Thermostat Fußbodenheizung mit Wärmepumpe

Hallo,

Ich verstehe bei meinem Thermostat nicht warum an der Uhr noch Zeitstrahl ist. Die Uhr soll für die Zeitschaltung sein welche an der Zentrale eingestellt werden kann, in dem Fall von 5 - 23 Uhr. Wozu kann ich die Uhr dann auf die Linie drehen? Das verstehe ich nicht.

Hi.

Bist du sicher, das dies wirklich ein Thermostat ist? Mir sieht das eher nach Fernbedienung aus. Was meinst du mit „Zentrale“ und was ist unter dem Deckel oberhalb der Regler?
Ich vermute, das der „Zeitstrahl“ keine eigentliche Bedeutung hat. Hier ist der Bereich, in dem die eingestellten Schaltzeiten (bei dir 5 - 23 Uhr) greifen.
Die Sonne bezieht sich auf permanenten Tagbetrieb und der Mond auf Nachtabsenkung.

Ich behaupte jetzt mal: Durch den Zeitstrahl kannst du einzelne Thermostate zusätzlich steuern und unter der Abdeckung kann man das evtl. sogar programmieren.
Du könntest also Wärmepumpe und Fußbodenheizung durchlaufen lassen.
Wärmepumpe mit FB und reine Nachtabsenkung ist nicht sehr sinnvoll, FB hat relativ lange Anlaufzeiten und wer dann morgens schon wieder warm haben will lässt es besser gleich bleiben. Dann lieber die Räume die man nur zu bestimmten Uhrzeiten nutzt entsprechend steuern. Wärmepumpe bezieht außerdem oft den günstigeren WP-Strom zusätzlich mit Nachttarif.

Krümel

Vielen Dank für die Antworten, Ja das ist richtig das es kein Thermostat ist, ich denke auch das es eine Fernbedienung ist.

Unten im Heizungsraum kann ich die Anlage programmieren. Ich habe sehr starke Temperaturschwankungen, gerade wenn die Temperaturen draußen sehr schwankend sind. Ich nehme mal an das es an der Zeitschaltung liegt wie du beschrieben hast. Also sollte ich die Fernbedienung auf durchgängiges Heizen stellen und die einzelnen Räume dann anpassen?

Wenn die die Räume einzeln einstelle dann „klickt“ der Regler erst ab Stufe 4 von 6. auch wenn die Räume kälter sind.

Dir Fussbodenheizung ist sehr träge, das kann Tage dauern, bis ein Raum auf Temperatur gebracht ist.

Entsprechend ist eben auch das Regelverhalten schlecht. Eine Fussbodenheizung alleine kann die Raumtemperatur nicht konstant halten, damit kann man eigentlich nur die durchschnittliche Heizleistung bereitstellen. Für die schnellen Regelvorgänge braucht man dann noch eine zweite Heizung, wie z.B. einen Heizkörper.

MfG Peter(TOO)

Wie willst du denn mehrere Thermostate unabhängig voneinander über einen Regler steuern?

Würde ich auch machen. Nachtabsenkung würde hier eigentlich nur Sinn machen bei z.B. längerer Abwesenheit (Urlaub etc.).

Ja, so würde ich es machen. Auch sollten die Temperaturschwankungen dann Schnee von gestern sein.

Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass ein solches Thermostat in jedem Raum hängt.
Ansonsten würde natürlich Fernbedienung auch Sinn machen.
Keine Nachtabsenkung einstellen und dafür dann die Räme einzeln regeln. Bäder, Kinderzimmer, Küche laufen durch und Wohn-/Arbeitszimmer werden abends runtergerdreht und nachmittags wieder auf. Dauert dann ca. 2-3 Stunden bis es entsprechend warm wird und passt dann zeitlich wenn die Räume genutzt werden.

Krümel

Hier gibt es im ganzen Haus keinen Heizkörper. Eine relativ konstante Raumtemperatur habe ich aber trotzdem. +/- 1 Grad ist erträglich. Schnell heißt für mich inzwischen 2 Stunden :smile:
Kein bewohnter Raum wird soweit heruntergeregelt, dass es Tage dauern würde um ihn aufzuheizen.
Unbewohnte Räume werden nur bei Eiseskälte so leicht angeheizt, dass man keine Frostbeulen an den Füßen bekommt.

Krümel