäumt.

MfG
duck313

Hi!

Es sieht sehr nach einem mechanischen Thermostat aus. Ich konnte kein 2-pol Kabel finden und alles sieht mir sehr nach Kapillarrohr und Druckdose aus.
Es besteht aber keine Chance irgendwie an das Ende des Leerrohres heranzukommen. Alles eingeschäumt.

Ist der KS damit ein Fall für den Sperrmüll oder ist es womöglich doch noch einen Versuch mit einem neuen Thermostat wert?
Ist es möglich, dass auch ein Kapillarrohr einfach nur in ein Leerrohr geschoben wird?

Schönen Abend noch!
Sako

Hallo

Einfach mal leicht am Thermostaten ziehen wenn es im Eingeschäumten verdampfer sitzt kommt es problemlos raus aber muss abgetaut sein sonst eventuell fest gefrohren .
Nächste problem könnte unterschiedliche AMP Steckergröße sein abaer es liegen in der Regel die passenden bei .

m.f.G. Horst

Guten Tag,
ich werds versuchen. Danke!

Grüße,
Sako