Timer NE555/NE556 stören sich

Hallo,
ich habe eine schaltung entworfen die auch bis auf eine Kleinigkeit funktioniert:
Ich benutze zur erstellung von 2 unterschiedlichen Triggern einen NE556 oder auch zwei NE555 (beides probiert.) Einer hat die Frequenz von 30Hz, der andere 0.5-3Hz. nun wird der langsamere NE555 vom schnelleren beeinflusst, sadass er schneller geht. wenn ich einen der wiederstände des 30Hz-Timers abziehe läuft der andere wie geplant, stecke ich ihn rein geht er schneller. Ich habe schon Kondensatoren an die Betriebsspannung (9V) angeschlossen und auch den Cont-Pin über einen C auf Masse gelegt. Leider nur mit geringen Erfolg.

Kann mir jemand weiterhelfen?

NE555-1:
R1=47k
R2=1k
C=1µ

NE555-2:
R1= 420k-3M (noch nicht genau bestimmt)
R2=20k
C=1µ

Signale werden für kurzen Impuls negiert

Hallo,

NE555-1:
C=1µ

NE555-2:
C=1µ

den gleichen Kondensator zweimal verwendet und an beide gleichzeitig angeschlossen?
Gruß
loderunner

Hallo Fragewurm,

Ich habe schon Kondensatoren an
die Betriebsspannung (9V) angeschlossen und auch den Cont-Pin
über einen C auf Masse gelegt. Leider nur mit geringen Erfolg.

Was für Kondensatoren hast du genommen (Werte, Typ)?

Es wird an deinem Aufbau liegen.
Du solltest auch die Masseführung beachten.

NE555-1:
R1=47k
R2=1k
C=1µ

NE555-2:
R1= 420k-3M (noch nicht genau bestimmt)
R2=20k
C=1µ

Ist das ein bipolarer NE555 oder ein CMOS-Typ?

Was für Kondensatoren verwendest du (Keramik, Tantal, Nass-Elko)?

Welche Betriebsspannung verwendest du und was verwendest du als Spannungsquelle?

Mach mal Fotos von deinem Aufbau und stell sie ins Netz (bei irgendeinem Bilderserver hochladen und dann hier den Link posten).

MfG Peter(TOO)

an die Bepriebsspannung habe ich 220nF (diese ersbenteile, weis da keine Typenbezeichnung) und 1µ und 10µ MKS probiert.

der NE556 war ein CMOS, die 555er die ich danach getestet habe auch.
Die Kondensatoren sind Folienkondensatoren MKS.
Gespeist wird mit einem Netzteil (Laborplatz) später soll das eine Batterie übernehmen.

Der Aufbau ist leider in der schule, hab schnell ne skizze gemacht, falls das hilft.
http://www.imgbox.de/users/public/images/AQ3RpCIwtU.JPG

Danke schonmal

Ich habe 2 Kondensatoren verwendet.
http://www.imgbox.de/users/public/images/AQ3RpCIwtU.JPG

Danke schonmal

Hallo Fragewurm,

Der Aufbau ist leider in der schule, hab schnell ne skizze
gemacht, falls das hilft.
http://www.imgbox.de/users/public/images/AQ3RpCIwtU.JPG

Nö, genau das hilft hier eben nicht :frowning:

Jedes Stück Draht, oder Leiterbahn bei einer gedruckten Schaltung, muss elektrisch als Widerstand, Induktivität und Kondensator betrachtet werden. Hier kann man jede Menge Fehler machen, auch wenn nur zwei falsche Leitungen direkt nebeneinander liegen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
mir fällt in deiner Schaltung auf, dass sowohl CV als auch RESET frei sind.
Beide KANN, sollte aber nicht sein, da die Schaltung dann zu Schwingungen und anderen unerklärlichen Zuständen neigt.
Siehe Hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020611…

Gruß Jörg

Hallo,
ist die Betriebsspannung ausreichend stabil.

Ein 9V-Block hat einen recht hohen Innenwiderstand,
so dass durch das Takten sich möglicherweise die Spannung
verändert (einbricht) und die Schaltung nicht stabil läuft.

Abblock-Kondensatoren (z.B. 1uF Keramik +100uF Elko)
sollten natürlich auch ran.
Gruß Uwi

30Hz Trigger hochohmiger ausführen
Hallo Marcel,

Ursache für die gegenseitige Beeinflussung könnte die relativ niederohmige Auslegung des 30Hz-Timers sein, da dieser die 9V Batteriespannung mit 30Hz belastet, so dass diese einen Ripple (Welligkeit) bekommt. Ich habe daher folgende Ideen für Dich:

1.)Änderungen am 30Hz-Trigger
a)1µF gegen 100nF austauschen
b)47K gegen 470K austauschen
c)1K gegen 10K austauschen
Den Anschluss des 470K Widerstandes legst Du nicht auf die positive Betriebsspannung, sondern auf den Ausgang des 30Hz Triggers. Die Schaltung funktioniert dann wie gewohnt, hat jedoch den Vorteil, dass während der Entladung des 100nF-Kondensators nicht sinnlos Batterie verbraucht wird!

2.)Änderung am 3Hz-Trigger:
Wie oben beschrieben, schalte den 420K-3M-Widerstand nicht auf +9V, sondern auf den Ausgang des 3Hz-Triggers. Der Vorteil hierbei ist, dass beim Entladen des Kondensators nicht sinnlos Batterie verbraucht wird.

3.)Ergänzungen an beiden Triggern:
a)100nF jeweils von Cont1 und und Cont2 auf Masse (zur Stabilisierung der Vergleichsspannungsschwelle.
b)Reset-Eingänge beider Trigger auf +9V! Diese dürfen nicht offen sein, da dies undefinierte Zustände bewirken kann (gerade bei CMOS)!

Viel Erfolg,
Grüße, Hilarion

Hallo, vielen dank schon mal, hab heute die Cont über 10 nF auf Masse gelegt. Reset ist auf +9V, hatte ich vergessen zu zeichnen. Ich habe parallel zur Betriebsspannung einen 100µF Elko und einen 1µF Keramik angeschlossen un d es geht. das mit dem hochohmiger auslegen währe vermutlich sinnvoll, hole ich nach. nur das anschliesen am ausgang ist nun aus platztechnischen gründen nicht mehr machbar, hab das layout schon zum ätzen gegeben.

vielen dank an alle!

PS: Ich stell die schaltung online wenn sie fertig ist, ist ein EKG-Simulator, falls jemand interesiert ist.