Tigra - Frontscheibe von innen vereist

Hallo!

Ich habe einen Opel Tigra Twin Top, Baujahr 2005.
Schon von Anfang an hatte ich das Problem, dass im Winter die Frontscheibe von innen stark beschlägt und auch vereist ist. Selbst die Lüftung ist nach 5 Minuten fast machtlos… bei anderen Autos kannte ich dieses Problem nicht in diesem Ausmaß…
gibt es einen Tipp, wie man das Beschlagen und anschließende Vereisen verhindern kann?
ist das vielleicht ein Opelproblem?

Über Tipps und Erfahrungen bin ich sehr dankbar.

Grüße
Deli

Hallo!

Normal ist das nicht.
Da wirst Du wohl irgeneine Wasserquelle haben, die in das Auto läuft.

Ich kenne diesen Opel jetzt nicht genau.
So allgemein sind das undichte Türfolien hinter der Verkleidung, wenn da mal was repariert wurde,
irgendwelche Kabeldurchführungen unter dem Amaturenbrett,
verstopfte und voll Wasser stehende Wasserkästen im Motorraum (vorn im Motorraum, unter der Frontscheibe)
und solche Sachen.

So wie ich das kenne, sind neue Auto´s dicht, aber wenn mal irgendwas repariert wurde, manchmal nicht mehr ganz.
Überlege mal, was da schon repariert wurde, und ob das irgendwie zu Wassereinbrüchen in den Innenraum führen könnte.

Weiterhin könntest Du mal versuchen, die Fussmatten/ Bodenbeläge irgendwo bischen hochzuheben, und erfühlen, ob es darunter nass ist.

Bei meinen Autos hatte ich auch schon solche Probleme, hab das letztendlich auch gefunden, das waren immer solche kleinen Wasserquellen.
Nachdem ich das in Ordnung gebracht habe, und alles ausgetrocknet hatte, brauchte ich dann auch nicht mehr von innen Eis kratzen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Wenn Deine Lüftung auf Umwälzung steht und nicht mit Frischluft von Außen versorgt wird hast Du auch dieses Problem. Schau mal auf Dein Armaturenbrett was bei der Lüftung eingestellt ist.

Horst

Hallo!

Normal ist das nicht.
Da wirst Du wohl irgeneine Wasserquelle haben, die in das Auto
läuft.

Ich kenne diesen Opel jetzt nicht genau.
So allgemein sind das undichte Türfolien hinter der
Verkleidung, wenn da mal was repariert wurde,
irgendwelche Kabeldurchführungen unter dem Amaturenbrett,
verstopfte und voll Wasser stehende Wasserkästen im Motorraum
(vorn im Motorraum, unter der Frontscheibe)
und solche Sachen.

So wie ich das kenne, sind neue Auto´s dicht, aber wenn mal
irgendwas repariert wurde, manchmal nicht mehr ganz.
Überlege mal, was da schon repariert wurde, und ob das
irgendwie zu Wassereinbrüchen in den Innenraum führen könnte.

Hm… mein Auto wurde mal vorne repariert, Scheinwerfer ausgetauscht, aber das kanns eigentlich nicht sein…

Weiterhin könntest Du mal versuchen, die Fussmatten/
Bodenbeläge irgendwo bischen hochzuheben, und erfühlen, ob es
darunter nass ist.

Bei meinen Autos hatte ich auch schon solche Probleme, hab das
letztendlich auch gefunden, das waren immer solche kleinen
Wasserquellen.
Nachdem ich das in Ordnung gebracht habe, und alles
ausgetrocknet hatte, brauchte ich dann auch nicht mehr von
innen Eis kratzen.

Grüße, Steffen!

Vielen Dank für deine Tipps, am Wochenende werd ich mich mal auf die Suche machen, ob irgendwo extreme Feuchtigkeit herrscht… damit ich nur noch von außen kratzen muss ;o)

LG Deli

Hallo Horst,

bei meinem Auto gibts diese Auswahl gar nicht mehr… früher hatte Opel einen Schalter zum umstellen, aber jetzt nicht mehr… ich werd mir mein Auto auf jeden Fall mal genauer anschauen…

Danke!!

LG Deli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Deli.

Kein Umluftschalter? Wirklich?

Gut, ich glaube es Dir mal, kann schon sein. Mir fällt noch eine Möglichkeit ein (Erklärungs-„Möglichkeit“):

Eine Störung in der elektronischen Regelung des Lüftungssystems? Ist es bei Deinem Wagen so ein Kühl-Klimaluftsystem, bei dem man nur die Temperatur einstellt, und das dann alle von selbst tut? Im Störungsfalle leuchtet normalerweise etwas. Und Du kannst mal mit der Hand erfühlen, ob dort oben bei der W.-Scheibe auch Luft kommt (recht warme Luft, wahrscheinlich).

Gruß, Michael

Hallo

Was auch noch eine Möglichkeit ist:
Wenn Dein Auto so ein supertolles, hochmodernes Pollenluftfilter tralal Gedönz hat, dann schau Dir das mal an. Ein Bekannter hatte mal bei seinem Franzakenauto so ein Problem (war glaube ich ein Ziehdrön). Da hat er den Luftfilterkasten aufgemacht und so ein schwammiges schlabberiges mit Pilzen und Feuchtigkeit durchsetztes Etwas herausgeholt, was nach Herstellerangabe eigentlich der Luftfilter sein soll. Nach dem Austausch war das Problem behoben.

Horst

…schau Dir
das
mal an…

Horst

Hallo, Horst.

Es wäre aber besser, wenn Du solche Antworten als Antwort auf das ursprüngliche Frageposting posten würdest, so fällt es demjenigen oder derjeniger auch leichter, es zu lesen.

Denn ich frage mich gerade, warum ich, der in seinem Auto keine Probleme mit beschlagener oder gar gefrorener Frontscheibe hat, den Pollenfilter ausbauen soll und mir dabei die Finger abfrieren:wink:

Gruß, Michael