Thunderbird plattformübergreifend nutzen

Hallo und frohe Weihnachten allerseits,

ich habe heute auf meinem Laptop neben dem schon bestehenden Windows Vista Ubuntu 8.10 installiert, damit ich mich mal mit einem anderen OS auseinandersetzen kann. Ich bin also kompletter Linux-Neuling und bin mir auch nicht so ganz sicher, ob ich hier oder im Linux-Brett besser aufgehoben bin…
Also zu meinem Problem: Thunderbird und Firefox funktionierten auf beiden Systemen beide richtig und waren auch in deutscher Sprache.

Dann habe ich gemäß dieser Anleitung (http://wiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattform%C3%BCbe…) versucht, Firefox und Mozilla so zu betreiben, dass ich sowohl von Windows als auch von Ubuntu aus dasselbe Profil benutzen kann.
Dazu habe ich beide (Windows-)Profile in den Ordner D:\Mozilla\ kopiert, unter Linux ist das /media/Data/Mozilla kopiert und die profiles.ini entsprechend angepasst.

Und siehe da: Firefox funktioniert genau so, wie ich mir das gedacht habe. Wunderbar!

Bei Thunderbird sieht das ganze anders aus:
Auf einmal ist alles in englischer Sprache (wie gesagt, im „reinen Linux Profil“ war es auf Deutsch) und einige meiner Addons(DisplayMailUserAgent, privateID, ReminderFox, UpdateNotifier) werden zwar noch als aktiv und installiert angezeigt, aber nicht ausgeführt…
Auf meine Mails und die Mailserver kann ich aber wie gewohnt zugreifen. Da scheint mir irgendwie das Profil nur halb geladen zu werden, oder sowas…

Hat jemand eine Idee, wie ich die Sprache und die Add-Ons auch noch so hinbekomme, wie ich es mir vorstelle?
Schon einmal vielen Dank im Vorraus
Jops

PS: hier noch die profiles.ini von Thunderbird unter Ubuntu:

[General]
StartWithLastProfile=1

[Profile0]
Name=default
IsRelative=0
Path=/media/Data/Mozilla/Thunderbird/9dcu8mzd.default
Default=1

Hallo Jops,

ich vermute, es liegt daran, daß die Profile nicht an ihrem Standardort sind und deshalb auch jeweils ein absoluter Pfad in der profiles.ini steht. Außerdem könnten absolute Pfade in der prefs.js und der extensions.ini stehen.
Unter Linux könnte ich mir vorstellen, den Standardpfad zu benutzen und das Profilverzeichnis dorthin zu verlinken.
Ich persönlich benutze grundsätzlich getrennte Profilverzeichnisse für jedes Betriebssystem, da einige Erweiterungen, wie Enigmail, betriebssystemabhängig sind. Außerdem könnte auch mal die Versionsstände unterschiedlich sein.
Will man mehrere Profile synchron halten…
http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f…

Für die Spracheinstellungen sollte ja bei Ubuntu eigentlich das Paket thunderbird-locale-de verantwortlich sein, das du sicher installiert hast, wenn dein Thunderbird aus dem Ubuntu-Repository ist und nicht direkt von Mozilla.
Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, daß Addons die Spracheinstellung beeinflussen können, das könnte also mit dem Addon-Problem zusammenhängen.

Tja, keine Lösung, eher Vermutungen und vielleicht ein paar Anregungen.

Gruß, muzel

P.S.: Thunderbird plattformübergreifend nutzen
Die zitierte Anleitung ist eigentlich hervorragend und sollte so funktionieren. Ich habe mal auf die Schnelle aus Ubuntu mit dem Profilmanager das Profil der XP-Partition aufgerufen, und wie erwartet gingen Enigmail und Lightning nicht, aber alles andere funktioniert, auch „Display Mail User Agent“.
Bleibt noch: Dateisystem (FAT, NTFS?), Berechtigungen (Schreibrecht für alle (Unter)verzeichnisse und Dateien?).
Was passiert, wenn man die Erweiterungen auf der einen oder anderen Betriebssystemseite de- und und neuinstalliert?

  • m.

Hallo muzel,
.

Bleibt noch: Dateisystem (FAT, NTFS?)

Dateisystem ist NTFS.

Berechtigungen (Schreibrecht für alle (Unter)verzeichnisse und Dateien?).

soweit ich weiß für alle vorhanden. Die Gruppe, in der ich bin darf „Dateien erstellen und löschen“. Das sollte also stimmen.

Was passiert, wenn man die Erweiterungen auf der einen oder
anderen Betriebssystemseite de- und und neuinstalliert?

Unter Windows:
Erweiterung wird wie gewünscht installiert und auch wieder deinstalliert.

Unter Ubuntu:
Erweiterung wird mit „wird beim nächsten Programmstart deinstalliert“ markiert. Und das bleibt dann auch so.
zusätzlich habe ich jetzt in der Fehlerkonsole noch folgende Fehler gefunden:

Error: installLocation has no properties
Source File: file:///usr/lib/thunderbird/components/nsExtensionManager.js
Line: 4034

No chrome package registered for chrome://dispmua/skin/logo.png .

No chrome package registered for chrome://privateid/content/pID.png .

No chrome package registered for chrome://reminderfox/skin/images/fox.png .

No chrome package registered for chrome://updatenotifier/skin/un-icon.png .

No chrome package registered for chrome://updatenotifier/skin/un-icon.png .

Und noch etwas ist mir aufgefallen, dass mir nicht so ganz gefällt:
wenn ich zwischendurch mit dem anderen System gebootet habe, dann kommt beim Start von Firefox die Meldung, dass ein neues Addon installiert worden ist…

Könntest du auch nochmal bitte deine Idee bzgl prefs.js und extensions.ini erklären?

Vielen Dank
Jops

Hallo nochmal,

Könntest du auch nochmal bitte deine Idee bzgl prefs.js und
extensions.ini erklären?

Mir war nur aufgefallen, daß dort drin absolute Pfade stehen, allerdings habe ich inzwischen gemerkt, daß mindestens die extensions.ini jedesmal beim Start aktualisiert wird, also kein Problem verursachen kann.
Neben den Eigentumsverhältnissen und Lese-/Schreibberechtigungen (wie sind die unter Linux?) gibt es noch das Problem der Groß-/Kleinschreibung von Dateinamen. Ein Addon, das unter Linux installiert wurde, funktioniert auch unter Windows, umgekehrt ist das nicht sicher.
Vielleicht hilft hier, die nicht funktionierenden Addons unter Windows zu deinstallieren, und unter Linux neu zu installieren?
Wie gesagt, ich kann keins deiner Probleme nachvollziehen, es funktioniert alles unter XP und Ubuntu.

Gruß, muzel

Hallo,

Neben den Eigentumsverhältnissen und
Lese-/Schreibberechtigungen (wie sind die unter Linux?)

Die Gruppe, in der ich bin darf „Dateien erstellen und löschen“. Das sollte also stimmen.

gibt es noch das Problem der Groß-/Kleinschreibung von Dateinamen.
Ein Addon, das unter Linux installiert wurde, funktioniert
auch unter Windows, umgekehrt ist das nicht sicher.
Vielleicht hilft hier, die nicht funktionierenden Addons
unter Windows zu deinstallieren, und unter Linux neu zu
installieren?

Wie gesagt, unter Linux kann ich kein Add-On installieren. Da bekomme ich nur die Meldung, ich solle mir die Fehlerkonsole angucken (siehe letzer Post). Also ist das auch keine Möglichkeit, die ich ausprobieren könnte…

Wie gesagt, ich kann keins deiner Probleme nachvollziehen, es
funktioniert alles unter XP und Ubuntu.

und genau das macht mich ja so stutzig…

Meinst du, es macht Sinn, ein unter Linux erstelltes Profil zu benutzen, in das ich dann nur meine Mails und Konteneinstellungen aus dem alten Profil kopiere? Dann könnte ich auch von Linux aus die Add-Ons neu installieren…

Gruß
Jops

Vermutlich reden wir aneinander vorbei.

Die Gruppe, in der ich bin darf „Dateien erstellen und
löschen“. Das sollte also stimmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte

Wie gesagt, unter Linux kann ich kein Add-On installieren. Da
bekomme ich nur die Meldung, ich solle mir die Fehlerkonsole
angucken (siehe letzer Post). Also ist das auch keine
Möglichkeit, die ich ausprobieren könnte…

Du hattest nur erwähnt, daß die Deinstallation unter Linux Probleme macht. Also entweder unter Windows deinstallieren oder das extensions-Verzeichnis im Profil leermachen.

Meinst du, es macht Sinn, ein unter Linux erstelltes Profil zu
benutzen, in das ich dann nur meine Mails und
Konteneinstellungen aus dem alten Profil kopiere? Dann könnte
ich auch von Linux aus die Add-Ons neu installieren…

Ja, könnte gehen.
Gruß, muzel

Vermutlich reden wir aneinander vorbei.

Die Gruppe, in der ich bin darf „Dateien erstellen und
löschen“. Das sollte also stimmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte

Es kann sehr gut sein, dass wir aneinander vorbeireden. Ich habe diese Seite und eine bei ubuntuusers.de nochmal gelesen und werde mich jetzt erst nochmal mit einer Frage im Linux-Brett melden…

Dir vielen Dank für deine Hilfe
Jops

Meinst du, es macht Sinn, ein unter Linux erstelltes Profil zu
benutzen, in das ich dann nur meine Mails und
Konteneinstellungen aus dem alten Profil kopiere? Dann könnte
ich auch von Linux aus die Add-Ons neu installieren…

Ja, könnte gehen.

Ich habs versucht. Es hat auch soweit funktioniert. Nur als ich, nachdem ich mit Windows auf das Profil zugegriffen habe, wieder mit Linux darauf zugreifen wollte, war alles wieder beim Alten… Genau die selbe Situation, die ich am Anfang geschildert habe…
Vielleicht sollte ich es einfach aufgeben…

Gruß
Jops

Problem gelöst!!
Hallo,

das Problem war ein Spam-AddOn von Kaspersky Internet Security. Ich hatte das vor Urzeiten mal deaktiviert, aber es hat sich trotzdem noch da reingemogelt. Also hab ich es sauber deinstalliert. Und damit läuft jetzt Thunderbird wie gewünscht.

Gruß
Jops