Thunderbird verweigert POP-Konto

Guten Tag zusammen.

Seit ca. vier Tagen verweigert mein Thunderbird die Verwaltung von POP-Konten. Es lief TB 23 auf WinXP, und das Problem ist aufgetreten, ohne daß ich bewußt Änderungen vorgenommen hätte. Inzwischen habe ich auf 24.3.0 aktualisiert, aber das Problem besteht.

Interessanter Weise tritt es nur auf einem Rechner mit WinXP auf, während es auf zwei anderen mit Win7 keine Probleme gibt.

Es ist auf diesem einen XP-Rechner auch nicht möglich, ein neues POP-Konto einzurichten. Wo im Einrichtungsprozeß unter Win7 nach dem automatischen Austesten IMAP oder POP angeklickt werden kann, gibt’s unter XP nur IMAP. Geht man auf „manuell einrichten“ und gibt die POP-Daten identisch zum Win7-Rechner ein, kommt beim erneuten Austesten die Fehlermeldung, auf so ein Konto könne nicht zugegriffen werden.

Der Mailverkehr streikt mit zwei unterschiedlichen Anbietern (vr-web und strato) sowohl beim Empfangen als auch beim Senden.

Die Einrichtung eines IMAP-Kontos war erfolgreich, doch auch hier ist das Senden nicht möglich.

Falls jemand eine Idee haben sollte, woran das liegen kann - oder noch besser einen Tipp, wie ich das lösen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Martinus

Hallo,

viele Provider haben die Verschlüsselung umgestellt /eingeführt.

Prüfe das bitte mal.

LG
66er

Hallo Martinus,

man könnte jetzt lange herum suchen um das Problem auf deinem XP Rechner zu finden, oder man geht mit der Holzhammer Methode daran und geht einen umständlichen, aber sicheren Weg. Ich bevorzuge die zweite Alternative. Wenn du dazu bereit bist kannst du meiner folgenden (langen) Anleitung Schritt für Schritt folgen, dann müsste Thunderbird mit allen Einstellungen und Emails auf deinem XP Rechner genauso vorhanden sein und funktionieren wie auf deinem Windows 7 Rechner.

A) Vorbereitung an dem XP Rechner

  1. Deinstalliere Thunderbird über Systemsteuerung / Software auf dem XP Rechner

  2. In der Systemsteuerung wählst du „Ordneroptionen“ und lässt dir auf der Registerkarte „Ansicht“ die versteckten und ausgeblendeten Dateien anzeigen. Notiere dir aber den ursprünglichen Zustand.

    Siehe hier: http://abload.de/img/1ufj99.jpg

  3. Nun gehst du zu folgendem Ordner:
    C / Dokumente und Einstellungen / „dein Benutzername“ / Anwendungsdaten

4 Hier benennst du den Ordner Thunderbird um in z.B. ThunderbirdXXXOriginal. Diese Umbenennung dient als Sicherheit damit du notfalls den alten Zustand wiederherstellen kannst.

B) Thunderbird Emails und Einstellungen vom Windows 7 Rechner sichern.

  1. Auch hier musst du bei den „Ordneroptionen“ und Registerkarte „Ansicht“ erst die versteckten und ausgeblendeten Dateien anzeigen lassen. Notiere dir aber auch hier den ursprünglichen Zustand

    Siehe hier: http://abload.de/img/1ufj99.jpg

  2. Nun gehst du zu folgenden Ordner:
    C / Benutzer / „ dein Benutzername“ / AppData / Roaming

  3. Hier kopierst du den Ordner Thunderbird auf ein externes Speichergerät (z.B. USB Stick oder externe Festplatte)

  4. Nun stellst du bei den „Ordneroptionen“ und Registerkarte „Ansicht“ wieder den ursprünglichen Zustand her.

C) Thunderbird Daten auf den Windows XP Rechner übertragen

  1. Gehe wieder in den Ordner:
    C / Dokumente und Einstellungen / „dein Benutzername“ / Anwendungsdaten

  2. Füge den vom Windows 7 Rechner kopierten Ordner Thunderbird in den Ordner „Anwendungsdaten“ ein. Hier müsstest du dann den vorher umbenannten Ordner ThunderbirdXXXOriginal und den eingefügten Ordner Thunderbird haben.

3 Nun stellst du auch hier bei den „Ordneroptionen“ und Registerkarte „Ansicht“ wieder den ursprünglichen Zustand her.

  1. Jetzt kannst du Thunderbird neu herunter laden und installieren.

Wenn du den einzelnen Anweisungen jeweils Schritt für Schritt gefolgt bist, dann sollte sich Thunderbird schon beim ersten Start auf dem Windows XP Rechner in dem gleichen Zustand (Emails und Einstellungen) befinden wie auf dem Windows 7 Rechner. Sollte das aber nicht so sein, dann hast du immer noch den umbenannten Ordner ThunderbirdXXXOriginal und kannst dadurch wieder den alten Zustand herstellen wenn du das möchtest.

D) Wiederherstellen des alten Zustands.

  1. In der Systemsteuerung wählst du „Ordneroptionen“ und lässt dir auf der Registerkarte „Ansicht“ die versteckten und ausgeblendeten Dateien anzeigen. Notiere dir aber den ursprünglichen Zustand.

  2. Nun gehst du zu folgendem Ordner:
    C / Dokumente und Einstellungen / „dein Benutzername“ / Anwendungsdaten

  3. Hier löschst du den Ordner Thunderbird

  4. Benenne den Ordner ThunderbirdXXXOriginal wieder um in Thunderbird

  5. Nun stellst du bei den „Ordneroptionen“ und Registerkarte „Ansicht“ wieder den ursprünglichen Zustand her.

  6. Jetzt befindet sich Thunderbird beim nächsten Start wieder im ursprünglichen Zustand.

Gruß und viel Erfolg
N.N

Hallo,

alternativ speichere vom funktionierenden PC Deine Konten und Einstellungen mit MozBackup und importiere sie auf dem fehlerhaften Rechner.

LG
66er

man könnte jetzt lange herum suchen um das Problem auf deinem
XP Rechner zu finden,

Danke für Hilfe. Darf ich der langen Ausführung zwischen den Zeilen entnehmen, daß das, was ich bei meinem XP-Rechner beobachte, nicht üblich ist?

Martinus

viele Provider haben die Verschlüsselung umgestellt
/eingeführt.

Danke für den Hinweis. Darf ich zurückfragen, warum diese Einführung nur bei einem von drei Rechnern Probleme macht? Davon abgesehen wurde zumindest laut der Telephonberatung von vr-web nichts umgestellt.

Martinus

Hallo

Danke für den Hinweis. Darf ich zurückfragen, warum diese
Einführung nur bei einem von drei Rechnern Probleme macht?

Dafür gäbe es mehrere Möglichkeiten:
1 Rechner bei Umstellung vergessen
Dreher in den Eingaben

Ach ja: Du darfst :wink:

LG
66er

Dafür gäbe es mehrere Möglichkeiten:
1 Rechner bei Umstellung vergessen
Dreher in den Eingaben

Ich habe aber nichts umgestellt oder eingegeben - die Konten liefen auf allen drei Rechnern problemlos, bis sie von einem Tag auf den anderen auf einem nicht mehr liefen. Und vr-web wird ja wohl kaum etwas an meinen Rechnern umstellen, ohne es zu wissen, oder?

Martinus