Thunderbird, Berechtigungen für Lokale Ordner

Hallo allerseits,

ich hatte vor, die lokalen Ordner mehrerer Nutzer auf einen einzigen Ordner zu setzen, in dem dann alle Emails der Nutzer gesammelt werden können. Dabei sollen Unterordner angelegt werden für verschiedene Projekte, an denen die Nutzer arbeiten.
Wünschenswert fände ich es nun, wenn die Nutzer zum einen nur Emails in die lokalen Ordner hineinverschieben/-kopieren können, aber anschliessend nicht mehr löschen (das sollte nur eine Art Superuser können), zum anderen wäre es nützlich, wenn Nutzer nur für manche Unterordner Lesezugriff hätten.
Lassen sich diese zwei Wünsche in Thunderbird überhaupt umsetzen? Wenn ja, wie?
Bisherigen Suchen nach Lösungsvorschlägen waren erfolglos, daher versuche ich es hier. Es geht mir hier explizit nicht darum, dass mehrere Nutzer das selbe Profil verwenden können (dazu habe ich hinreichend Anleitungen gefunden), sondern dass die Nutzer lediglich die lokalen Ordner teilen mit verschiedenen Berechtigungen.

Viele Grüsse
d.

Hallo,

dies ist weniger ein Problem von Thunderbird, denn des verwendeten Betriebssystem und der vergebenen Rechte für den Datei- und Verzeichniszugriff.

mfg

tf

Hallo Thomas,

vielen Dank erstmal für die Antwort.
Das verwendete Betriebssystem ist Windows XP Professional SP3. Thunderbird wird derzeit in der Version 3.0.1 verwendet.

So wie ich das sehe, erstellt Thunderbird für jeden Unterordner in „Lokale Ordner“ (in Thunderbird) einen korrespondierenden Unterorder und noch zwei(?) Dateien im Verzeichnis, das als „Lokale Ordner“-Stammverzeichnis gewählt wurde. Meine erste Idee war, für die Dateien und Ordnern unterschiedliche Zugriffseinstellungen einzurichten, manche Nutzer dürfen halt nichtmal lesen, andere haben Vollzugriff. Was mich eher vor ein Problem stellt, sind die Zugriffsrechte für „neue Emails reinkopieren“ ist erlaubt, „Emails löschen“ aber nicht. Rein über das Erlauben bzw. Verweigern einer Dateiänderung gehts halt nicht.

Viele Grüsse
d.

Hallo,
richtig, die Ordnerstruktur im TB wird durch Ordner und Dateien im Dateisystem anbgebildet. Die unterste Ebene, also die Mails, sind Dateien ohne Endung, und gleichnamige Indexdateien (*.msf).
Ich glaube nicht, dass sich da abgestufte Berechtigungen einstellen lassen. TB braucht Vollzugriff, lesend und schreibend, sonst gibt es Fehlermeldungen, schlimmstenfalls Abstürze oder Datenverlust.
Ausserdem ist das TB-Profil nicht netzwerkfähig.
Es gibt keinen Unterschied zwischen Schreib- und Löschvorgängen, denn das Löschen erfolgt in zwei Stufen, Markieren zum Löschen („unsichtbar machen“) und endgültig entfernen, wenn von Zeit zu Zeit die Mailbox komprimiert, also neu geschrieben wird.
Ich könnte mir vorstellen, dass IMAP eine Lösung wäre.
HTH, FZ

Hallo und vielen Dank, Fuchszilla,

ich werde mir das in Ruhe nochmal anschauen müssen, aber danke für Deine Erkärungen :smile:

Viele Grüsse
d.