Tiere, die keine Pumpe, Filter usw. benötigen?

Hallo,
Ich will mein kleines Becken ohne Filter, Pumpe usw. einrichten, nur mit Boden, ein paar Pflanzen und Licht.
Gibt es eigentlich auch Tiere, die im Aquarium sowas nicht benötigen?

Gruß,
Mondmann

Moien

Gibt es eigentlich auch Tiere, die im Aquarium sowas nicht
benötigen?

Nicht wirklich. Wenn du nur minimalsten Aufwand treiben möchtest dann nimm sowas: http://www.eco-sphere.com/

cu

Nicht wirklich. Wenn du nur minimalsten Aufwand treiben
möchtest dann nimm sowas: http://www.eco-sphere.com/

Davon habe ich schon gehört, aber die sind mir zu teuer.
Ist es denn möglich, dass ich die Pumpe und Filter im Aquarium nur für eine bestimmte Zeit am Tag laufen lasse, z.B. nur vormittags? Oder würde das den Fischen schaden?

Techniklose Aquarien
Hallo,

techniklose Becken sind prinzipiell machbar…wenn man ganz genau weiß, was man tut. Also nix für Anfänger und auch nicht jeder Besatz ist möglich.
Hier ist eine Beschreibung über das Einrichten und Fahren von techniklosen Becken:
http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pag…
Einige Garnelenarten und Schnecken liessen sich da schon halten. In größeren Becken evtl. auch Fische mit Darmatmung, so die Temperatur adäquat ist. Wichtig ist auf jeden Fall viele Pflanzen, spärlicher Besatz.

Technikarme Becken/ Walstad-Becken
http://thegab.org/Articles/WalstadTank.html
http://theaquariumwiki.com/Walstad_method
Buch:
http://lesen.de/books/detail/-/iampartner/lefroogle/…

Manche benutzen zur Filterung Muscheln, oder versuchen es zumidest, denn meist verhungern die armen Muscheln. Weitere Infos über Muscheln in diesem Link:
/t/ernaehrung-von-muscheln/4592949/2

Gruß
Maja

Davon habe ich schon gehört, aber die sind mir zu teuer.
Ist es denn möglich, dass ich die Pumpe und Filter im Aquarium
nur für eine bestimmte Zeit am Tag laufen lasse, z.B. nur
vormittags?

Nein das ist nicht möglich, weil sich auf diese Art keine Fauna im Filter etablieren kann. Sprich keine Filterbakterien die das Wasser biologisch filtern.

Oder würde das den Fischen schaden?
Ja.

Worum gehts Dir bei dem techniklosen Becken? Wenn es insgesamt sparsam sein soll, dann hast Du beim techniklosen Becken nnicht unbedingt was gewonnen, denn da hast Du eine höhere TWW Frequenz.
Schau Dich mal um nach dem Walstad-Becken, das hört sich ganz interessant an, wie ich finde.

Hallo,

darf ich fragen, was du damit erreichen möchtest?
Angst vor hohen Stromrechnungen?
Schon länger in der Aquaristik und auf der Suche nach neuen Herausforderungen?
Du möchtest ein leises Becken haben?
Du möchtest ein wartungsfreies Becken haben?

Warum scheust du dich vor dem Einsatz eines Filters?
Unsere Becken haben jeweils nur zwei technische Geräte: Filter & Licht. Obwohl, ich hab auch schon mal Becken ohne Filter im Einsatz gehabt - ich würde aber „mit Filter“ bevorzugen. Wobei ich teilweise am Licht spare…

Was schwebt dir denn überhaupt für ein Becken vor?
Bunt und lebhaft?
Ruhig, verkrautet, wenige, kleine Lebewesen?
Ein Mini-Becken unter 54l oder etwas größeres?
Bist du Anfänger oder hast du schon jahrelange Erfahrung in der Aquaristik?

Gruß
Tato

Hallo Mondmann,

FISCHE (welche?) in einem kleinen techniklosen Becken zu halten geht gar nicht. Da Du auch fragst, ob man die Filter nur stundenweise laufen lassen kann, gehe ich mal davon aus, dass du wenig Erfahrung hast. Daß Du keine brummende Membranpumpe haben willst, verstehe ich gut. Was spricht denn aber gegen einen kleinen Rucksack-Rieselfilter? Die sind sehr leise und verbrauchen 4 Watt. Heizung kann man sich bei vielen asiatischen Klein-Garnelenarten und Posthorn-Wasserschnecken schenken. Wenn das Becken am Fenster steht, sollte man solche Arten nehmen, die Temperaturen zwischen 10 und >25 Grad tolerieren. Pralle Sonneneinstrahlung sollte man vermeiden, nicht wegen der Algenbildung, sondern weil sich das Becken schnell aufheizt und wegen des hohen CO2 -Verbrauchs der Pflanzen > siehe Link, den einer der Vorposter geschickt hat.
Ich habe selbst ein paar „Pfützen“. Diese hier stand lange ohne Lampe am Fenster, 6 Liter mit 3 Watt Innenfilter http://i27.tinypic.com/efffgg.jpg

Grüße
orangegestreift

Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Ich bin eher Anfänger und möchte mein Aquarium möglichst ohne Pumpe und Filter einrichten, weil ich es in meine Leseecke stelle, in der ich natürlich entsprechend Ruhe haben möchte.
Das Aquarium fasst 54l und es werden wohl nur ein paar Pflanzen und Kaltwasserfische da drin leben, weil ich nicht noch mehr Aufwand mit Heizung usw. haben möchte. Könnt ihr mir denn besonders leise Rucksack-Rieselfilter empfehlen?

Liebe Grüße,
Mondmann

Hallo,

Ich bin eher Anfänger und möchte mein Aquarium möglichst ohne
Pumpe und Filter einrichten,

Schwierig :o/

weil ich es in meine Leseecke
stelle, in der ich natürlich entsprechend Ruhe haben möchte.

Das was wirklich laut ist an einem Becken wäre die Membran-Luftpumpe…aber die brauchst Du ja nicht unbedingt.

Das Aquarium fasst 54l und es werden wohl nur ein paar
Pflanzen und Kaltwasserfische da drin leben,

Das ist meines Wissens nicht machbar. Kaltwasserfische haben idR einen höheren Sauerstoffbedarf, da kaltes Wasser mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Zudem leben die meist in Gewässern mit einer gewissen Strömung. Goldfische eignen sich für solche Becken nicht.

weil ich nicht
noch mehr Aufwand mit Heizung usw. haben möchte.

Du wirst mit diesem kleinen Becken noch viel mehr Aufwand haben, weil Du dann derjenige bist, der sich um alles im Becken kümmern muß…es gibt ja keinen Filter. So mußt Du alles ganz genau im Auge behalten…als Anfänger erst recht.

Ich schlage Dir vor, Dich erstmal ein bisschen in die Aquaristik einzulesen und dann nochmal zu prüfen, ob das Projekt „Technikloses Becken“ das Abenteuer ist, das Du Dir auch wirklich gewünscht hast.

Dazu würde ich Dir gerne einige Seiten ans Herz legen die sich vornehmlich mit der Nanoaquaristik beschäftigen, eigentlich der Königsdisziplin, weil Du mit diesem kleinen Becken eher noch dort hin gehörst
http://www.forum.nano-aquaristik.de/
http://www.forum.nano-aquaristik.de/board.php?boardid=2
http://www.minifische.de/

Für Anfänger gilt eigentlich, je größer das becken, desto leichter der Umgang damit, weil ein größeres Becken Pflegefehler eher verzeiht, als ein kleines. Aquarien sind Lebensräume mit einem ganz empfindlich reagierenden Biosystem, das schnell aus dem Gleichgewicht kommt. dazu gehören Themen wie Wasserchemie, Nitrifikation…schau mal in user Archiv und in unsere FAQ Einträge.

Gruß
Maja

Hallo Maja und danke für deine Antwort.
Ihr habt mich überzeugt, ich werde wohl doch eine Pumpe und einen Filter einbauen.
Schließlich sollen sich die Fische ja drin wohlfühlen. :smile:

Könnt ihr mir denn eine möglichst leise Pumpe/Filter empfehlen?

Gruß

Das ist meines Wissens nicht machbar. Kaltwasserfische haben
idR einen höheren Sauerstoffbedarf, da kaltes Wasser mehr
Sauerstoff aufnehmen kann. Zudem leben die meist in Gewässern
mit einer gewissen Strömung. Goldfische eignen sich für solche
Becken nicht.

Und Kaltwasserfische benötigen idR viel freien Schwimmraum, was sich ja mit der Architektur des techniklosen Becken (viel Bepflanzung) und der schieren Größe des Beckens beisst.

http://www.forum.nano-aquaristik.de/
http://www.forum.nano-aquaristik.de/board.php?boardid=2

Hier Hauptsächlich die Teile 1-4 über Wechselwirkungen Licht Pflanzen Wasserqualität.

Kleine für Nanobecken geeignete Minifische findes Du hier:
(sind allerdings Warmwasserfische)
http://www.minifische.de/

Hallo,

als Filter kommen wieder verschiedene Systeme in Betracht:

Innenfilter (da soll der Aquaball/Eheim recht leise sein, es gibt aber noch andere gute Filter mit leise Pumpen)

HMF Hamburger Mattenfilter
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Außenfilter:
Ich habe sowohl Eheim als auch JBL
Am 54er Becken einen JBL Chrystal Profi 120, den höre ich nur, wenn ich direkt davor stehe.

Die Rucksackrieselfilter kenne ich leider nicht und kann daher dazu nix sagen.

Demnach würde ich Dir Eheim oder JBL empfehlen unter deren Filtern Du Dich näher umsehen könntest,

Gruß
Maja

Lufthebler
Hi Mondmann,

wie wäre es denn mit einen Lufthebler?

Wird über eine Membranpumpe betrieben,die Membranpumpe kann man auch in einen Nebenraum verfrachten,die Luftschläuche hinter Kabelteppichleisten (sorry weiss jetzt nicht wie man die nennt)legen oder Kabelkanäle als Teppichleisten verwenden.

Du hättest keinerlei gebrumme und gesumme in deiner Leseecke.;o)

Das 54 l Becken kannste gleich mit Wasser aus einen eingefahrenen Becken befüllen,ich habe sehr gute Erfahrung damit gemacht,sie sind quasi fast schon eingefahren,Betonung auf fast.Ideal wäre noch eingefahrenes Filtermaterial.

Ein 54 l Becken ganz neu einzufahren…tzach,also da hab ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht,Nitritpeak die Erste,Nitritpeak die Zweite…ein ständiges auf und ab,nicht gut für die Tiere…

Für ein 54 l Becken wären Garnelen und Schnecken als Besatz mein Favorit.

Ich finde es für Fische zu klein,außer als Aufzuchtsbecken oder Grundelnbecken benutz ich die Pfützen nicht.

Grundel sind aber meist nix für Anfänger…

Also so ein schönes Garnelen/Schnecken Becken hat was,liebevoll mit Pflanzen,Eichenlaub,Javamoos…echt ein Super Blickfang und den Tieren gefällts auch.;o)

LG Biene

Hallo,

ich möchte das bereits geschriebene noch einmal verstärken…
Kaltwasserfische gehen in solch kleinen Becken nicht. Sie benötigen meist deutlich mehr Schwimmraum, haben einen recht guten Stoffwechsel und sind damit für gut bepflanzte und gar Filterlose Becken nicht geeignet.

Unser Wohnraum ist recht warm. Es gibt viele tropische Fische, die in ungeheizten Becken gepflegt werden können. Wenn du nicht gerade im Keller wohnst, dürfte das auch bei dir klappen.

Ich bin eher Anfänger und möchte mein Aquarium :möglichst ohne Pumpe und Filter einrichten

Du bist absoluter Anfänger - da würde ich von filterlosen Becken abraten.

weil ich es in meine Leseecke stelle, in der ich :natürlich entsprechend Ruhe haben möchte.

Wir schlafen in einem Raum mit 4 Aquarien. Da brummt nichts. Wir verwenden HMF’s (–> Google) mit diversen Pumpen. Membranpumpen finde ich jedoch ungeeignet, wenn man Ruhe haben will. Die Innenfilter aus den Komplettsets können auch oft Lärm machen. Auch unser Rucksackfilter war nicht von Anfang an leise.

Ihr habt mich überzeugt, ich werde wohl doch eine Pumpe :und einen Filter einbauen.

Eine (Luft-)Pumpe brauchst du nicht zwingend. Einen Filter hingegen würde ich auf jeden Fall einbauen.
Der Filter befreit dich allerdings nicht von dem wöchentlichen Wasserwechsel. Auch wirst du keinen Fisch finden, der das Becken putzt, auch wenn die Verkäufer manchmal anderes behaupten…

Schließlich sollen sich die Fische ja drin wohlfühlen.

Da fängt das nächste Problem an. Es gibt nicht so viele Fische, die für Anfänger geeignet sind und in solchen Becken problemlos gehalten werden können. Sicherlich wird der Verkäufer ganz anders antworten und dich mit 5 Arten heimschicken…
Ich pflege selbst einiger solcher „Kleinstbecken“ (nicht nur zur Aufzucht), aber die Fische sind allesamt nicht im Handel erhältlich.
Denkbar wäre ein Becken mit 10 Kardinalfischen (ich denke, das geht von der Beckengröße her in Ordnung, mögen es auch etwas kühler) und ein paar Garnelen. Mehr würde ich nicht einsetzen. Zwergpanerwelse könnte man wohl auch nehmen. Das sind jedoch alles Fische, die nicht in meinen Becken schwimmen - hab also keine Erfahrung mit denen. Es gibt noch einige andere Arten für kleinere Becken, aber die haben dann höhere Ansprüche - wer sich vorher sehr ausführlich mit der Materie auseinandersetzt, der kann auch damit anfangen, aber mit Billig-Flockenfutter (was ich ohnehin keinem Fisch zumuten möchte) kann man diese nicht begeistern…

Von Guppy / Platy / Molly / Neon und Antennenwelsen würde ich abraten.
Wer es also „bunt und lebhaft“ haben möchte, sollte sich ein deutlich größeres Becken zulegen.

Wenn du also von 4-5 Arten träumst, dann solltest du dir die Anschaffung noch mal genau überlegen…

Gruß
Tato

Hallo nochmal,

die von Maja empfohlenen Filter sind sehr gut für ein 54 Liter AQ. Rucksackfilter, die man auf die Glaskante hängt, eignen sich für 12-20 Liter Becken, wo man nicht noch einen Filter reinstopfen möchte, ich wusste die Beckengröße nicht.

Grüße
orangegestreift